Page 13 - AIT0717_Leseprobe
P. 13

In der Mitte der Gesellschaft                                   Der enorme Einfluss, den Kochs Engage -
                                                                                                             ment  auf  die  künstlerischen  Entwick -
                                                                                                             lungen  seiner  Zeit  hatte,  spiegelt  sich  in
                                            3.          der Liste der Gratulanten wider, die dem Verleger zum 25-jährigen Verlagsjubiläum 1913 in Widmungsblättern ihren Dank
                                                        aussprechen. Mit Peter Behrens, Fritz Schumacher, Henry van de Velde, Josef Hoffmann, Otto Wagner, Hendrik P. Berlage
                                                        und  Charles  R.  Mackintosh  befindet  sich  unter  den  250  Absendern  die  gestalterische  Elite  der  Epoche.  Mit  den
                                                        „Handbüchern neuzeitlicher Wohnungskultur“ etabliert Koch zur gleichen Zeit eine außergewöhnliche Buchreihe. Jeder
                                                        Band widmet sich der Gestaltung einer individuellen Raumeinheit – vom „Herrenzimmer“ über „Empfangs- und Wohn -
                                                        räume“ bis zum „Schlafzimmer“. Die Veröffentlichungen sind am Geschmack des gebildeten Bürgertums orientiert. Koch
                                             und seine Veröffentlichungen, allen voran die „Deutsche Kunst und Dekoration“, etablieren sich endgültig in der Mitte der Gesellschaft.
                                             Doch die Zeit bleibt nicht stehen. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 halbiert sich die Zahl der Abonnenten. Anders als das Kaiser -
                                             reich überleben Kochs Periodika aber die nächsten vier Jahre unbeschadet. Doch die Welt ist 1918 eine andere geworden. Es gibt drängen-
                                             dere Probleme als „Das vornehm-bürgerliche Heim“ (Bild), so ein Titel aus dem Verlagsprogramm von 1917. Das Bauhaus, 1919 von Walter
                                             Gropius in Weimar gegründet, wird sich der sozialen Herausforderungen der Zukunft annehmen. War Alexander Koch um 1900 noch ein
                                             führender Vertreter moderner Ideen, so haben sich seine Ziele mittlerweile erfüllt. Die einstige Avantgardestellung hat sich in den Jahren
                                             von 1910 bis 1920 in einen bürgerlichen Konservatismus verwandelt. Den neuen Entwicklungen kann Koch also gelassen begegnen.



                Der Kunstfreund                       Das  Bild,  das  sich  den  Zeit -  der seit dem Ersten Weltkrieg von Koch außerordentlich protegiert wurde. Der 1883
                                                                              geborene Architekt entwickelte sich in der Folge nicht nur zu einem der prominentesten
                                                      genossen  in  den  1920er-Jahren
                                                      von  der  aktuellen  Architektur -  und produktivsten Villenarchitekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sondern
                entwicklung zeigte, war weit vielfältiger, als es unser auf Expressionismus, Bauhaus und  bewies zum Beispiel mit der filigranen Leichtbaugestaltung des Zeppelin-Interieurs dur-
                De Stijl verengter Blick heute wahrhaben will. In der Konkurrenz mit Heimatschutz und  chaus auch avantgardistische Qualitäten. Die Schwierigkeit, den Architekten stilistisch
                Historismus  war  das  Neue  Bauen  keinesfalls  so  erfolgreich,  wie  durch  die  spätere  zu  verorten,  ließ  die  Breuhaus-Rezeption  nach  seinem  Tod  1960  nahezu  versiegen.
                Rezeption  vermittelt.  Je  weniger  die  avantgardistischen  Strömungen  tatsächlich  zum  Heute wird das Darmstädter Haus jedoch zu den herausragenden Privatbauten jener
                Zuge  kamen,  desto  lauter  verkündeten  die  „Kampf -                            Epoche  gezählt.  Hier  zeigte  Koch  seine  umfangreiche
                blätter“  der  Bewegung  schon  einmal  den  „Sieg  des                            Kunst sammlung und entwickelte ein reges gesell schaft -
                Neuen Bauens“. Der größte Auftraggeber jener Jahre aber                            liches  Leben.  Dank  der  aufwendigen  Monografie  „Das
                blieb das konservative Bürgertum. Hier herrschte nicht                             Haus  eines  Kunstfreundes“  von  1926  können  wir  uns
                nur ein gediegener Qualitätsanspruch, sondern auch das                             noch  heute  einen  lebhaften  Eindruck  von  Kochs  ge -
                monetäre  Vermögen  zu  dessen  Realisierung.  Mit  der                            diegenem  Interieur  und  seiner  außerordentlichen Sam -
                „Innen-Dekoration“ zielte Alexander Koch klar auf diese                            mel leiden schaft  machen.  Kochs  Stilideal  einer  ge -
                prestigebewusste  und  zahlungskräftige  Klientel.  So  do -                       mäßigten  Mo derne  findet  sich  auch  in  der  „Innen-
                minieren Architekten wie Emanuel von Seidl, Bruno Paul                             Dekoration“ wieder. Die publizierten Projekte lassen aber
                und Paul Schultze-Naumburg mit ihren zwischen Bieder -                             neueste  gestalterische  Aufgabenbereiche  wie  die  Ein -
                meier  und  Klassizismus  angesiedelten  Interieurs  das                           richtung  von  Schiffen  oder  Flugzeugen  und  die  Ge -
                Heft. Doch auch das großbürgerliche Publikum konnte in                             staltung von Film architekturen nicht außer Acht. Zudem
                den frühen 1920er-Jahren den inflationsbedingten Abonnentenschwund nicht auffan-  ist  die  Auswahl  international.  Neben  Dokumentationen  aus  Österreich,  Italien  und
                gen. Ein un bekannter „amerikanischer Kunstfreund“ rettete durch die Bezahlung divers-  England berichtet die `Innen-Dekoration´ regelmäßig aus Amerika und
                er Abonnements für öffentliche Einrichtungen in dieser Zeit den Verlag, der sich erst mit  Japan.  Natürlich  verschließt  sich  Koch  nicht  gegenüber  einer  dezi-
                                                                              dierten Moderne wie dem Stuttgarter Weißenhof, dem er die gesamte
                der Währungsreform 1923 wieder erholte. Die rasante finanzielle Genesung der Verlags - einen objektiven Blick auf das gesamte Bauschaffen der Zeit. 4.
                anstalt gipfelte dann bereits 1925 im Darmstädter Haus von Koch (Bild). Entworfen hatte  Dezemberausgabe 1927 widmet. Doch behält die „Innen-Dekoration“
                das großzügige Domizil im Stil einer traditionellen Sachlichkeit Fritz August Breuhaus,



                                               Schwierige Jahre                       Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 geraten auch die Verlagsanstalt Alexander
                                                                                      Koch und ihr Gründer zunehmend in Schwierigkeiten. Die Situation erzwingt
                                                                                      bald eine Fusion mit der Deutschen Verlagsanstalt. Ab dem 1. April 1932
                                              5.          residert der Verlag deshalb in Stuttgart. Gleichzeitig übernimmt der einzige Sohn, Alexander jun., die Verlags leitung.
                                                          Koch sen. verbleibt in Darmstadt und kümmert sich von hier aus um die redaktionelle Leitung seiner Zeitschriften. Mit
                                                          dem Generationenwechsel werden längst überfällige Modernisierungen nachgeholt. Die `Innen-Deko ration´ erhält eine
                                                          sachlichere Schrifttype und die Jugendstilgrafiken, die bisher die Heftseiten schmücken, entfallen. Zudem wird die
                                                          Titel ge staltung an die neuen Sehgewohnheiten der Moderne angepasst. Der neue Untertitel lautet: `Das behagliche
                                                          Heim´. In haltlich bleibt Koch aber der erfolgreichen Linie des Heftes treu. Das Schicksal der Zeitschrift `Deutsche Kunst
                                               und De koration´ ist dagegen weniger glücklich. Noch im Herbst des Jahres 1932 wird Kochs neben der `Innen-Deko ration´ erfolgreichstes
                                               Perio dikum mit der in München verlegten Zeitschrift „Die Kunst“ vereinigt. Trotz aller Neuerungen entspannt sich die finanzielle Situa -
                                               tion kaum. 1935 ist Koch gezwungen, seine private Kunstsammlung zu veräußern. Doch er lässt sich auch davon nicht entmutigen. Bis
                                               zu seinem Tod, am 5. Januar 1939, arbeitet er an der Redaktion seiner „Innen-Dekoration“ weiter. Dabei führt er sein Organ ohne jeden
                                               erkennbaren ideologischen Überbau durch die schwierigen Jahre nach 1933. Natürlich kann sich Koch nicht ge gen eine Veröffentlichung
                                               von Paul Ludwig Troosts Münchner Haus der Kunst (oberes Bild) wehren, das einen ersten offizieller Vor ge schmack auf den kom-
                                               menden Monumentalbaustil gab. Doch darüber hinaus bleibt – trotz Zensur und Gleichschaltung – die in der „Innen-Dekoration“ ver -
                                               tretene Bandbreite und Internationalität bemerkenswert weit gefächert. Während die führenden Köpfe der Avantgarde das Land ver-
                                               lassen, widmet Koch 1934 dem Haus Schminke von Hans Scharoun (unteres Bild) eine komplette Ausgabe der „Innen-Dekoration“. Es
                                               war die einzige Vorkriegsveröffentlichung der organisch geformten Löbauer Fabrikantenvilla in einer deutschen Zeitschrift.



                                                                                                                             AIT 7/8.2017  •  061
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18