Page 135 - AIT1017_E-Paper
P. 135

Jürgen Schubert


                1971 in Ingolstadt geboren 1992-1999 Architekturstudium an der Technischen Hochschule München, Diplom bei Prof. Richard Horden 1997–2000 Mitinhaber Micro -
                systems, Entwicklung von innovativen Gebäude- und Produktlösungen 2000-2002 Mitarbeit im Büro Schmidhuber und Partner in München sowie im Büro Ingenhoven
                Overdiek und Partner in Düsseldorf 2002 Gründung Structurelab in Düsseldorf gemeinsam mit Jürgen Gendriesch und Alexander Prang 2015 Berufung in den BDA


















                Fotos: Lavigo-Leuchten mit Pulse Net-Technik von Waldmann














                Biodynamisches Kunstlicht liegt im Trend. Gemeint sind damit dem natürlichen Tageslichtverlauf automatisch folgende Lichtniveaus und Lichtfarben. Die Technik unterstützt den menschlichen Biorhythmus, die innere Uhr.


                Z   eitlosigkeit, ein klares, reduziertes Design sowie die Kompatibilität mit unter schied -  und Wohlbefinden der Mitar bei ter runden Ansprüche an die Energieeffizienz und die Er -
                                                                              fü l lung wichtiger Normen den An forderungskatalog von Planern und Bauherren ab. Die
                      li chen Möbelsystemen sind klassische Anforderungen, die viele Archi tekten und In -
                nen ar chitekten an Büroleuchten stellen. Sie sollen zur Innen archi tektur passen und sich  Ein bin dung moderner Leuchtensysteme an eine zentrale Gebäudesteuerung, der Einsatz
                da bei idealerweise dem Gesamtentwurf unterordnen. Gestal terisch sehr re duzierte, mög-  von LED-Tech nologie sowie eine präsenz- und tageslichtabhängige Regelung von Leuch -
                lichst flache Leuchtenformen liegen deshalb im Trend. Bevorzugt werden Leuch  ten, die  ten gewähr leisten geringe Energieverbräuche. Die Berücksichtigung der Regel werke für
                ge stalterisch ansprechend sind und den Erwartungen der Nutzer gerecht wer  den. Diese  die Beleuch tung von Büroarbeitsplätzen bietet darüber hinaus Rechts sicher heit. Wichtig
                wünschen heute fast immer eine perfekte, aber möglichst nicht sichtbare Licht technik in  ist in diesem Zusammenhang die DIN EN 12464-1 zum Thema Beleuchtung von Arbeits -
                einer gut gestalteten Hülle. Diesem Wunsch werden Architekten, Innen archi tekten und  stätten, die die Anforderungen an die Beleuchtung von Innenräumen in Hin blick auf
                Licht  planer natürlich gerecht, wenn sie Ausschrei bun gen formulieren. Er weitert werden  Qua lität und Quantität regelt. Die Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A 3.4 wiederum be zieht
                diese klassischen Anforderungen im mer häufiger um Aspekte, die sich auf das Wohl be -  sich auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Be schäf tigten.
                fin den der Mitarbeiter am Arbeits platz beziehen. Insbe son dere der Trend zur biodynami-
                schen Beleuchtung zielt darauf, Gesundheit und Leis tungs fähigkeit der Mitar beiter zu för-  Ein intelligentes System gewährleistet Licht für alle Fälle
                dern. Hintergrund zu diesem Trend ist die Erkenntnis, dass der Tages licht verlauf den na -
                türlichen Biorhythmus des Menschen reguliert und für die Syn chro nisation seiner inne-  Die optimale Platzierung von Leuchten richtet sich danach, ob die Anordnung der Ar -
                ren Uhr verantwortlich ist. Licht steuert über die retinalen Gang lien zellen im Auge die  beits plätze zum Zeitpunkt der Planung bereits feststeht oder nicht. Pendelleuchten oder
                Produk tion der Hormone Cortisol, Serotonin und Mela tonin. Cortisol sorgt morgens für  großflächige  Deckenleuchten  bieten  bei  einer  raumbezogenen  Beleuchtung  gleich -
                Aktivität, Serotonin unterstützt zwischenzeitliche Leistungs hochs und das Schlaf hormon  mäßig Licht im ganzen Raum. So kann die Arbeitsplatzausstattung jederzeit verändert
                Melatonin  senkt  die  Aktivität  vieler  Körper funk tionen,  berei tet  also  im  Nach mit tags -  und  er weitert werden.  Sind  die  Büroaufteilung  und  die  Flächennutzung  bereits  be -
                verlauf auf den be vorstehenden Abend und die Nachtruhe vor.   kannt, ist aber auch ein arbeitsplatzbezogenes Konzept möglich. Dabei werden die spe-
                                                                              zifischen Lichtan for de run gen an den einzelnen Arbeitsplätzen berücksichtigt und häufig
                Bei der Planung sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen       Steh- und Schreibtisch leuchten eingesetzt. Für dieses Konzept ist die von mir und mei-
                                                                              nem Büro gemeinsam mit Waldmann entwickelte Stehleuchte Lavigo besonders geeig-
                Die  Berücksichtigung  biodynamischer  Beleuchtung  adressiert  den  Sachverhalt,  dass  net. Bei ihr sorgt die die sogenannte Edge-Light-Technologie für eine homogene Licht -
                auch bei nominell ausreichender Fensterfläche die Tageslichtzufuhr aufgrund der Be -  aus trittsfläche. Zudem bietet die modular aufgebaute Leuchtenfamilie unterschiedliche
                schaf  fen heit der Verglasung an den meisten Büroarbeitsplätzen nicht ausreicht, um diese  Ausführungen: Sie ist als Pendel-, Wand -, Steh- oder Tischaufbauleuchte, als Twin-T-
                Wir kung vollständig zu entfalten. Durch den Einsatz von künstlichem Licht, das den Ver -  oder Twin-U-Va riante erhältlich und kann damit auf unterschiedliche Arbeitsplatzsitua -
                lauf des Tageslichtes nachempfindet, wird der Biorhythmus der Mitarbeiter auf natürli-  tio nen reagieren. Mit verschiedenen Leistungs stufen und biodynamischem Licht ist sie
                che Weise unterstützt. Biodynamische Beleuchtung an unterschiedlichsten Büro arbeits -  vor allem für moderne Büro konzepte geeignet, die das Wohl befinden und die Leis -
                plät zen zu gewährleisten, erfordert spezielle Leuchten und ein entsprechendes Lichtma -  tungs fähigkeit der Mitarbeiter fokussieren. Die Leuchte bietet ein ästhetisches Gesamt -
                na ge ment  system. Die Echtzeitsteuerung Pulse Net von Waldmann beispielsweise regu-  konzept mit zeitlosem Design, Lichteffizienz sowie aktueller Tech nik und kann in unter-
                liert im natürlichen Tagesverlauf für mehrere Raumleuchten sowohl das Licht niveau als  schiedliche Arbeits situationen integriert werden. So kann in einem Projekt für verschie-
                auch die Lichtfarbe. Durch synchrone Farbveränderungen erzeugt die intelligente Steue -  dene Büro raumsituationen wie etwa Einzel-, Doppel- oder Groß raum büros sowie auch
                rung einen einheitlichen Lichteindruck auch bei mehreren Leuch ten. Neben Gestaltung  Bench-Lösungen ein gestalterisch einheitliches System gewählt werden.



                                                                                                                              AIT 10.2017  •  135
   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140