Page 27 - AIT0717_Leseprobe
P. 27
Uwe Bresan
1980 in Dresden geboren 2000–2008 Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität in Weimar 2005–2006 Freier Mitarbeiter am Deutschen
Architektur museum in Frankfurt am Main seit 2008 Mit arbei ter bei AIT in Stutt gart seit 2008 Veröffentlichungen zur Architekturgeschichte des 20.
Jahrhunderts sowie zu queeren Architekturthemen 2015 Dissertation im Fachbereich Architekturgeschichte und Denkmalpflege an der Universität Siegen
Foto: FHNW, Institut Architektur, Prof. Matthias Ackermann
... Bücherzimmer von Maya Scheibler, Ankleidezimmer von Andreas Sager und Bilderzimmer von Valerie Koch • ... Book Room by Maya Scheibler, Dressing Room by Andreas Sager and Painting Room by Valerie Koch
Bauern haus noch irgend ein Wirtschaftsgebäude eines Bürgers zu sein schien, sondern eher dem Landhause eines Städters glich.
[...] Da ich näher vor dasselbe trat, hatte ich einen bewunderungswürdigen Anblick. Das Haus war über und über mit Rosen
bedeckt.“ Damit ist das so genannte Rosenhaus in die Literaturgeschichte eingeführt und unser Wanderer verbringt, nachdem er
um Asyl gebeten hat, mehrere Tage in der Gesellschaft des Hausherrn und seiner Familie. Beim Abschied ergeht an Heinrich die
Einladung, das Haus und seine Bewohner auch in Zukunft regelmäßig zu besuchen. Was danach auf knapp 1.000 eng bedruckten
Seiten an äußerer Handlung folgt, ist des Nacherzählens kaum wert. Wir können es bei der einfachen Feststellung belassen, dass
Heinrich am Ende die Tochter seines Gastgebers heiraten wird und ihm damit ein Leben in „Einfachheit, Halt und Bedeutung“ auf
ewig gesichert ist. In Österreich verehrt man den Dichter dafür heute als „National heiligen“, vor gut 150 Jahren jedoch bedeutete
»Der Nachsommer« das Ende einer einst hoffnungsvoll gestarteten Karriere. Die Kritiker waren gnadenlos. „Drei starke Bände!“,
schrieb Friedrich Hebbel bei Erschei nen: „Wir glauben nichts zu riskieren, wenn wir demjenigen, der beweisen kann, dass er sie
ausgelesen hat, ohne als Kunstrichter dazu verpflichtet zu sein, die Krone von Polen versprechen.“ Den Dichter traf das Urteil seiner
70 $XVEDX UHDOLVLHUW QHXH :RKQIRUPHQ GLH EHJHLVWHUQ
3DUWL]LSDWLY JHPHLQVFKDIWOLFK ¾EHUUDVFKHQG XQG SUHLVZ¾UGLJ
1)"( 'DV QHXH 3URMHNW LP 0¾QFKQHU 1RUGHQ EHVWHKW DXV :RKQXQJHQ GDYRQ DFKW
JHPHLQVFKDIWOLFK JHQXW]WHQ &OXVWHUZRKQXQJHQ ΖP (UGJHVFKRVV GHU MHZHLOLJHQ
%DXN¸USHU HQWVWDQG HLQH 9LHO]DKO YRQ *HPHLQVFKDIWVU¦XPHQ $WHOLHUV XQG :HUNVW¦WWHQ
),' ( 'DFKJHVFKRVVHQ YHUNQ¾SIW
'LH I¾QI QDFK (UGWHLOHQ EHQDQQWHQ +¦XVHU VLQG PLWHLQDQGHU LQ ]XU¾FNVSULQJHQGHQ
)¾U GDV 3URMHNW JDE HV GHQ 'HXWVFKHQ 6W¦GWHEDXSUHLV GHQ 'HXWVFKHQ
/DQGVFKDIWVDUFKLWHNWXUSUHLV $XV]HLFKQXQJ XQG GHQ 'HXWVFKHQ $UFKLWHNWXUSUHLV $QHUNHQQXQJ
70 $XVEDX PDFKWH GHQ NRPSOHWWHQ 7URFNHQEDX XQG VWUDKOW ZLH HLQ *HZLQQHU
:DV N¸QQHQ ZLU I¾U 6LH WXQ"
70 $XVEDX VFKDW 2UWH GHU *HPHLQVFKDIW .RPSOHWWEDX ΖQQHQDXVEDX
:LH GLH :RKQXQJHQ GHV 3URMHNWHV ZDJQLV$57 LQ 0¾QFKHQ /DGHQEDX 0LHWHUDXVEDX
70 $XVEDX *PE+
LQIR#WP DXVEDX HX _ ZZZ WP DXVEDX HX

