Page 11 - AIT1125_Leseprobe
P. 11
USM Haller – Zahlen und Fakten
1885 Gründung in Münsingen durch Ulrich Schärer 1920 Herstellung von Fensterbeschlägen 1961 Enkel Paul Schärer jun. tritt ein 1963 Fabrikneubau in Münsingen, Mitarbeiter: 500
Architektur: Fritz Haller 1965 Büropavillon in Münsingen; Möblierung mit Möbelsystem USM Haller 1969 Serienproduktion und Vertrieb des Möbelbausystems USM Standorte: 7
Foto: USM
Haller 1993 Alexander Schärer (Sohn von Paul, Bild rechts) tritt ein 2000 Alexander Schärer wird Group CEO 2002 Aufnahme in Dauerausstellung MoMA, New York Hauptsitz: CH-Münsingen
In der Wandelbarkeit liegt die Stärke: Gemacht für ... • Its strength lies in adaptability: made for ... ... Veränderung und geschaffen für Beständigkeit. • ... change, and built to last.
D ie Ursprünge von USM reichen bis ins Jahr 1885 zurück, als Ulrich Schärer in mensitzes. Es gilt als ein Schlüsselwerk in Hallers Œuvre und als Prototyp des modernen
Münsingen bei Bern eine Schlosserei gründete. Der Name „USM“ kombiniert die Wohnens in Stahl und Glas. 1988 wird USM Haller als Werk der angewandten Kunst aner-
Initialen des Gründers Ulrich Schärer und des Gründungsorts Münsingen. In den ers- kannt; begründet durch die visionäre Paarung technischer Raffinesse und höchster Gestal-
ten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts spezialisierte sich das Unternehmen zunächst auf tungsqualität. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gelingt USM der Sprung auf
Fensterbeschläge, später auf Zierangeln und präzisionsgefertigte Eisenwaren. Sein Enkel, die Weltbühne – USM eröffnet Niederlassungen in Deutschland, Frankreich und den USA.
Paul Schärer jr., trat 1961 nach Abschluss seines Ingenieurstudiums an der ETH Zürich in Der erste USM Showroom eröffnet 1998 in Hamburg. 1993 tritt mit Alexander Schärer die
das Unternehmen ein und leitete eine neue Ära ein. Er hatte große Ideen: Er wollte eine vierte Generation der Familie in das Unternehmen ein – seit 2000 ist er Geschäftsführer.
moderne, industrielle Fabrik außerhalb des Zentrums von Münsingen errichten. Schärers 60 Jahre nach der Entstehung des Möbelbausystems ist USM heute Inbegriff für zeitloses
leidenschaftliches Interesse an Architektur und Design sowie seine große Bewunderung und nachhaltiges Design, das sich jederzeit der Nutzung anpasst – über Generationen, im
für Mies van der Rohe, Le Corbusier und Fritz Haller, einen innovativen Schweizer Archi- Büro genauso wie im privaten Wohnen. Dieser Status als Ikone des modernen Designs
tekten aus Solothurn, veranlassten ihn, Letzteren mit dem Entwurf eines neuen Fabrik- wird 2001 bestätigt mit der Aufnahme in die Dauerausstellung des Museum of Modern
und Bürogebäudes zu beauftragen. Gemeinsam mit Fritz Haller entwickelte Schärer ein Art (MoMA), New York. Bis heute werden am Produktionsstandort Münsingen Verklei-
Stahlbausystem für den Neubau der Firmengebäude – modular, flexibel und visionär. dungselemente, Konnektoren, Scharniere und viele Einzelteile entwickelt und gefertigt.
1965 war Einweihung in Münsingen. Von den herkömmlichen Büromöbeln passten Mit der Kombination aus Hightech-Robotern und hochqualifizierten Mitarbeitenden ist die
jedoch keine in die neue funktionale Ästhetik. Paul Schärer erkannte früh, dass die übli- Qualität von USM nach wie vor unübertroffen. „USM Haller ist mehr als ein Möbelbausys-
chen traditionellen Holzmöbel zur Einrichtung seiner modernen Büroarchitektur weit von tem, es ist ein Prinzip. Seine Stärke liegt in der Wandelbarkeit: Es begleitet Menschen
der minimalistischen Ästhetik der Glas- und Stahlbauten entfernt waren. über Generationen hinweg, wächst mit ihren Bedürfnissen und bleibt dabei stets aktuell.
Genau diese Fähigkeit zur Veränderung macht USM bis heute so relevant“, so Alexander
Einzigartige Ästhetik – gepaart mit Vielseitigkeit und Langlebigkeit Schärer. Seit 2000 steht er an der Spitze des Familienunternehmens, in vierter Generati-
on. Die Produktion findet noch immer in Münsingen bei Bern statt.
Anstatt statische Möbelstücke zu entwerfen, entwickelten der Architekt und der Ingenieur
zusammen ein Möbelbausystem, das in die modulare Vielseitigkeit der Bauten passte: Innovationen, die den modularen Ansatz weiterdenken
basierend auf einem System flexibler Stahlmodule. Das Herzstück war und ist die ele-
gante und raffinierte Kugelverbindung. Architektur in Klein – genial, ebenso modular und USM beschäftigt über 500 Mitarbeitende am Schweizer Hauptsitz und in Niederlassun-
zugleich außergewöhnlich neu. Eines der ersten Großraumbüros der Schweiz breitet sich gen in den USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Japan und China. Die Möbel-
in der modularen Stahl-Glas-Architektur des Büropavillons aus. USM Haller entstand aus bausysteme werden von über 900 Handelspartnern in rund 70 Ländern vertrieben.
dem eigenen Bedürfnis heraus – prädestiniert für die ewige Weiterentwicklung. Obwohl In einer Welt in Bewegung entwickelt sich auch USM Haller, plant Innovationen und
das Möbel ursprünglich nur für die Verwendung in den USM-eigenen Büros konzipiert bewahrt dabei seine ikonische Ästhetik. Da ist USM Haller E: Licht und Energie integriert
wurde, erregt die visionäre Kombination aus einzigartiger Ästhetik gepaart mit Vielsei- in die Struktur, ganz ohne Kabel, ein revolutionärer Schritt in eine neue Epoche. Oder
tigkeit und Langlebigkeit sehr schnell große Aufmerksamkeit. Im Jahr 1969 markiert die das USM Haller Schloss C, das elektromechanische Schließsystem, bedienbar per App.
Möblierung von 600 Einzelarbeitsplätzen für die Bank Rothschild in Paris den Beginn der Zum Jubiläum präsentiert das Unternehmen eine Innovation, die den modularen Ansatz
Serienproduktion und des Verkaufs des Möbelbausystems USM Haller. Schnell hält das konsequent weiterdenkt: die USM Haller Soft Panels. Die textilen Elemente lassen sich
Möbelsystem Einzug in die Verwaltungen und Büros dieser Welt. Im selben Jahr beauftragt per Magnet in die Struktur des Systems integrieren, eröffnen neue Möglichkeiten der
Paul Schärer Fritz Haller mit dem Bau eines Privathauses am Steilhang oberhalb des Fir- Gestaltung und verbessern die Raumakustik – leicht, flexibel und langlebig.
AIT 11.2025 • 047

