Blog

Schöne Platte – Janna Radlow, Stipendiatin 2019/2020

Blog Interior Scholarship
Dezember 2019
Blogger Janna Radlow

Ich wohne im Moment in Halle an der Saale. Eine Stadt die durch ihre gut erhaltenden Altbauviertel eine echte kleine Schönheit ist. Doch es gibt eben noch einen oben beschriebenen, komplett anderen Stadtteil auf der gegenüberliegenden Flussseite, der meist eher mit Begriffen wie „grau und hässlich“ beschimpft wird. Es handelt sich um den Stadtteil Halle-Neustadt, „Ha-Neu“.

Rugs-Beyond

Blog Textil
Dezember 2019
Blogger Annette Douglas

In Partnerschaft mit der Messe Frankfurt

Sichtbarer Manufakturcharakter und künstlerische Gestaltungsprozesse verleihen Teppichen Lebendigkeit und Authentizität, sie sind Schmuckstücke am Boden. Rugs – Beyond – Ausschuss muss nicht Ausschuss bleiben. 13RUGS by Rohi und Studio 5 sind beispielhaft, wie Abfall aus der Produktion zu neuen hochwertigen Produkten verarbeitet werden kann.

Bodies, senses and artifacts

Blog Interior Scholarship
November 2019
Blogger Karolin Kull

The semester has begun in a new environment, in Rhode Island School of Design.

One course I take conducts an investigation on human factors, by syllabus “The relationship between the bodies and senses and space in the context of architecture and interior design”. We go to explore how human interaction influences the space by choosing two activities, one for individual and one for collective, and combine them into one monolithic dual artifact.

Working with a sketchbook – something that I do a lot – became my personal point of research and socializing became the collective one.

Naomi Rossignol

Blog Interior Scholarship
April 2019
Blogger Naomi Rossignol

Of all the professional experiences I had this year, the most intense adventure was participating in the Climathon. This worldwide 24-hour competition, located in “The Green Village” of the Technical University of Delft and organized by Climate-KIC, revolved around finding solutions for the climate. Motivated students, professionals and teachers, coming from various backgrounds, gathered to find solutions for the future. This year, the Netherlands, one participants among more than 100 other countries, had the task to work on the theme of Energy. Teams were formed and assigned specific existing spaces. Thus, I ended up working in a team all night long, finding and developing smart energy efficiency solutions for the Aula conference building located on the TU Delft campus, designed by the Dutch team Van Den Broek and Bakema in the style of brutalist architecture. During these 24 hours, all our energy went into analysing, exchanging, drawing, erasing, modelling, writing… – along the way, being coached by professionals and teachers – to finally present our project in front of a high-level expert jury. The 5 projects developed by the 40 participants were very diverse and promising.

Naomi Rossignol

Blog Interior Scholarship
April 2019
Blogger Naomi Rossignol

I started my research looking at the flower fields of Hillegom, one of the most typical flat Dutch landscapes. Tulip cultivation areas surrounded by water canals. My first impression was that the place was rather quite. Moreover, I could see a real confrontation between the man-made land and the natural fauna and ?ora to maintain. I wondered how the farmers are sustaining their field, and what is the influence of the surrounding environment? To go deeper, I specifically decided to focus on the human, tulips and snails. Thus, I went on collecting a lot of information on-site and online and started to compare the three by making graphics.
What is their lifespan, adult size in centimeters, rate of growth in cm/day, speed of movement in km/h, for instance? It appeared to me that these were the invisible layers that are shaping the landscape.

Bastian Feltgen

Blog Interior Scholarship
April 2019
Blogger Bastian Feltgen

Die Zeit vergeht gefühlt wie im Flug – und auf einmal ist 2018. Ein paar Tage nach meinem vorherigen Blogeintrag hatten wir unsere letzte Zwischenpräsentation und wieder einmal waren wir größtenteils damit beschäftigt, die Arbeit der letzten Monate zusammenzustellen und präsentationsfähig zu machen. Es ist interessant zu sehen wie unproduktiv man sich fühlt, wenn man immer wieder aufgehalten wird, um Ideen und gesammelte Informationen für den Moment zu präsentieren. Nichtsdestotrotz lief die Präsentation gut und wenn ich drüber nachdenke, war es vielleicht gar nicht so schlecht, die Arbeit der letzten Monate noch mal zusammenzufassen. Die nach der Präsentation aufkeimende Entwurfs-Euphorie wurde jedoch durch einen im Semesterplan integrierten Workshop unterbrochen. Wie im letzten Blogeintrag erwähnt, bearbeiten wir eine semesterübergreifende Entwurfsaufgabe, die von drei fünftägigen Workshops mit den Themen Tektonik, Geschichte und Anthropologie begleitet wird. Nachdem wir in den vergangenen Monaten die Workshops in Geschichte und Anthropologie absolviert hatten, wartete nun der Tektonik Workshop auf uns. Im folgenden Beitrag möchte ich etwas detaillierter auf diesen Workshop eingehen und einen kleinen Einblick in die dort gemachten Erfahrungen geben.

Juliane Glaser

Blog Interior Scholarship
April 2019
Blogger Juliane Glaser

In „Kunst des Handelns“ stellt Michel Certeau die von einem Einzelnen oder einer Minderheit geplante Stadt als einen klaren, leicht lesbaren Text dar. Doch von einem Architekten oder Stadtplaner entworfen, ist die geplante Stadt reine Fiktion. In sie dringt die bewohnte, wandelnde Stadt mit ihrer undurchschaubaren, blinden Beweglichkeit.

Ich beschäftigte mich sehr lange mit diesem Text, den ich gleich drei Mal lesen musste um ihn auch nur annähernd verstehen zu können. Doch das Thema, über das ich zugegebener Maßen vorher nie wirklich nachgedacht hatte, lies mich nicht mehr los. Eine Frage nach der anderen stellte sich mir, Bilder von Aussichtstürmen, Gipfelkreuzen, verwirrten Menschen mit Stadtkarten in der Hand, sowie von alten Gemälden aus der „Position Gottes“,… entstanden in meinem Kopf. Eine solch intensive Auseinandersetzung mit einem Text, immer mit dem Gedanken an eine räumliche Interpretation, war für mich eine völlig neue Herausforderung. Jedoch eine super spannende Erfahrung!

Carlijn Olde Beverborg

Blog Interior Scholarship
April 2019
Blogger Carlijn Olde Beverborg

Zwei Jahre nach meinem Bachelorabschluss in Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart, habe ich im September 2017 den Master in Spatial Design an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen begonnen. Die Möglichkeit sich als Design-, Innenarchitektur- oder Architekturabsolvent für diesen Master zu bewerben, schafft ein interessantes Fundament für zukünftige Kollaborationen zwischen Studenten mit unterschiedlichen Herkünften und Hintergründen. Das Bestreben des Programms voneinander zu lernen, zu kollaborieren und von den unterschiedlichen Hintergründen zu profitieren, wurde nach den ersten Veranstaltungen deutlich und ist nach wie vor der rote Faden, der sich bis heute durch das Programm zieht.

Naomi Rossignol

Blog Interior Scholarship
April 2019
Blogger Naomi Rossignol

In the beginning of February, I had the opportunity to work with ceramic within an architectural application. We were commissioned at school to design a pavilion for the garden of the world-famous clown Slava Polunin. Fascinated by the magical world of this artist, I imagined large scale meteorites that would land in his garden and in which we could rest.

I was inspired by gems, stones, the vivid colours of dragonflies and by meteorites themselves. As part of the research process, I visited the exhibitions “Meteorites, between sky and earth” in Paris and the Museum für Naturkunde in Berlin which brought me information and inspiration to develop my concept. First theoretically, how the meteorites are formed, what their composition is, where do they come from, how do they reach planet earth? Secondly physically, what are they shapes, colours and textures.

WordPress Video Lightbox