Willkommen bei AIT

AIT 11.2025: Gesundheit und Wellness – Healing Architecture

Edoardo Bianchini hat Architektur studiert, sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl und beschreibt in dem Beitrag „Inklusion!?“ eindrücklich seine Perspektive auf die (gebaute) Welt, die sich für ihn zwangsläufig stark verändert hat. Sein bemerkenswert unprätentiöses Buch „Barrieren durchbrechen. Architektur umdenken.“ mit anrührenden, mundgezeichneten Illustrationen klagt nicht an, sondern stimmt nachdenklich und klärt auf. Unbedingt lesenswert für alle, die sich mit Gesundheitsbauten beschäftigen! Mit eben diesen haben wir uns für diese Ausgabe zum Thema „Gesundheit und Wellness“ befasst und Praxen, Kliniken, Sportanlagen und Schwimmbäder ausgewählt, die aufgrund ihrer einfühlsamen, maßstabsgerechten, den Menschen unterstützenden Gestaltung, dem Anspruch an „Healing Architecture“, an heilende Innen-/Architektur mehr als gerecht werden. Dass neben der erforderlichen Funktion die atmosphärische Wirkung von Innenräumen essenziell für eine angstbefreite, auf Vertrauen basierende Aufenthaltsqualität ist, wird besonders bei Projekten für Kinder – wie der Villa Kinderzahn in Gütersloh, dem Kinderhospiz in Brünn und dem kbo-Kinderzentrum in München deutlich.

WordPress Video Lightbox