Page 131 - AIT0324_E-Paper
P. 131
Die Kreislaufwirtschaft, auch „cradle-. In der Metropolregion München Dachau
to-cradle“ (von der Wiege bis zur Wiege) entsteht gerade der weltweit erste C2C-Su-
genannt, geht auf den deutschen Chemiker permarkt „LOOP“. Die Gebäude sind
Michael Baumgart zurück, der 1987 EPEA Rohstoffdepots, auch „urbane Minen“
(Environmental Protection Encouragement genannt, bei welchen die Ressourcen im
Agency) gründete, um nachhaltige Stoff- Kreislauf gehalten werden. Die sortenreine
kreisläufe durch Kooperationen zwischen Demontierbarkeit ermöglicht eine flexible
maßgeblichen Organisationen, der Indust- Gestaltung der Märkte. So werden sie langle-
Foto links: Projekt: Deutscher Bauernverband e.V., Vorstandsetage, Wiewiorra Studio: Die Materialcollage integriert bestehende Bauteile wie Türen und nachwachsendes Material wie Seekiefer und Kork. Foto: Daniel Sonnentag
rie und dem Staat zu ermöglichen. Seit 2013 biger, werthaltiger und günstiger. Unter dem
arbeiten Drees & Sommer und EPEA gemein- Begriff LinLoop bietet der Systembauer Lind-
sam daran, Cradle to Cradle® in der Immo- ner im Innenausbau neben kreislauffähigen
bilien- und Baubranche voranzutreiben. Das Ausbauprodukten und Raumkonzepten auch
Ziel sind kreislauffähige, gesunde und wert- die zirkulären Geschäftsmodelle Kauf mit
haltige Gebäude. Rückgabe und Miete an.
„Wenn man etwas Neues ausprobiert ist es Integrale BIM-Planung mit Materialpass,
gut, wenn man anfangs Bedenken hat. Wir Ökobilanz & Zertifizierung
sind aber dazu da, Bedenken zu überwin- Unabdingbar für die C2C-Arbeitsweise im
den und Lösungen zu finden,“ sagte Kathrin Bereich Sanierung oder Neubau ist die inte-
Fändrich/StBAA Stadt Augsburg vor einigen grale BIM-Planung in 3D, die alle Mengen
Monaten bei der Verleihung des Bayerischen und Qualitäten bereithält, um einen Materi-
Klimaschutzpreises. Zusammen mit Pro- alpass zu erstellen. Schadstoffgehalt, Recy-
fessorin Mikala Holme Samsøe von der THA clingfähigkeit, Trennbarkeit der Materialien
Augsburg wurde sie für das Projekt „Archi- sowie Demontierbarkeit der Bauteile werden
tektur.Im.Kreis“ ausgezeichnet, in dem die darin festgehalten und bewertet. Für die
ehemalige Stadtbücherei nicht herkömm- DGNB-Zertifizierung ist auch der CO -Fuß-
2
lich abgebrochen und Bauschutt nicht abdruck zu ermitteln. Ein Gebäude wird als
einfach entsorgt wurde. „Als Bayerische hoch eingestuft, wenn die Materialien aus
Beamtin werde ich vom Steuerzahler nicht erneuerbaren oder recycelten Quellen stam-
dafür bezahlt, aufzuzählen, was alles nicht men. Mit einem zirkulär realisierten Gebäude
möglich ist. Ich widme diesen Preis deshalb kann bereits mehr als ein Drittel des Gesam-
allen Bedenkenträgern da draußen. Gebt terfüllungsgrads für die DGNB-Zertifizierung
euch einen Ruck und traut euch, neue Wege erreicht werden. Weniger aufwendig ist das
zu gehen.“ Mit Studierenden waren verwert- QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäu-
bare Bauteile identifiziert, vermessen sowie de), aber eine KfW-Fördervoraussetzung.
katalogisiert und an Interessierte über eine
Online-Plattform, z.B. Concular oder Madas- Gebäude mit der höchsten DGNB-Bewer-
ter, verkauft worden. Mehr als 80 Prozent der tung PLATIN verursachen langfristig gesehen
verwertbaren Bauteile erhielten ein zweites aufgrund der geringeren Lebenszykluskosten
Leben. So sind die ehemaligen Kellerschacht- geringere Kosten. Gleichzeitig sind für zer-
gitter der Stadtbücherei aus Augsburg heute tifizierte Gebäude im Durchschnitt 2-3 %
in Tettnang am Bodensee und dienen einem höhere Mieterträge zu erwirtschaften.
Funpark für Mountainbikes als Sprungram-
pe. Durch das Transferprojekt konnten 288 Diverse Ökobilanzierungstools lassen sich
Bauteile wiederverwendet und ca. 18 Tonnen mit C2C-Plattformen wie dem von Concular
CO und damit auch Steuergelder einge- oder Madaster synchronisieren, sodass der Die Autorin
2
spart werden. Auch die sogenannte „Graue Wert der wiederzuverwendenden Bauteile Ulla Basqué (Dipl.-Ing./MSc real estate)
Energie“, die in jedem Bauteil steckt, bleibt ermittelt werden kann. führt als Innenarchitektin bdia und Immo-
erhalten. Dieses Vorgehen nennt man „zir- bilienökonomin seit 1994 ihr eigenes Pla-
kuläres Bauen“. Den Wandel als Chance begreifen nungsbüro BEP in Regensburg und plant
Wir leben in aufregenden Zeiten: C2C-fähige vorwiegend im Bestand Um-, An- und Auf-
Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäude werden montabel als transparen- bauten sowie energetische Sanierungen. Als
Duett funktionieren, zeigt das Projekt „The tes Rohstofflager konzipiert oder gleich aus Dozentin, Autorin und Keynote Speakerin
Cradle“ im Düsseldorfer Medienhafen. Bei Lehm oder Rezyklaten in 3D gedruckt. Span- arbeitet sie ehrenamtlich für den bdia, die
dem von HPP Architekten entworfenen nende CO -neutrale Materialien kommen ByAK und die Architects for Future.
2
und von INTERBODEN Innovative Gewerbe- auf den Markt: auf Pflanzenöl basierende
1 https://michaelbraungart.com/cradle-to-cradle/
welten® 2022 realisierten Holzhybridhaus Bodenbeläge, Lehm- oder Seegras- statt 2 www.dreso.de, ein großer deutscher Projektentwickler
wird die BIM-Methode erstmals mit dem Gipsplatten und italienische Fliesen aus 3 Architektur.Im.Kreis, Buch THA Augsburg (ISBN 978-3-
939788-42-3) oder https://www.tha.de/HSA-transfer/
C2C-Designprinzip verknüpft. Bereits in der Mycel (Pilzfäden). Tische und Stühle beste- Experten-fuer-eine-nachhaltige-Entwicklung-Augsburgs/
Entwurfsphase werden alle eingesetzten hen aus Flachs, und Akustikplatten nehmen Architektur-im-Kreis.html
4 https://www.dbz.de/artikel/dbz_Digitale_Planung_trifft_
Produkte und Maßnahmen auf ihren öko- mehr CO auf, als sie bei ihrer Herstellung kreislauffaehiges_Design-Prinzip-3595221.html
2
logischen Fußabdruck, Materialgesundheit, abgeben. 5 https://ratisbona.com/projekte/loop-markt-haimhausen
6 https://www.umweltbundesamt.de/themen/
Recyclingfähigkeit und Trennbarkeit geprüft
Grafik: Architects for Future Einsatz kommen nur chemisch unbedenkli- glanz. Stattdessen mehr Naturmaterialien in 7 https://www.lindner-group.com/de_DE/kompetenzen/
abfall-ressourcen/abfallwirtschaft/urban-mining#stra-
tegie-zur-kreislaufwirtschaft-
und in einen Gebäudepass eingetragen. Zum
Weniger Glitter und weniger Gift in Hoch-
green-building/-zirkulaeres-bauen/linloop-zirkulaere-ge-
schaeftsmodelle/
che und kreislauffähige Materialien, die
matter natürlicher Struktur und Farbe. Das
8 DGNB, IM FOKUS – ZIRKULÄRES BAUEN, 2002
nach dem Gebäudeabriss in den technischen
klingt doch fast wie schönes Wetter, oder?
9 https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg/
10 “Is it expensive to build sustainable?“, https://www.
oder in den biologischen Kreislauf zurückge-
dk-gbc.dk/media/203601/buusconsult_engelsk.pdf
11 https://www.jll.de/content/dam/jll-com/documents/
hen können – ganz ohne Qualitätsverluste
pdf/research/emea/germany/de/Nachhaltigkeitszertifi-
und Abfälle.
kat-als-Werttreiber-JLL-Deutschland.pdf
AIT 3.2024 • 131

