Page 130 - AIT0324_E-Paper
P. 130
Liebe Leserinnen und Leser, logisieren und dadurch Ressourcen identifizie-
ren. Idealerweise wird der Bestand einer neuen
die bdia Bundesmitgliederversammlung hat sich Nutzung zugeführt, oder Bauteile und Materi-
in der Frankfurter Erklärung klar positioniert: alien werden wiederverwendet. Es gilt, durch
Bauwende besser mit Innenarchitekt*innen! Reusing, Remanufacturing, Re- und Upcycling
Uns gelingt der Umschwung nur mit der Exper- Kreisläufe zu erzeugen. So sollte beim Einsatz
tise aller Fachdisziplinen. Statt vorhandene von neuem Material auch seine Kreislauffähig-
Substanz zu erhalten oder einer neuen Nutzung keit mitgedacht werden. Inzwischen können wir
zuzuführen, befeuert die Baubranche seit Jahr- Planer*innen auf entsprechende Tools zurück-
zehnten die Abfallwirtschaft und verursacht greifen, spezialisierte Unternehmen einbeziehen
damit Millionen Tonnen Müll sowie CO -Emis- und nachhaltigkeitsorientierte Hersteller beauf-
2
sionen. Die Folgen werden die Generationen tragen. Der folgende Beitrag setzt sich mit dem
nach uns zu spüren bekommen. Wie können wir Wandel zum zirkulären Bauen auseinander.
in der Innenarchitektur effizient regulieren? Als
Innenarchitekt*innen antworten wir: Bestand
priorisieren heißt akribisch analysieren, kata- Ihr Carsten Wiewiorra
Vom linearen zum
zirkulären Bauen
Transformation durch C2C – Kreislaufwirtschaft
Die Natur produziert keinen Müll, vielmehr eine perfekte Kreislaufwirtschaft aus
Wachsen, Gedeihen und Vergehen. Die Bauwirtschaft jedoch arbeitet linear nach
dem Prinzip des „cradle-to-grave“, von der Wiege bis zur Bahre. 229 Millionen
Tonnen Bauabfälle landen nach meist kurzer Nutzung jedes Jahr auf deutschen
Deponien. Hohe CO -Emissionen und ein Drittel an Energieverbrauch aller Sekto-
2
ren macht die Bauwirtschaft mit hohen Rohstoffverbräuchen und hohem Müll-
aufkommen zum größten Klimahebel.
130 • AIT 3.2024

