Page 29 - AIT1121_Leseprobe
P. 29

120_123_AIT1121_Theorie_Nickl_wa_V2_Layout 1  22.10.2021  15:39  Seite 121











                                            Hans Nickl                               Christine Nickl-Weller

             Foto: Rainer Taepper           Architekturstudium TU München 1979 Gründung von Nickl & Partner   Architekturstudium TU München 1989 Eintritt Nickl & Partner 2004–2017 Professur  TU Berlin,
                                            Architekten, München 1902–2005 Professur FH Erfurt, Fachgebiet Kon-
                                                                                     Fachgebiet Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens (heute: Archi-
                                            struktives Entwerfen 2005–2017 Gast-Vorlesungen TU Berlin
                                                                                     tecture for Health) seit 2019 Aufsichtsratsvorsitzende der Nickl & Partner Architekten AG

























                                                                          Abbildungen: Nickl & Partner Architekten                     Abbildungen: Nickl & Partner Architekten









             (2) ... sowie der Fokus auf Einzelzimmern – darunter viele mit Loggia –, da die Patienten oft Wochen bleiben.   (3) Ideenskizze für mehr Flexibilität im Krankenhaus: Planen mit Modulen





             an einem Instrument, um die stationäre Gesundheitsversorgung in den Landkreisen  bern nützt, in den Köpfen an. Zumindest werden sie kaum noch eine Ausschreibung
             und Städten sinnvoll zu organisieren und Redundanzen zu vermeiden. „In Deutsch-  finden, in der nicht der Anspruch auf eine patienten- und personalzentrierte Umge-
             land fehlen derzeit noch bevölkerungsbezogene Klassifikationssysteme, mit denen  bung formuliert wird. In der Umsetzung derselben und wenn es gilt, die entspre-
             man den medizinischen Versorgungsbedarf regional differenziert erheben kann“,  chenden Mittel dafür bereitzustellen, hapert es aber bisweilen wieder.
             sagt dazu Professor Dr. Reinhard Busse, der an der TU Berlin zu den Strukturen des
                    deutschen Gesundheitswesens forscht. Somit können zurzeit Bedarfe nicht wirklich  Mehr Spielraum in den Raumprogrammen

             sinnvoll geplant werden. Das Ergebnis sind Versorgungsstrukturen, in denen es vor
             allem an einer wichtigen Ressource mangelt, da diese auf zu viele Krankenhäuser  Auch im Hinblick auf die Pandemie würden wir uns vor allem wünschen, dass der
             verteilt ist – dem Personal. Wenn also das größere Problem nicht Raumkapazitäten  Architektur mehr Spielraum für die Entfaltung von Zwischenräumen gelassen wird.
             sind, sondern die Personalknappheit, dann ist somit nicht die erste Frage, wie ein  Raumprogramme im Krankenhausbau sind aktuell zu sehr auf Kante genäht. Jeder
             Krankenhaus gebaut werden soll, sondern welches Krankenhaus wo gebaut wird,  Quadratmeter ist einer bestimmten Funktion zugewiesen. Es gibt neben dem abso-
             um vorhandene Ressourcen sinnvoller einsetzten zu können! Bei dieser Frage lohnt  lut Notwenigen kaum Möglichkeiten, um Raum für Begegnung, Entspannung oder
             sich immer ein Blick zu den Dänen, die uns vormachen, wie man landes- und ge-  auch für die im Planungsprozess unvorhersehbaren Eventualitäten vorzuhalten.
             bietsübergreifend eine sinnvoll hierarchisierte Krankenhauslandschaft aufbaut. Nun  Wenn das Gebäude fertig ist, kann es sein, dass es den bereits geänderten Nutzungs-
             ließe sich einwenden, dass dies nicht Problem der Architekten sei. Spätestens je-  anforderungen nicht mehr genügt. Corona hat dieser Diskussion immerhin einen
             doch, wenn die Ausschreibung mit einem inadäquaten Raumprogramm auf dem  neuen Schwung gegeben. Selten ist so viel öffentlich über Krankenhausbau disku-
             Tisch liegt, ist es aber so weit. Dann bleibt nur noch, in dem engen Rahmen zu pla-  tiert worden wie in den ersten zwölf Monaten der Pandemie. Ist also ein grundle-
             nen, den das Raumprogramm zulässt, auch wenn es womöglich als falsch empfun-  gender Wandel im Krankenhausbau möglich? Krankenhäuser sind gewachsene
             den wird. Daher ist es unseres Erachtens wichtig und sinnvoll, dass auch die Exper-  Strukturen. Sie befinden sich in einem ständigen Wandlungsprozess, um sich den
             tise von Architekten und Planern bereits vor dem Schreiben der Programme – also  gegebenen technischen, medizinischen und gesellschaftlichen Anforderungen anzu-
             in einer Leistungsphase 0 – in die Planung der stationären Versorgung in Deutsch-  passen. Es ist daher illusorisch zu glauben, die deutsche Gesundheitslandschaft von
             land mit einfließt. Dafür ist die Auseinandersetzung mit Krankenkassen, Betreibern,  heute auf morgen umkrempeln zu können. In der Phase der ersten steilen Infekti-
             Investoren und der Politik notwendig. Wir tun dies immer sehr aktiv, zum Beispiel  onskurven ging es vor allem darum, schnell große Kapazitäten für Covid-Patienten
             innerhalb des Symposiums „Health Care of the Future“, welches im Rahmen der  zur Verfügung zu stellen. Das Corona-Zentrum in der Berliner Messehalle Jafféstraße
             Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Berlin gegründet wurde. Diese Auseinan-  mit 500 Betten wurde innerhalb weniger Wochen errichtet. Normalpflegeplätze
             dersetzung ist ein mitunter mühsamer und langwieriger Prozess, aber nach und  wurden zur intensivmedizinischen Behandlung mit Beatmungsgeräten ausgestattet.
             nach kommt die Botschaft „architecture matters“, die auch den Krankenhausbetrei-  Hier ging es weniger um einen langfristigen Wandel als vielmehr um das schnelle

                                                                                                                            AIT 11.2021  •  121
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34