Blogger

Nobuyoshi Yokota, AIT Stipendiat der STO-Stiftung 2021/2022

Nobuyoshi Yokota studiert an der HEAD (Haute école d’art et de design) in Genf in der Schweiz Interior Architecture, um dann mit dem Master of Arts dort abzuschließen. Am meisten interessiert ihn an seinem Studium “the possibility of creating a new relationship between architecture and nature, human beings and design as well as regional diverse nature assets.”

Für das Interior Scholarship 2021/22 – das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung – hat sich der ursprünglich aus Japan stammende Nobuyoshi Yokota mit seinem Portfolio sowie einer Bearbeitung der diesjährigen Stegreifaufgabe „People‘s Places – Die Rückeroberung des öffentlichen Raumes?“ beworben. Er ist eine*r der vier Stipendiat*innen des mit insgesamt 24.000 Euro dotierten Interior Scholarship.
Das Stipendium ermöglicht Nobuyoshi Yokota, nicht nur leichter seine monatlichen Ausgaben zu finanzieren, sondern auch eine gute Ausrüstung und Materialien besorgen zu können, die er für seine Forschung benutzen möchte. Er freut sich sehr, dass für dieses Studium Alter und Herkunft keine Rolle spielen, weil er es persönlich als große Bereicherung und Unterstützung versteht.

Nach dem Studium möchte Nobuyoshi Yokota erst einmal gerne für eine Interior Design Firma in der Schweiz arbeiten, aber längerfristig auch sein eigenes Büro eröffnen wollen: “The reason why I don’t work in Japan is because I feel that interior design in Switzerland is very different from that in Japan, requiring consideration of the global environment and an approach that reflects the historical context, and I feel that there is a great potential for space design in Switzerland.

Welche Bedeutung hat dein Stdiengang Interior Design für dich?
“With the development of technology, urbanization and industrialization are advancing, all things are being systematized, and efficiency, rationality, and convenience are being pursued. Even in the field of interior design, we design by simply combining mass-produced ready-made products like a puzzle.
However, I believe that a prosperous world is a world full of diversity and choices. And rather than over-controlling the environment by uniformly processing trees and plants as in previous designs, I believe that we should seek a variety of designs that coexist, resonate, and build an intimate relationship with all things and the natural environment that surrounds us like just as nature has evolved in a way that is appropriate for each region and overflows with diversity.”

 

“Die Rückeroberung des öffentlichen Raumes”
Stegreifaufgabe

Rail Wine farm
Communication between unemployed people and local residents through manual work
The goal of this project is to reuse and redefine existing resources, rather than creating a new production, to transform the depopulated former houses of railway guards in CRANS into a workstation where the experience of winemaking is possible.

Where is the place for the unemployed?
As humanity develops, the places where we operate must also change. The places where we work, and where the unemployed seek work, are no exception. As the number of unemployed people is expected to increase in the near future, this project aims to build a small wine distillery and residence where unemployed can experience winemaking. This place will be a cultural activity through manual works, allowing not only job seekers, but also each and every resident of the community to lead a fulfilling life.

Seeing it as a valuable resource and revitalizing it into a place where people can gather again
The CRANS railroad house of railway guards, once a station and a place for people to get together, is located about halfway between Geneva and Lausanne stations. However, the former railroad house of railway guards along the line is now vacant and the platform is not maintained due to the reorganization of the station. Also, due to the noise of the trains along the line, it is difficult to find a inhabitant to live.

Circulating workstations along the railway line
The former railroad house of railway guards, once a bustling place where people gathered, will be reborn as a workstation where job seekers can gather and receive job training. It also envisions a circulation of not only one house, but of the entire railway line. Unemployeds will move from the city where the station is currently located to the countryside where the station is now empty, train and communicate with the local residents, and then return to the city.

Recreating the wine network along the railway
Just as vineyards once spread along the river, a new wine network will be reconstructed along the railroad tracks.
There, grape farms, distilleries that produce original wines, stores, and restaurants will circulate in unison.
In CRANS, located almost halfway between Geneve and Lausanne, a small wine distillery and residence will be planned as a place for work experience, where unemployeds can experience winemaking.

Small construction that redefines the resources
This is not a major construction project, nor does it involve the manufacture of new building materials. It is a small construction using and rebuilding resources reusing existing resources, such as transporting from other quarters, which are the resources that really need to be developed. This is a proposal that is feasible even with a limited budget and maximizes the potential of the project, not only for one house, but for the entire rail line.

The new scenario here creates moments of meeting, sharing and exchanging with local residents and wine farmers in a small way. The process of winemaking, from the vineyard to the bottling, generates collective energy and mutual support, and cultural activities through manual work, enabling not only the unemployed but also each and every local resident to lead a fulfilling life.

Can we create new design without new production?
As humanity develops, our process of construction must also change, because construction activities account for the majority of resources consumed by humanity. Instead, This project will redefine our existing resources to create a new design with no new production.”

 

Juryurteil:
“Die Arbeiten von Nobuyoshi Yokota bestechen durch ihre vielseitigen konzeptionellen Ansätze und ein räumliches Verständnis jenseits von herkömmlichen Maßstäblichkeiten. Über zukünftige ‚Food Cultures‘ im Mikro-Maßstab, zu imaginären Räumen, die aus ‚Verse Novels‘ generiert werden, hin zu ‚Reacting Spaces‘, Räumen, die die Schwelle ihrer Wahrnehmung in die physische Präsenz ausloten, wird eine Experimentierfreue spürbar, aus der heraus nicht nur einzigartige Projekte entstehen, sondern die darüber hinaus tiefe Einblicke in ihre kreativen Entstehungsprozesse erlauben. Bestechend dabei ist die durchgängig hohe Qualität der Arbeiten, die in ihrem ganzheitlichen Ansatz die Schwelle des Konzeptionellen bis in die konkrete gabaute Räumlichkeit, vom Entwurf bis in die Umsetzung ausloten.

Der klare innenräumliche Ansatz von Yokota geht dabei weit über das gewöhnliche Verständnis von ‚Interior Design‘ hinaus und eröffnet in überraschender Schönheit und kraftvoller Ästhetik die Manifestation des Raumes durch die Unmittelbarkeit des Materials. In dieser komplexen Überlagerung verschmelzen die Grenzen zwischen innen und außen zu Raumerfahrungen, die nicht nur durch ihre Eigenständigkeit bestechen, sondern deren Charakter darüber hinaus vielseitig Nutzungen ermöglicht und bereits im Entstehungsprozess unterschiedlichste Akteure mit in den Entstehungsprozess einbezieht.

Konsequenter Weise zielt das Stegreifprojekt ‚Rail Wine Farm‘ auf Prozesse der Teilhabe ab, die durch ein gemeinschaftliches Projekt und das gemeinsame Schaffen, kulturelle Barrieren überwindet und eine interaktive Kommunikation zwischen Arbeitslosen und lokalen Bewohnern verbessert.

Wir gratulieren Nobuyoshi Yokota zum Gewinn des Wettbewerbs und erwarten mit Spannung seine nächsten Projekte.”

Herzlichen Glückwunsch!

 

Der Stegreif:
People‘s Places
Die Rückeroberung des öffentlichen Raumes
Angesichts einer zunehmenden virtuellen und sozialen Segregation der Gesellschaft ist es besonders wichtig, Räume zu schaffen, in denen spontane soziale Begegnungen möglich sind. In einem lebendigen städtischen Raum treffen Menschen unterschiedlichster Herkunft und kultureller Prägung, verschiedensten Alters, mit differenten Lebenserfahrungen unmittelbar und unwillkürlich aufeinander. Die Wahrnehmung dieser heterogenen Gesellschaft ist der erste Schritt diese anzuerkennen, um sie dann mitzugestalten.
Entwickeln Sie Ideen und Objekte sowie Interventionen zur temporären, partiellen Aneignung von Dingen oder Orten im öffentlichen Raum, die zur Belebung der Stadt und zur gesellschaftlichen Identitätsbildung beitragen.
In Form von individuell ausgewählten, das Konzept unterstützenden Darstellungstechniken, wie Visualisierungen, Modellfotos, Collagen, Zeichnungen, Skizzen oder Filmsequenzen soll ihre eigenständige, persönliche Idee veranschaulicht werden. Ergänzen Sie diese textlich.

Fra

Übersicht aller Blogger

Maike Kößler

“Ich glaube, Innenarchitekt*innen haben die Aufgabe, alternative Räume zu schaffen. Das bedeutet: Grenzen überschreiten, Konventio …

Niklaus Huber

“Der Raum hat für mich immer etwas mit den Beziehungen zwischen den Objekten im Raum zu tun. Dazu kommt die Beziehung vom Objekt z …

Pauline Gondek

“In der Innenarchitektur sehe ich die Chance, mit nachhaltigen Konzepten mehr ökologisches Bewusstsein in den Alltag zu etablieren …

Florian Berger

“In meinem Verständnis von Innenarchitektur ist die Disziplin keineswegs isoliert. Innenarchitektur ermöglicht einen Austausch zwi …

Sophia Dinkel

“In meinem Verständnis von Innenarchitektur werden die Grenzen von Innen und Außen sowie von Privat und Öffentlich aufgebrochen. U …

Christian Kellner

Langfristig ist es von mir das Ziel ‘Architekturentwickler’ zu werden. Darunter verstehe ich Architekt und Projektentwickler zugle …

Franziska Kocks

“In meinem Verständnis von Innenarchitektur werden die Grenzen von Innen und Außen sowie von Privat und Öffentlich aufgebrochen. U …

Lauritz Bohne

Lauritz Bohne ist einer der vier Stipendiat*innen des mit insgesamt 24.000 Euro dotierten Interior Scholarships. Geboren wurde er …

Eff Libilbéhéty

Eff Libilbéhéty studiert Architektur und Design an der Rietveld Academie in Amsterdam. Sier ist eine der vier Stipendiat*innen des …

Marie Jogi

Marie Jõgi begeistert sich für die Künste, Konstruktion, Psychologie und das, was den Menschen ausmacht. Für sie verbindet das Stu …

Catalina Dumitru

Von den Möglichkeiten des Interior Scholarships hat Catalina Dumitru durch ein Plakat an der Universität Bukarest erfahren. Dort s …

Curators

Das Team von AIT-Dialog und der AIT-ArchitekturSalons in Hamburg und München.

Alfiia Koneeva

Alfiia Koneeva ist eine der vier Stipendiatinnen, die in diesem Jahr vom Interior Scholarship, dem AIT-Stipendium der Sto-Stiftung …

Grohe

Stadt, Land, Architekturbüro

Dorothee Maier

Stadt, Land, Architekturbüro

Carlijn Olde Beverborg

Das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung zeichnet Studierende der Innenarchitektur für ihre kreativen Ideen aus. Carlijn Olde Beverborg …

Bastian Feltgen

Stadt, Land, Architekturbüro

Naomi Rossignol

Das Interior Scholarship, das AIT-Stipendium der Sto-Stiftung, wurde in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben. Die sechs Jurymitgli …

Juliane Glaser

Juliane Glaser empfindet es als großes Glück, für ihr Studienfach wirklich zu „brennen“. Die 1993 in Bad-Friedrichshall geborene S …

Nina Kaul

Stadt, Land, Architekturbüro

Karolin Kull

Stadt, Land, Architekturbüro

Annette Douglas

Annette Douglas Textiles, CH-Wettingen www.douglas-textiles.ch

Lara Grandchamp

Stadt, Land, Architekturbüro

Janna Radlow

Stadt, Land, Architekturbüro

WordPress Video Lightbox