Page 106 - AIT0521_E-Paper
P. 106

ÖFFENTLICHE BAUTEN • PUBLIC BUILDINGS THEORIE •  THEORY



                                                                          ist das Foyer als Ort der Begegnung. Das offene, lichtdurchflutete Atrium mit seiner
                                                                          großzügigen Treppe dient als Verteiler und zelebriert als lebendiger Marktplatz das
                                                                          Miteinander von Lehrenden und Schülern. Mithilfe der Farbgestaltung gelingt es, die
                                                                          einzelnen Schulbereiche zuzuordnen und Orientierung zu schaffen. So markieren bei-
                                                                          spielsweise warme Orangetöne die Flächen der Grundschule, während frische Grün-
                                                                          töne auf die Bereiche der weiterführenden Gemeinschaftsschule hinweisen. Die ge-
                                                                          samte Schule wird durch stimulierende Farbtöne in eine lebendig-anregende Grund-
                                                                          stimmung versetzt. Die individuelle Farbgestaltung verleiht den einzelnen Lernhäu-
                                                                          sern Prägnanz und Eigenständigkeit. Mit seiner organischen, freien Bauform fügt sich
                                                                          das neue Haus ganz selbstverständlich in die heterogen bebaute Umgebung ein. Der
                                                                          terrassierte Baukörper positioniert sich selbstbewusst auf dem Gelände und nimmt,
                                                                          angemessen in Maßstab und Volumen, Bezug zur Nachbarschaft auf. Die Gebäude-
                                                                          form schafft fließende und differenzierte Außenräume, die für eine Verwebung von
                                                                          Landschaft und Gebautem sorgen. Quasi als Herzstück des neuen Schulcampus
                                                                          haben wir die „Agora“, einen Tiefhof, benannt nach dem Versammlungsplatz der
                                                                          alten Griechen, entwickelt, der als Landschaftselement und Veranstaltungsort die bei-
                                                                          den benachbarten Schulen zusammenbindet.

                                                                          Lernlandschaften und Lernhäuser
            Lageplan Schulcampus Filderstadt • Site plan: Filderstadt school campus
                                                                          Damit kommen wir zum wichtigsten Aspekt, durch den sich die Gotthard-Müller-Schule
                                                                          von herkömmlichen „Flurschulen“ unterscheidet: Lernlandschaften und offene, kom-
                                                                          munikationsfördernde Strukturen prägen die innere Organisation entscheidend. Soge-
                                                                          nannte Lernhäuser fassen das vielfältige Raumangebot, bestehend aus Klassen-, Grup-
                                                                          pen- und Differenzierungsräumen, zusammen und stehen jeweils einer Klassenstufe zur
                                                                          Verfügung. Die Raumanordnung entwickelte sich entsprechend den Grundüberlegungen
                                                                          für das neu formulierte pädagogische Konzept und ermöglicht es dem Kollegium, die ge-
                                                                          wünschte Methodenvielfalt zu praktizieren: Das bauliche Konzept erlaubt sowohl ge-
                                                                          meinsames und soziales Lernen als auch Unterrichtsansätze für individualisiertes Ler-
                                                                          nen, das die Unterschiedlichkeit der Schüler berücksichtigt. Dabei ist das Thema Trans-
                                                                          parenz von großer Bedeutung; geschlossene, abgeschottete Klassenräume sucht man in
                                                                          dieser Schule vergebens. Großformatige Fenster brechen die Klassen auf, öffnen sich zu
                                                                          den geweiteten Flurzonen der Lernhäuser – wobei der Begriff des „Flurs“ gar nicht zu-
                                                                          treffend ist. Jeder Ort im Haus kann in die pädagogische Arbeit miteinbezogen werden
                                                                          und ist somit weit mehr als eine reine Erschließungszone. Mit größtmöglicher Offenheit
                                                                          kann sich der Unterricht in diese Nachbarschaften, aber auch auf die Terrassen draußen
                                                                          „ausbreiten“, sodass das Haus zu einem ganzheitlich belebten Organismus wird. Beson-
                                                                          dere Aufmerksamkeit verdienen die Fachräume für die Bildende Kunst im obersten Ge-
                                                                          schoss: Eine großzügige Dachterrasse ermöglicht es, den Unterricht in den Außenraum
                                                                          zu verlagern, wobei der Blick auf die Landschaft der Filderebene sicherlich inspiriert.

            Stimulierende Farben bieten Orientierung. • Stimulating colours provide direction  Mehr als Fassade: Sitzmöbel und Lunge der Schule

                                                                          Bei der Ausgestaltung der Klassenräume spielte vor allem das veränderte Verständnis
            Die Fassaden: fest installierte Sitzgelegenheiten • The façades: permanently installed seating  der Lehrenden eine Rolle. Sie sehen sich eher als Lernbegleiter denn als Frontalunter-
                                                                          richtende. Die architektonische Umsetzung mündete in „wohnlichen Zimmern“, ausge-
                                                                          stattet mit haptisch-warmen, wertigen Materialien – Linoleum, Holzwerkstoffe, akustisch
                                                                          wirksame Deckenelementen. Die Fassade ist dabei mehr als der thermische Abschluss.
                                                                          Wir haben diese als nutzbares Möbel interpretiert, das Sitzmöglichkeiten am Fenster bie-
                                                                          tet, und als ein Element, das alle technischen Einbauten nahezu unsichtbar in sich auf-
                                                                          nimmt. Verborgen hinter optisch ansprechenden Holzelementen befindet sich ein dezen-
                                                                          trales Lüftungssystem mit integrierter Heizung und Kühlung. Das Haus beginnt sozusa-
                                                                          gen, mit architektonisch relevanten Bauteilen zu „atmen“, ohne dass technische Instal-
                                                                          lationen in Erscheinung treten. Blickt man von außen auf die Fassade, nimmt man die
                                                                          fröhliche Farbkomposition wahr, die die Schule differenziert und ihr eine unverwech-
                                                                          selbare Identität schenkt. Gelochte, farbige Metallplatten bilden den stimmungsvollen
                                                                          Hintergrund für eine vertikale, vorvergraute Holzverschalung. Die geschwungene Form
                                                                          des Baukörpers lässt je nach Blickwinkel ein spannungsreiches Wechselspiel an Farbin-
                                                                          tensität entstehen. Die Vielzahl an Komponenten macht diese Schule einzigartig. Wir
                                                                          hoffen, uns ist damit gelungen, was der britische Schriftsteller Oscar Wilde einst for-
                                                                          derte: „Die Schule müsste der schönste Ort in jeder Stadt und in jedem Dorf sein, so
                                                                          schön, dass die Strafe für undisziplinierte Kinder darin bestünde, am nächsten Tag nicht
                                                                          in die Schule gehen zu dürfen.“

            106 •  AIT 5.2021
   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111