Page 17 - AIT1125_E-Paper
P. 17
FORUM VOR 25 JAHREN • 25 YEARS AGO
Vor 25 Jahren: In AIT 11.2000 geblättert
Ein Vierteljahrhundert ist eine jubiläumsreife Zeitspanne, um das
Geschehen in Architektur und Innenarchitektur und die eigene jour-
nalistische Tätigkeit Revue passieren zu lassen. In dieser und den
kommenden Ausgaben zeigen wir, was vor 25 Jahren aktuell war und
wie sich unser Fachmagazin zwischen Tradition, Kontinuität und Fort-
schritt immer am Puls der Zeit bewegt hat.
„Gesundheit“ ist damals wie heute das Leitthema der AIT 11. Doch in 25 Jahren ändert
sich Vieles. Während sich Ärzte und Ärztinnen mit eigener Praxis derzeit kaum vor Pati-
Fotos: Archiv AIT Neu! entInnen retten können und des Öfteren einen Aufnahmestopp verhängen, sah es ein
Vierteljahrhundert früher im Gesundheitswesen noch anders aus. Petra Stephan, damals
stellvertretende Chefredakteurin der AIT, schrieb im Editorial: „Seit Ärzte gezwungen sind,
um Patienten zu buhlen, hat sich die Praxis- und Krankenhausausstattung zu einem nicht
zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil entwickelt. Sehr zur Freude von Innenarchitek-
ten und Architekten, die für ihre Auftraggeber mit angemessenen Budgets willkommen
“Health” is the main theme of AIT 11 as it has been in the past. But much has changed heißende Empfangsbereiche, beruhigende Wartezone und Vertrauen erweckende Behand-
in 25 years. Petra Stephan, then deputy editor-in-chief of AIT, wrote: “Since doctors have lungsräume entwerfen dürfen ...“ Wie das geht, demonstrierten Uta Cossmann mit der
been forced to compete for patients, practice- and hospital equipment is a competitive Zahnarztpraxis in Willich (Titelbild), Angela Rißler und Bettina Finckh mit der Radiologi-
advantage. A treat for interior designers and architects, who can design welcoming recep- schen Praxis am Laimer Platz in München (Foto rechts) oder SIAT Architektur + Technik
tion areas, calming waiting areas and confidence-inspiring treatment rooms, all within mit dem International Neuroscience Institute in Hannover. Hans-Ullrich Bitsch, seinerzeit
budgets.” Uta Cossmann shows how this works with her dental practice in Willich (left), Professor für Architektur und Design an der FH Düsseldorf, schlug in seinem Theoriebei-
Angela Rißler and Bettina Finckh with their radiology practice on Laimer Platz in Munich trag über die menschliche Wahrnehmung von Ästhetik den Bogen zwischen Architektur,
(right), and SIAT Architektur + Technik with the International Neuroscience Institute in Produktdesign und Plastischer Chirurgie. Im Technischen Ausbau stellten wir unter dem
Hanover. Hans-Ullrich Bitsch, then Professor at FH Düsseldorf, added his contribution on Titel „Wasser bis zum ,Abwinken‘“ die noch neue, erst Ende der 1990er-Jahre entwickelte
the perception of aesthetics. In the technical section we presented the then-new techno- Technologie berührungsloser Armaturen und deren Nutzen für Krankenhäuser und Praxen
logy of touchless fittings and barrier-free sanitary facilities. The needs of disabled people, vor. Ergänzt wurde diese Ausgabe um einen Beitrag über barrierefreie Sanitärräume. Die
increasingly present in the media (p. 108), were already being addressed in AIT. heute in den Medien immer präsenteren Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
www.ait-online.de (siehe Theoriebeitrag auf S. 108 dieser Ausgabe) wurden damals in AIT schon angestoßen.
TITELWETTBEWERB • COVER COMPETITION
Vorname
Name
Straße
PLZ/Ort
Telefon
E-Mail
Titel 1 Titel 2 Titel 3 Beruf
AIT 10.2025
Titel 1: 15%
Titel 2: 44%
Titel 3: 41%
Wie hätten Sie sich entschieden? Bitte wählen Sie aus dem tatsächlichen Heft titel und unseren Ein Architekturbuch
gewonnen haben:
Lieblings alternativen Ihren Favoriten und lassen Sie uns Ihre Entscheidung zukommen.
Benjamin B., Köln; Kirsten S.,
Wie können Sie teilnehmen? QR-Code scannen und auf unserer Homepage abstimmen! Oder diese Seite
Berlin; Fabian M., Finning;
kopieren, ausfüllen und per E-Mail (pstephan@ait-online.de). Sarah W., Haserich
Jeder 20. Einsender erhält ein Architekturbuch! Einsendeschluss ist der 15. November! Herzlichen Glückwunsch!
AIT 11.2025 • 017

