Page 122 - AIT0324_E-Paper
P. 122
11. Forum
Architektur-Fenster-Fassade
Messezentrum Nürnberg, NCC Ost
umbau:fähig
Gestaltung Langlebigkeit Resilienz
21. März 2024/Vorträge
20. + 21. März 2024/Guided Tours
Gestaltung Langlebigkeit Resilienz
11. Forum Architektur-Fenster-Fassade
umbau:fähig
Messe Nürnberg, NCC Ost
21. März 2024
Vorträge und Diskussionsrunde
umbau:fähig
10.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Kristina Bacht und Ilka Ruby (Moderation)
10.45 Uhr
Ricardo Flores
Flores & Prats Arquitectes, Barcelona Seite 140 Was zeichnet ein umbaufähiges Gebäude aus? Welche Bestandsbauten lassen sich gut adaptieren,
und warum? Wie kann die zukünftige Transformation bereits in der Planung mitgedacht werden –
11.25 Uhr bei der Bestandssanierung ebenso wie bei der Neubauplanung, im urbanen Kontext ebenso wie im
Tivadar Puskas ländlichen Raum? Der Neubau von heute ist der Bestand von morgen. Grundrisse müssen als flexible,
Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel Seite 142 nutzungsoffene Raumeinheiten organisiert sein, damit wiederholte Anpassungen mit unterschied-
lichen Zuordnungen erleichtert werden. Wenn Gebäude hinsichtlich Gestaltung und Konstruktion
12.15 Uhr robuste Strukturen darstellen, wenn sie räumliche Qualitäten bieten, die sich auch dem Laien vermit-
Prof. Tim Rieniets teln, verbessert dies in entscheidender Weise das Potenzial und architektonische Repertoire späterer
Leibniz Universität Hannover Seite 139 Umbauten. Auch dauerhafte Materialien und der zerstörungsfreie Austausch von Bauteilen sind dabei
wesentlich. Unter dem Titel „umbau:fähig“ werden beispielhafte Projekte vorgestellt.
12.55 Uhr Die Vorträge werden durch Guided Tours ergänzt. Diese Rundgänge zu ausgewählten AusstellerInnen
Jasna Moritz der Messe folgen den Themen „Mit System: modular – seriell“ (20. März) und „Im Bestand: sanieren –
kadawittfeldarchitektur, Aachen Seite 144 umbauen“ (21. März, jeweils 15 bis 17 Uhr). Während zunächst die Bereiche Serielles und Systemisches
Bauen sowie Vorfertigung in den Blick genommen werden, liegt der Fokus beim zweiten Rundgang auf
13.35 Uhr Themen wie Langlebigkeit, Flexibilität und nachwachsende, recyclingfähige Materialien.
Diskussionsrunde mit den Vortragenden
What distinguishes a convertible building? Which existing buildings can be well adapted, and why?
20. März 2024 / 15 bis 17 Uhr How can future transformations already be considered in the planning stage, both in the refurbishment
Guided Tour mit Oliver Scholz of existing buildings and in the design of new ones, in urban as well as rural contexts? The new buil-
Werner Sobek AG / AH Aktiv-Haus dings of today are the building stock of tomorrow. Floor plans need to be organised as flexible, open-
Mit System: modular – seriell use spatial units to facilitate repeated adaptations with different allocations. If buildings are robust
structures in terms of design and construction, if they offer spatial qualities that are understood even by
21. März 2024 / 15 bis 17 Uhr laypeople, this significantly enhances the potential and architectural repertoire for subsequent conversi-
Guided Tour mit Prof. Per Pedersen ons. Durable materials and the non-destructive replacement of building components are also essential
Staab Architekten / BTU-Cottbus in this regard. Exemplary projects are presented under the title “re:buildable”.
Im Bestand: sanieren – umbauen The lectures are complemented by guided tours. These joint tours to selected exhibitors at the trade fair
follow the themes “With system: modular – serial” (20 March) and “In existing buildings: refurbish –
Online-Anmeldung convert” (21 March, both days 3 to 5 p.m.). While the first tour focuses on serial and systemic building
www.frontale.de/ForumArchitektur and prefabrication, the second tour emphasises longevity, flexibility, resource conservation, circular
construction and sustainable, recyclable materials.
122 • AIT 3.2024

