Ausstellung RAUM RESSOURCE SAKRALRAUM der BTU Cottbus-Senftenberg
- Timotheuskirche | Modellfoto Manuel Slosarek
- St. Andreas | Sakralraum Rendering
- St. Gabriel | Modellfoto Bianca Heinze
- St. Gabriel | Modellfoto Ida Kueppers
- Thomaskirche | Rendering Kirchenraum
- Thomaskirche | Sakralraum Rendering
RAUM RESSOURCE SAKRALRAUM
– bewahren verändern öffnen-
Vernissage: 28. März 2025, 19 Uhr
SalonGespräch: 3. April 2025, 19 Uhr > zum SalonGespräch
Ausstellungslaufzeit: 29. März bis 5. April 2025 im ArchitekturSalon Hamburg
Öffnungszeiten: Mo–Mi, Fr 10–18 Uhr | Do 10–20 Uhr | Sa, So 13–18 Uhr
Kirchen prägen seit Jahrhunderten das Stadtbild, sie sind Orte des Glaubens, der Gemeinschaft und ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Doch viele Gemeinden stehen vor einer ungewissen Zukunft: Sinkende Mitgliederzahlen, hohe Unterhaltskosten und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse stellen sie vor große Herausforderungen. Wie können Kirchengebäude erhalten werden? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten sind denkbar? Und welche Rolle spielen sie in der Stadtgesellschaft der Zukunft?
Diesen Fragen haben sich Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen eines Entwurfsprojekts gewidmet, das vom Fachgebiet Entwerfen und Bauen im Bestand bei Prof. Per Pedersen angeboten wurde. Das Projekt wurde zudem durch die Unterstützung des Kirchenkreises Hamburg-Ost ermöglicht. Der Entwurf setzte sich mit dem Umgang und der Weiterentwicklung sakraler Räume auseinander – mit dem Ziel, nachhaltige, ressourcenschonende und architektonisch tragfähige Konzepte für sieben Kirchen in Hamburg zu entwickeln.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war eine Exkursion nach Hamburg im November 2024, bei der die sieben Kirchen – St. Andreas, St. Gabriel, die Timotheuskirche, St. Thomas, die Thomaskirche, St. Georg und die Paul-Gerhardt-Kirche – untersucht wurden. Vor Ort hatten die Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den Gebäuden und deren räumlichen Qualitäten auseinanderzusetzen. In Gesprächen mit dem Kirchenkreis Hamburg-Ost erfuhren sie mehr über die drängenden Herausforderungen und die Bedürfnisse der Gemeinden. Diese Einblicke bildeten eine wesentliche Grundlage für die entwickelten Konzepte, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Kirchenräume bewahrt, verändert und geöffnet werden können – sei es durch behutsame Ergänzungen, Umstrukturierungen oder neue Nutzungsszenarien.
Als Abschluss des Semesters werden ausgewählte Arbeiten nun im ArchitekturSalon Hamburg präsentiert. Die Ausstellung „Raum Ressource Sakralraum“ wird am 28. März 2025 um 19 Uhr mit einer Vernissage eröffnet und ist anschließend bis zum 05. April 2025 zu sehen.
Vernissage am 28. März 2025 um 19 Uhr mit
Begrüßung Kristina Bacht, ArchitekturSalon Hamburg
Gastbeitrag PD Dr. habil. Karin Berkemann, Initiative Kirchenmanifest & moderneREGIONAL Frankfurt a.M.
Einführung Prof. Johanna Meyer-Grohbrügge, Fachgebiet Entwerfen & Raumgestaltung, TU Darmstadt
Prof. Per Pedersen, Fachgebiet EBB Entwerfen & Bauen im Bestand, BTU Cottbus-Senftenberg
Mirja Grosskinsky, Bauabteilung Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost
Alle Interessierten sind außerdem herzlich eingeladen, am Freitag, 28. März 2025 von 10 – 16 Uhr die Abschlusspräsentation der Bachelorarbeiten, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, im ArchitekturSalon Hamburg zu besuchen.
Am 3. April 2025 um 19 Uhr findet ein SalonGespräch im Rahmen der Ausstellung mit Beiträgen von folgenden Personen statt. Bitte melden Sie sich HIER dazu an.
Dr. Sara Stroux, Stroux architectuur & erfgoedadvies Amsterdam
Mirja Grosskinsky, Bauabteilung Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost
Hauptpastor Dr. Stefan Holtmann St. Jacobi Hamburg (angefragt)
Vertreter*in, Initiative Kirchenmanifest & moderneREGIONAL Frankfurt a.M. (angefragt)
Prof. Per Pedersen, Fachgebiet EBB Entwerfen & Bauen im Bestand, BTU Cottbus-Senftenberg
Moderation: Felix Hemmers, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Projekt Zukunft-Kirchen-Räume Gelsenkirchen