Auslobung FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award

FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award
FENSTERBAU FRONTALE, 24. bis 27. März 2026, Nürnberg
Anlässlich der FENSTERBAU FRONTALE 2026 findet erstmalig der FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award statt. Er bietet Einblicke in neueste zukunftsweisende technologische Entwicklungen und soll die Bedeutung von Innovation im Bauwesen unterstreichen – eine wichtige Grundlage für ein erfolgversprechendes Ergebnis in der Zukunft. Entsprechend zeichnet der FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award Produkte und konzeptionelle Lösungen aus, die insbesondere durch Innovationskraft, aber auch Funktionalität, Nachhaltigkeit, Gestaltungsqualität, Wirtschaftlichkeit und Marktrelevanz überzeugen. Der FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award ist ein qualifiziertes Kommunikationsmittel zwischen Ausstellern und Fachbesucher*innen und ist ein Serviceangebot der NürnbergMesse an beide Nutzergruppen gleichermaßen.
Zielgruppe
Der Innovation Award richtet sich an alle Unternehmen und verarbeitenden Betriebe, die Aussteller auf der FENSTERBAU FRONTALE 2026 sind. Hierzu gehören Aussteller der folgenden Produktgruppen:
- Konstruktions- und Profilsysteme, Halbzeuge
- Werkstoffe und Fertigungshilfsmittel
- Bau- und Fertigelemente sowie Türen
- Verschattungs- und Lüftungstechnik, Insektenschutz
- Glas und Glaserzeugnisse
- Beschläge, Befestigungs- und Sicherheitstechnik
- Maschinen, Anlagen und Werkzeuge
- Betriebs- und Organisationstechnik sowie Betriebsausstattung
- Forschung und Entwicklung
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können alle Aussteller der FENSTERBAU FRONTALE 2026, die ein innovatives Produkt oder eine neuartige Lösung entwickelt haben. Diese Entwicklung darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen und muss zum Zeitpunkt der ersten Jurysitzung am Markt verfügbar sein. Jedes Unternehmen kann eine unbegrenzte Anzahl an Produkten einreichen. Eine Teilnahme von Nichtausstellern ist nicht möglich.
Jurysitzung
Die eingereichten Produkte werden ausschließlich von Branchenexpert*innen mit entsprechenden Fachkenntnissen oder einer überdurchschnittlichen Branchenbedeutung als Mitglieder der Jury bewertet. Der Jury gehören auch führende Architekt*innen und Ingenieur*innen mit Schwerpunkt Fassadenplanung an. Am 20. Januar 2026 findet eine Vorjurierung statt. Hierbei wird eine Shortlist nominierter Produkte aus allen Einreichungen ausgewählt. Im Rahmen der zweiten Jurysitzung am 24. März 2026 auf der FENSTERBAU FRONTALE werden sich die Juror*innen die Produkte der Shortlist vor Ort am Stand des jeweiligen Unternehmens anschauen und mit den Ausstellern ins Gespräch kommen. Plakate in der öffentlichen Sonderausstellung dienen als visuelle Unterstützung für die anschließende Jurydiskussion.
Jury
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine mit namhaften Expert*innen besetzte Fachjury bestehend aus:
Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler
Institutsleiter ift Rosenheim
ift Rosenheim, Rosenheim
Holger Dirks
Chefredakteur GFF und sicht & sonnenschutz
Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Andreas Ewert
Associate Director | Building Envelope Design
Arup GmbH, Berlin
Kristina Bacht
Verlagsleiterin AIT-Dialog
Gesellschaft für Knowhow-Transfer in Architektur und Bauwesen mbH, Hamburg
Daniel Mund
Chefredakteur GLASWELT
A. W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart
Jan Rohwer
Geschäftsführender Gesellschafter, Redaktion bauelemente bau
Verlag für Fachpublizistik GmbH, Stuttgart
Waldemar Dörr
Hauptgeschäftsführer
Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg, Karlsruhe
Anke Rollenhagen
Leiterin Team Fassadentechnik
Buro Happold GmbH, Berlin
Bewertungskriterien
- Neuigkeitswert in Bezug auf Produkt, Prozess und Verfahren
- Marktrelevanz
- Originalität und Grad der Innovation
- Vision
Funktionalität
- Performance (Technik und Konstruktion)
- Bedienerfreundlichkeit und Ergonomie
- Qualität
- Reparaturmöglichkeit
- Sicherheit
Wirtschaftlichkeit und Marktrelevanz
- Marktpotenzial
- Kosten-Nutzen
- Skalierbarkeit (Menge und Größe)
- Ressourceneffizienz (Material und Energie)
- Gesundheit, Umwelt und Ökologie
- Zirkularität
- Klimaresilienz
- Langlebigkeit
Gestaltungsqualität
- Ästhetik und Zeitlosigkeit
- Materialgerechtigkeit
- Detail und Filigranität
Sonderaspekte
- Digitalisierung
- Vorfertigung
- Festlegung durch Jury
Sonderausstellung
Jedes Produkt, das zum aktuellen FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award angemeldet wird, ist Teil der Sonderausstellung, die während der gesamten Messelaufzeit in Halle 4A gezeigt wird. Die Produkte werden als Abbildungen auf großformatigen Plakaten mit ergänzenden Erläuterungen präsentiert. Die in der Vorjury nominierten Produkte werden am Stand der jeweiligen Aussteller markiert.
Prämierungen
Es werden der Innovation Award sowie Besondere Auszeichnungen und Auszeichnungen verliehen. Die Urkunden des FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award sind Zeugnis höchster Qualität der prämierten Produkte. Außerdem erhält jede*r Preisträger*in das Logo des FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award und kann dieses bis zur nächsten Vergabe des Preises für eigene Werbemaßnahmen nutzen. Es zeigt den Kund*innen, dass das Produkt von namhaften Expert*innen geprüft und für hervorragend befunden wurde.
Preisverleihung
Der Innovation Award, die Besonderen Auszeichnungen und Auszeichnungen werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung während der Messe verliehen.
Termin: 24.3.2026, 17 Uhr
Ort: Sonderausstellung in Halle 4A
Onlinepräsenz
Alle Teilnehmer des FENSTERBAU FRONTALE Innovation Award werden mit ihrem Produkt auf der Webseite der Messe in einem eigenen Bereich veröffentlicht. Gleichzeitig werden sie in den digitalen Medien der Medienpartner präsentiert.
Einzureichende Unterlagen
Zu jedem Produkt muss nach erfolgreicher Anmeldung bis zum 11. Dezember 2025 ein Informationsbogen ausgefüllt und eingereicht werden. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung bekommen Sie hierzu einen Link für ein digitales Formular. Ebenso senden wir Ihnen eine Vorlage für ein DIN-A0-Plakat, das Sie für die Sonderausstellung während der Messe gestalten.
Termine
ab sofort Anmeldung offen
27.11.2025 – Anmeldeschluss
11.12.2025 – Abgabe der einzureichenden Unterlagen
20.1.2026 – 1. Jurysitzung
21.1.2026 – Pressepreview der FENSTERBAU FRONTALE
24.3.2026 – 2. Jurysitzung und Rundgang zu den Ständen der nominierten Aussteller
24.3.2026 – Preisverleihung (17 Uhr, Sonderausstellung in Halle 4A)
25.3.2026 – Guided Tour zu den Ständen der prämierten Unternehmen
Teilnahmegebühr
1.450 Euro (zzgl. MwSt.) für das erste Produkt
450 Euro (zzgl. MwSt.) für jedes weitere Produkt
Die Teilnahme von Nichtausstellern der FENSTERBAU FRONTALE 2026 ist leider nicht möglich.
Stornobedingungen
50% der Teilnahmegebühr bei einer Stornierung bis 22.12.2025
100% der Teilnahmegebühr bei einer Stornierung ab 23.12.2025
Ansprechpartnerin
Friederike Boy
Projektleiterin
AIT-Dialog | Gesellschaft für Knowhow-Transfer in Architektur und Bauwesen mbH
+49 (0)40 70 70 898 18 | +49 (0)174 911 57 37
innovation-award-ff@ait-dialog.de
zum Download der Auslobungsunterlagen
Über die FENSTERBAU FRONTALE
Die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden
Vom 24. bis 27. März 2026 trifft sich die internationale Branche auf der FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg. Die Kombination aus Messe und umfangreichem Fachprogramm bietet Ihnen einen einzigartigen Marktüberblick, praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Gelegenheit, Neuheiten und aktuelle Branchentrends live zu erleben und auszuprobieren. Erleben Sie Innovationen und Impulse aus den Bereichen Digitalisierung, Sicherheit sowie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Weitere Informationen
+49 (0)911 86 06 8925
frontale@nuernbergmesse.de
www.frontale.de