Programm

Changing Our Footprint – Henning Larsen

31.3.2023-3.5.2023
Ausstellung, Vernissage

Die Ausstellung „Changing Our Footprint“ zeigt Henning Larsens kleine, aber skalierbare Schritte in Richtung einer wünschenswerten Zukunft anhand gebauter Projekte, Forschung, Tests und kontinuierlichen Erkenntnissen. Unter dem Motto „Das Skizzenpapier ausrollen“ bittet Henning Larsen die Besucher, sich auf einen Dialog einzulassen, schwierige Fragen zu stellen, gemeinsam nach besseren Lösungen zu suchen und immer wieder abzuwägen, wie groß die Auswirkungen des eigenen Handelns sind.

Städtisches Grün als Klima- und Kulturaufgabe

29.6.2023
Veranstaltung

Diskussionsveranstaltung der Stiftung StadtLandKunst mit Prof. Andreas Kipar (LAND), Marianne Wellershoff (Netzwerk HafenCity e.V.) und Prof. Antje Stokman (HafenCity Universität).

BEHIND

6.9.2022-1.7.2023
Ausstellung, Vernissage

…und am Ende sehen wir alle nur das fertige Produkt! Doch wie stellt man eigentlich einen Teppich her? Wer hat den Stuhl gebaut, auf dem ich sitze? Woraus besteht ein Lichtschalter? Wie wird ein Schalter produziert? Woher kommt das Holz meiner Arbeitsoberfläche? Architekt*innen und Planer*innen wollen Verantwortung übernehmen, das bedeutet Achtsamkeit bei der Wahl der Produkte. Die Ausstellung BEHIND blickt hinter die Kulissen von Produktherstellern und beantwortet Fragen zum Thema Produktion, Nachhaltigkeit, Materialität und Design.

8. SalonKonzert „Architektur in der Musik“

29.3.2023
SalonKonzert, Veranstaltung

Musik und Architektur – ihr wechselseitiger Bezug ist fester Teil unserer Kulturgeschichte. In der griechischen und römischen Antike waren sie viel enger miteinander verknüpft als dies heute der Fall ist. Traditionell gründen beide auf dem Verständnis einer kosmischen Weltordnung, welche die Regeln der Proportion und Harmonie festlegt, die Proportionslehre in der Architektur bezieht sich auf die Harmonielehre in der Musik.

SalonGespräch Altstadtküste „Pulsierendes Herz oder Flaschenhals?“

14.03.2023
SalonGespräch, Veranstaltung

Podiumsdiskussion mit Impulsreferaten von Prof. Dr. Renée Tribble (TU Dortmund), Hans Michael Foeldeak (fbcc architecture, Paris), Tulga Beyerle (Direktorin Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg), Prof. Dr. Ingrid Breckner (HafenCity Universität & Altstadt für Alle!) sowie Matthias Scholz (SSF Ingenieure, München).

7. SalonKonzert „Architektur in der Musik“

22.2.2023
SalonKonzert, Veranstaltung

Musik und Architektur – ihr wechselseitiger Bezug ist fester Teil unserer Kulturgeschichte. In der griechischen und römischen Antike waren sie viel enger miteinander verknüpft als dies heute der Fall ist. Traditionell gründen beide auf dem Verständnis einer kosmischen Weltordnung, welche die Regeln der Proportion und Harmonie festlegt, die Proportionslehre in der Architektur bezieht sich auf die Harmonielehre in der Musik.

25 Jahre teilnehmende Beobachtung in der Hafencity

15.2.2023
Veranstaltung

Die Hafencity zählt zu den größten Stadtentwicklungsprojekten Europas. Auf rund 157 Hektar Fläche entstehen dort seit 2001 Wohn-, Büro-, Kultur- und Dienstleistungsbauten. Doch auch in einem anderen Punkt sticht das neue Viertel hervor: Es wurde konzipiert, dirigiert und kommuniziert wie eine Marke. Was bedeutet dies für die Stadtentwicklung? In „Branding Hafencity“ geht der Architekturjournalist und Stadtforscher Dirk Meyhöfer, der selbst für die Hafencity tätig war, dieser Frage nach.

„Das (nicht!) verschenkte Honorar“ – bdia Präsenzseminar

16. & 17.2.2023
Veranstaltung

Das Seminar richtet sich an Innenarchitekt*innen und alle, die mit Innenraumplanung befasst sind. Im ersten Teil wird dargestellt, wie eine Beauftragung im vertraglichen richtigen Rahmen erfolgen sollte. Im zweiten Teil geht es um die Vereinbarung und Abrechnung des Honorars.

Dialog nach 6 // virtuell | Neue Nachbarschaften – Haus Quartier Stadt

8.2.2023
Dialog nach 6

Im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe „Dialog nach 6 // virtuell“ diskutieren regelmäßig internationale Gäste aus Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Produktdesign relevante Themen der Baukultur und beleuchten diese in Kurzvorträgen. Die bereits 13. Edition der im Jahr 2020 etablierten Veranstaltungsreihe findet am 8. Februar 2023 um 18 Uhr statt. Unter dem Motto „Neue Nachbarschaften – Haus Quartier Stadt“ stellen Vertreter*innen renommierter Büros in ihren Kurzvorträgen bedeutende Projekte vor und betrachten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven..

ArchitekturSalon vor Ort „Grüner Bunker Feldstraße“

27.1.2023
Salon vor Ort

Der Bunker Feldstraße zählt zu den ambitioniertesten Begrünungsprojekten Deutschlands. Das denkmalgeschützte Bauwerk auf dem Heiligengeistfeld wird mit einer umfangreichen Fassadenbegrünung über mehrere Stockwerke, einem begrünten Aufstieg rund um das Gebäude sowie einem öffentlichen Stadtgarten in fast 60 Metern Höhe versehen.

6. SalonKonzert „Architektur in der Musik“

25.1.2023
SalonKonzert, Veranstaltung

Musik und Architektur – ihr wechselseitiger Bezug ist fester Teil unserer Kulturgeschichte. In der griechischen und römischen Antike waren sie viel enger miteinander verknüpft als dies heute der Fall ist. Traditionell gründen beide auf dem Verständnis einer kosmischen Weltordnung, welche die Regeln der Proportion und Harmonie festlegt, die Proportionslehre in der Architektur bezieht sich auf die Harmonielehre in der Musik.

EINFACH GRÜN – Greening the City

14.9.-23.12.2022
Ausstellung, Veranstaltung, Vernissage

Die Ausstellung „EINFACH GRÜN – Greening the City“ thematisiert Möglichkeiten und Chancen von Pflanzen an und auf Gebäuden und liefert Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen – von der Bestandsbegrünung bis zur Neubaubegrünung, von Einsparungen durch Gebäudegrün bis zu finanziellen Förderungen und von praktischen Tipps zur Pflanzenwahl bis zu ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima. Präsentiert werden internationale, nationale und Hamburger Beispiele der Gebäudebegrünung. Teil der Ausstellung sind die eingereichten Projekte und Preisträger des „Hamburger Preis für GRÜNE BAUTEN“, der besonders gelungene Dach-, Fassadenbegrünungen in Hamburg und den umliegenden Landkreisen prämiert.

WordPress Video Lightbox