Dialog nach 6 // virtuell – Meilensteine 2
13. April 2021, 18.00 Uhr
Mit Vorträgen von internationalen Architekt*innen und Landschaftsplaner*innen
Im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe „Dialog nach 6“ diskutieren regelmäßig internationale Gäste aus Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Produktdesign relevante Themen der Baukultur und beleuchten diese in Kurzvorträgen. Die bereits sechste Edition der im Jahr 2020 etablierten Veranstaltungsreihe findet am 13. April 2021 um 18 Uhr statt. Unter dem Motto „Meilensteine“ stellen Vertreter*innen von drei renommierten Büros, unter anderem Rudi Scheuermann (Global Leader Building Envelope Design, ARUP), Martin Rein-Cano (Gründer, TOPOTEK 1), Martin Knuijt (Director, Okra Landschaftsarchitekten) und Marijn Schenk (Gründer, NEXT Architects), in ihren Kurzvorträgen bedeutende Projekte vor und beleuchten das Thema Fassade und ihre Wechselwirkung mit dem Umfeld.
Meilensteine
Entwicklungen sind geprägt durch Meilensteine, die sowohl in gestalterischer als auch technologischer Hinsicht Zäsuren markieren. Weit nach außen sichtbar können sie große, realisierte Projekte und Visionen in der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung darstellen, in anderen Fällen entfalten sie ihre Wirkung durch die inneren Werte. Ob im Neubau oder im Bestand, der Kontext, die Geschichte des Ortes, extreme Bedingungen, außergewöhnliche Anforderungen, programmatische Themen und der eigene Wirkungskreis verleihen den Bauten ihre Identität und Prägung. Urbane Ballungsräume auf der ganzen Welt wachsen, während die Stadt in all ihrer Diversität mehr und mehr auf engem Raum abgebildet wird. Es wird viel in die Höhe gebaut, räumliche Dimensionen verändern sich, Gebäude und städtische Räume werden komplexer und vielschichtiger, gleichzeitig aber auch kleinteiliger.
Der Blick der zweiten virtuellen Veranstaltung zum Thema „Meilensteine“ richtet sich von der Hülle in den Außenraum und verhandelt die Wechselwirkung der Fassade mit dem Ort im städtischen Kontext. Es werden die offensichtlichen und die weniger sichtbaren Aspekte der Gebäude, der Fassaden und der gestalteten öffentlichen Räume, im Zusammenhang mit der Umgebung aus verschiedenen internationalen Perspektiven betrachtet und bekannte Prestigeobjekte genauso wie Kleinode und die technischen Hintergründe der Entstehung präsentiert.
Die sechste Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe findet in Englisch und Deutsch am 13. April 2021 um 18 Uhr digital statt.
Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Programm
18:00 Uhr – Begrüßung Friederike Boy, AIT-ArchitekturSalon
18:05 Uhr – Vortrag Martin Rein-Cano, TOPOTEK 1
18:20 Uhr – Vortrag Marijn Schenk, NEXT Architects
18:40 Uhr – Beitrag Cosentino
18:50 Uhr – Vortrag Rudi Scheuermann, ARUP
19:10 Uhr – Beitrag Aco
19:20 Uhr – Vortrag Martin Knuijt, OKRA Landschaftsarchitekten
19:35 Uhr – Q&A, Dialog mit Referent*innen und Partner*innen
20:00 Uhr – Ende
Über Martin Rein-Cano
Martin Rein-Cano wurde 1967 in Buenos Aires geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Universität in Frankfurt und Landschaftsarchitektur an den Technischen Universitäten in Hannover und Karlsruhe. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er im Büro von Peter Walker und Martha Schwartz in San Francisco. 1996 gegründete er das Büro TOPOTEK 1. Mit seinem Büro bearbeitet er eine große Bandbreite von nationalen und internationalen Projekten und hat eine Vielzahl von ersten Preisen in Wettbewerben gewonnen. Etliche Fachbücher und Artikel wurden speziell über seine Arbeit publiziert, welche mit vielen Auszeichnungen und Preisen geehrt wurde. Martin Rein-Cano hat als Gastprofessor in Europa und Nordamerika gelehrt, zuletzt an der Harvard Graduate School of Design und am Dessau Institute for Architecture. Er hält Vorträge an in- und ausländischen Universitäten sowie anderen kulturellen Einrichtungen und ist ebenfalls oft Mitglied von Jurys.
Über TOPOTEK 1
TOPOTEK 1 wurde 1996 von Martin Rein-Cano gegründet und wird seit 1999 von ihm und Lorenz Dexler geleitet. Seit 2014 ist Francesca Venier Partnerin des Büros. 2017 wurde TOPOTEK 1 Architektur zusammen mit Dan Budik gegründet. Das Büro versteht sich als Grenzgänger – als Wanderer in den Grenzbereichen verschiedener Genres, Typologien und Maßstäbe. So ist TOPOTEK 1 im Feld der Gestaltung urbaner Freiräume und der Bearbeitung städtebaulicher Themen verwurzelt, unternimmt aber genauso Ausflüge in die Konzeption und Realisierung von Ausstellungen und Kunstinstallationen. Die Hybridisierung dieser Themen, die Entnahme und Übertragung von Dingen aus ihrem Kontext in einen anderen liegt somit im zentralen Interesse des Büros. Weiteres Hauptanliegen von TOPOTEK 1 findet sich zudem in der Inszenierung von Räumen und der Gestaltung szenographischer Abfolgen. Exkurse in die Kunst und die Konzeption von Ausstellungen haben TOPOTEK 1 seit jeher fasziniert. So konnte das Büro sich seine Wachheit und Empfänglichkeit im aktuellen Diskurs bewahren. Es setzt sich mit dem öffentlichen Raum und der Stadt als Ausdruck für die Visionen und Taten der Individuen und der Gesellschaft auseinander. Die globalen Bewegungen von Menschen, Informationen, Kultur und Waren, stellt die Arbeit des Teams vor ein breites Spektrum von Möglichkeiten betreffend der Konstitution der öffentlichen Räume. In Entwurf, Planung und Bau erstellet das Büro Vorschläge für eigenständige neue Parks, Plätze, Sportanlagen, Höfe und Gärten, deren Gestaltung den Bedürfnissen unserer Zeit nach Variabilität, Kommunikation und Sinnlichkeit gerecht wird. Die vielseitigen Erfahrungen aus einem breiten Spektrum deutscher und internationaler Projekte ermöglichen dabei eine effiziente, auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Umsetzung.
www.topotek1.de
Über Marijn Schenk
Marijn Schenk is one of the founders of NEXT architects. He graduated in 1999 from the Technical University of Delft, Faculty of Architecture. Together with Bart Reuser, Marijn received the first prize of the ARCHIPRIX 2000 for the project ‘The Layered Land’. As project architect, Marijn is closely involved in the renovation of City Hall Bloemendaal, the realization of Campus Uilenstede; design of student housing, commercial and public space, and the design of bike parkings. Marijn was also closely involved in several large infrastructure and urban development projects, such as the transformation of Noordwaard, the Melkweg Bridge and the urban vision for the city Delfzijl. Besides the daily management of the office he has various advisory and administrative roles with different organisations, such as the Amstelveen Committee for Spatial Quality, the Amsterdam Commission for Prosperity, Wealth and Monuments, the Talent Development Advisory Committee of the Creative Industries Fund NL and the Akzo Nobel Trendteam. Marijn is a frequent speaker and juror at international events, including the Buenos Aires International Biennial of Architecture.
Über Next Archiects
NEXT architects connects. By reflecting on the role designs play in their environment, NEXT incorporates ‘connection’ as a core theme in its portfolio and work method. The strength of this architecture firm lies in its ability to develop strong ideas that become a persuasive part of the project’s specific context. Every project is unique and calls for a keen assessment of the specific needs and qualities of the location. NEXT architects collaborates in multidisciplinary teams and takes an innovative approach to projects. These teams include consultants in the fields of construction, building physics, construction cost maintenance, and landscape, but also artists, historians, ecologists, sociologists, and designers. NEXT architects is an international architecture firm that has worked on research and design projects in the field of urban planning, architecture, interior, and infrastructure since its foundation in 1999. NEXT architects is located in Amsterdam. In 2005, NEXT opened a second office in Beijing, China. In recent years, NEXT has demonstrated its ability to carry out large and complex projects commissioned by provinces, municipalities, and private clients such as COD, Amvest, Lingotto, and Amsterdam Airport Schiphol. NEXT has received various awards for its work, including the Dutch Design Awards (2018), the National Contruction Priize (2017), and the European Prize for Architecture Phillippe Rotthier (nomination, 2017).
www.nextarchitects.com
Über Rudi Scheuermann
Rudi Scheuermann ist Director und Global Leader Building Envelope Design bei Arup. Der Architekt und Bauingenieur hat die Disziplin Building Envelope Design und zahlreiche Fachdisziplinen, darunter Bauphysik, Brandschutz, Material-, Licht- und Akustikplanung in der deutschen Dependance von ARUP aufgebaut. Sein Fokus liegt auf der multidisziplinären Planung von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäudehüllen. Als Anerkennung für seine Leistungen wurde er im Jahr 2014 zum Arup Fellow ernannt. Rudi Scheuermann hat an der Karlsruher Universität Architektur studiert und später im englischen Bath ein Forschungsstudium mit dem Master in Architektur im Bereich Membranbau abgeschlossen. Er arbeitete bereits für Architektur- und Ingenieurbüros in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den USA.
Über ARUP
Das Unternehmen wurde von Sir Ove Arup gegründet, einem begabten Ingenieur und tiefgründigen Philosophen mit ausgeprägtem Sinn für Ziele und Werte. Die sechs Unternehmensgrundsätze, die er in seiner Key Speech aus dem Jahr 1970 für unser Unternehmen formulierte, bestimmen die Firmenkultur bis heute. Das unabhängige Planungs- und Beratungsunternehmen bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen zu allen Aspekten des zeitgemäßen Bauens. Es entscheidet sich ganz bewusst für Aufträge, die es ermöglichen, etwas Positives in der Welt zu bewirken und dabei die Grenzen des Machbaren zu erweitern, Menschen zu begeistern und sozial wertvolle Ergebnisse zu erzielen.
www.arup.com
Über Martin Knuijt
Martin Knuijt is a founding partner of OKRA. His strength is defining strategic visions and scenarios and creating strong spatial designs. He is most active in designing complex urban and landscape development projects, working to the knot. He is fascinated and driven to integrate socially relevant themes, such as design for all and climate-resilient design. Within his work, themes like connected city, vibrant city, healthy city and attractive city are all interrelated with social, economic and ecological sustainability. Martin Knuijt graduated from the Wageningen University & Research with a Master in Landscape Architecture. He is the author of several publications on landscape and urban planning, published in leading European magazines. He has been a guest teacher at various universities in the Netherlands and regularly acts as a jury member. He has been a keynote speaker at the IFLA Congress in Calgary, the CCCB Biennial in Barcelona, the EFLA Congress in Prague, at the 75th anniversary of the Technical University of Berlin, and at Tongji University in Shanghai. Martin Knuijt is an honourable member of the Russian Landscape Federation.
Über Okra
OKRA is an award-winning design office for landscape architecture and urbanism. Over the last twenty-five years, OKRA has focused on the transformation of cities and landscapes for the people who use them. OKRA has extensive experience in defining frameworks for urban development, design public space, master planning and strategies. OKRA has a multi-disciplinary team with more than 35 international professionals working enthusiastically with partners and clients to create a better environment. OKRA believes that with the understanding of tomorrow, you can solve the issues of today. They build a collective memory through accurate observations of our cities. This memory of knowledge grows and they use it to develop their vision of the environment in our designs. They imagine, create and innovate. This makes OKRA a visionary partner in the debate on spatial planning, sustainable cities and the public domain. With their eyes open and curiosity for discovery, OKRA gets to the heart of each problem by recognising where opportunities lie. They aim to transform these into a lasting and meaningful environment. Challenge OKRA with a complex problem to solve and they will strive to find the right balance between future urban pressure, landscape identity and quality of life. Within this tension, they create clear concepts that make a project successful. OKRA uses their knowledge and ability to bring their vision to reality. They understand current issues in the public domain and how a project can be realised. This translates into realistic designs and an achievable vision. A design is only successful if it has a long-term added value for the public and therefore we design flexible public space that can change with the times. Matching the desire of today and ready for tomorrow’s development.
www.okra.nl
Hinweis: Die Veranstaltungen richten sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen und Planer*innen im Bereich der Baukultur. Sollten Unternehmen aus der Objektindustrie (mit Ausnahme der Premiumpartner der AIT-ArchitekturSalons) Interesse an einer Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm der AIT-ArchitekturSalons haben, bitten wir um eine E-Mail an die Verlagsleiterin Kristina Bacht kbacht@ait-online.de. Wir behalten uns vor, entsprechend der Interessen der Premiumpartner oder bei Überschreiten der Teilnehmerzahl, Absagen zu erteilen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Fotos:
Impact Hub, Berlin, LXSY | © Anne Deppe
Sydney Olympic house – ioc headquarters, Lausanne, 3XN Architects | © 3XN Architects
Stapferhaus, pool Architekten | © Ralph Feiner
Experimentarium, Kopenhagen, CEBRA | © CEBRA
Between Tracks & Road, Korbach, Christoph Hesse Architekten | © tschinkersten
Gesundheitshaus, Schliersee, haascookzemmrich STUDIO2050 | © haascookzemmrich STUDIO2050
Flußmeisterstelle Deggendorf, bogevischs Buero | © Rainer Taepper
Neues Wohnen an der Briesestraße, Berlin, EM2N | © Andrew Alberts
Schoonschip Amsterdam, Space&Matter | © Isabel Nabuurs
Schlossstrasse, Frankfurt, Stefan Forster| © Lisa Farkas
Mixed Housing Building, Sant Boi, Studio Herreros | © Jose? Hevia
Neues Wohnen an der Briesestraße, Berlin, EM2N | © Andrew Alberts
Schoonschip Amsterdam, Space&Matter | © Isabel Nabuurs
The Iceberg, Aarhus, CEBRA | © CEBRA
Full Node, LXSY ARCHITEKTEN | © Anne Deppe
Elisabethmarkt, München, bogevischs buero | © Michael Heinrich
In Kooperation mit: