Page 126 - AIT0324_E-Paper
P. 126
Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel
Spore-Haus und
Hochhaus Zwhatt
Für das Tragwerk des Gebäudes der Spore Initiative dien- The supporting structure of the Spore Initiative building
te die Spore einer Pflanze als Vorbild – minimaler Mate- was inspired by the spore of a plant – minimising the use
rialeinsatz bei größtmöglicher Wirkung. Dieser Ansatz of materials while maximising the effect. This approach is
wird anhand der Sichtbetonrippendecke über dem stüt- evident in the exposed concrete ribbed floor slab above
zenfreien Veranstaltungsraum im Erdgeschoss deutlich. the column-free event space on the ground floor. Para-
Mithilfe parametrischer Simulationen computerbasierter metric simulations of computer-based 3D models were
3D-Modelle wurden die Hauptspannungstrajektorien der used to translate the main stress trajectories of the floor
Deckenbelastungskurven in eine Rippenstruktur übersetzt, load curves into a ribbed structure, making it possible to
sodass eine optimierte Decke realisiert werden konnte. create an optimized floor slab. The slender concrete ribs,
Die schlanken Betonrippen zusammen mit der Decke von together with the only 14-centimetre thick slab, enable
nur 14 Zentimeter Stärke ermöglichen Spannweiten bis zu spans of up to 12 metres. Further structural challenges
12 Meter. Weitere statische Herausforderungen konnten were solved thanks to a balanced system of pre-stressed
dank eines ausbalancierten Systems aus vorgespannten, wall panels distributed over three storeys. The façade
über drei Geschosse verteilten Wandscheiben gelöst wer-
was monolithically constructed all round, using reddish
Foto: Michael Fritschi den. Die Fassade wurde umlaufend monolithisch erstellt, recycled concrete on the ground floor and recycled clin-
im Erdgeschoss aus rötlichem Recyclingbeton, in den
ker bricks on the upper floors.
Obergeschossen aus recycelten Klinkersteinen.
Auf dem Zwhatt-Areal in Regensdorf entstand ein innova- An innovative timber hybrid high-rise was built on the
Tivadar Puskas tives Holzhybridhochhaus. Das 75 Meter hohe Gebäude Zwhatt site in Regensdorf. The 75-metre high building
Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel besteht aus zwei Untergeschossen, drei Sockelgeschossen consists of two basement floors, three podium levels
Tivadar Puskas ist seit 1996 Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure. Er und 21 Regelgeschossen. Der Erschließungskern wie auch and 21 standard floors. The circulation core as well as
ist Mitglied der Baurekurskommission des Kantons Basel-Stadt als Exper- die Unter- und Sockelgeschosse sind aus Beton gefertigt. the basement and podium levels are built of concrete.
te für Statik und wirkt regelmäßig als Gastkritiker an internationalen Die Hybridkonstruktion der Regelgeschosse besteht aus The hybrid construction of the standard floors consists
Hochschulen wie der Accademia di Architettura di Mendrisio, der ETH Holzbetonverbunddecken, die auf massiven Holzstützen of timber-concrete composite floors slabs supported on
Zürich und am Barcelona Architecture Center. gelagert sind. Im Vergleich zu einem Massivbau ermöglicht solid timber columns. Compared to solid construction,
Tivadar Puskas has been a partner at Schnetzer Puskas Ingenieure since diese Bauweise über den Lebenszyklus des Gebäudes eine this construction method enables savings of around 20 %
1996. He is a member of the Building Appeals Commission of the Canton Einsparung von etwa 20 Prozent CO . Die Fassadenele- of CO emissions over the building’s lifecycle. The timber
2
2
of Basel-Stadt as an expert in structural engineering. Additionally, he regu- mente in Holzrahmenbauweise sind mit einer in die Brüs- frame façade elements are equipped with a PV system
larly serves as a guest critic at international universities such as the Acca- tungsverkleidung integrierten PV-Anlage versehen. Zwhatt integrated into the parapet cladding. Zwhatt was awarded
demia di Architettura di Mendrisio and the Barcelona Architecture Center. erhielt eine Anerkennung bei den Holcim Awards 2023. an acknowledgement at the Holcim Awards 2023.
126 • AIT 3.2024

