SalonGespräch “Stadt, Kultur und Verdichtung”

SPACECOUNCIL | Mixed-Use, Singapur, 2023 | Visualisierung: Play-Time Barcelona

SalonGespräch “Stadt, Kultur und Verdichtung” – Ein Diskurs zur Ausstellung “Mutualities – On Liveable Density” von SPACECOUNCIL.

mit Prof. Dr. Philip Ursprung (Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich), Dr. Sonja Berthold und Dietmar Leyk (beide Gründungspartner SPACECOUNCIL) am Dienstag, 21. Mai 2024 um 19 Uhr im AIT-ArchitekturSalon Hamburg

Das SalonGespräch “Stadt, Kultur und Verdichtung – Ein Diskurs zur Ausstellung ‘Mutualities – On Liveable Density’ von SPACECOUNCIL” knüpft an die Inhalte der gleichnamigen Ausstellung an > zur Ausstellung. Im Dialog mit den gezeigten Modellen, Videos und Anschauungen wird verdeutlicht, wie städtische Räume durch vertikales Wachstum erweitert und durch sorgfältig gestaltete Verdichtung verbessert werden können. Es geht um zukunftsweisende Metropolen und Architekturen, die kompakt, grün, digitalisiert und sowohl räumlich als auch funktional durchlässig sind. Die Diskussion von Prof. Dr. Philip Ursprung (Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich) mit den Gründungspartern von SPACECOUNCIL Dr. Sonja Berthold und Dietmar Leyk auf dem Podium setzt sich intensiv mit den Themen Stadt, Kultur und Verdichtung auseinander und lädt ein, die Zukunft der städtischen Gestaltung zu reflektieren.

Die Referent*innen

Prof. Dr. Philip Ursprung (Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich)
Philip Ursprung (*1963) studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin. Im Jahr 1993 promovierte er an der Freien Universität Berlin und habilitierte sich 1999 an der ETH Zürich, wo er als Oberassistent am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur tätig war. Es folgten Gastprofessuren und Lehrstuhlvertretungen an der Ecole Supérieure d’Art Visuel in Genf, der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, der ETH Zürich, der Hochschule der Künste Berlin, der Universität Basel und der Universität Zürich sowie eine SNF-Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst an der ETH Zürich. Von 2005 bis 2011 hatte er die Professur für Moderne und zeitgenössische Kunst der Universität Zürich inne. Seit 2011 ist Philip Ursprung Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. Weitere Gastprofessuren bekleidete er an der Columbia University, dem Barcelona Institute of Architecture und der Cornell University. Als Principal Investigator engagierte er sich von 2015 bis 2020 im Future Cities Laboratory des Singapore-ETH Center. Im Jahr 2017 erhielt er vom Schweizer Bundesamt für Kultur den Prix Meret Oppenheim und im Rahmen der 18. Architekturbiennale Venedig vertrat er 2023 die Schweiz zusammen mit Karin Sander.

 

Über SPACECOUNCIL

Dr. Sonja Berthold und Dietmar Leyk – wir sind SPACECOUNCIL.
Dietmar Leyk ist eingetragener Architekt. Er arbeitet mit internationalen renommierten Unternehmen und Agenturen zusammen, lehrt und forscht an renommierten Universitäten wie der ETH Zürich, dem Berlage Institute Rotterdam, dem Singapore-ETH Centre: The Future Cities Laboratory und der Urban Redevelopment Authority (URA) von Singapur. Dietmar verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Architektur und Städtebaustrategien, Urbanisierung, hochverdichtete Städte mit gemischter Nutzung, Gestaltung von Bildungsräumen, Campus-Architektur und groß angelegte Stadtprojekte. Er war verantwortlich für zahlreiche interdisziplinäre Großprojekte in Forschung, Entwicklung und Entwurf.

Dr. Sonja Berthold ist eingetragene Architektin und erhielt ihre Masterabschlüsse in Architektur und Städtebau von der ETH Zürich und der Architectural Association in London. Sie promovierte am Singapore-ETH’s Future Cities Laboratory und an der National University of Singapore. Sie verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in der Architektur, im Bauwesen und in der Forschung für führende Organisationen. Ihr Fachwissen erstreckt sich auf architektonische Gestaltung, nachhaltige Stadtplanung, Designforschung, Ausbildung, Kundenbetreuung und ganzheitliche Planung.

Unsere gemeinsame Geschichte als SPACECOUNCIL begann 2019 in Zürich und Singapur. Als preisgekrönte Architekt*innen und Träger zahlreicher internationaler Preise haben wir unsere kreativen und analytischen Kräfte vereint, um eine menschlichere Zukunft zu gestalten.

Wir bündeln unsere Kompetenzen in den Bereichen Architektur und Städtebau, Kunst, Ingenieurwesen, strategisches Denken und Wissenschaft. Unsere Lebensgeschichten haben uns gelehrt, was das Beste in der europäischen und asiatischen Kultur ist, und unsere Entwürfe sind durchdrungen von Einflüssen aus einer großen Vielfalt von Quellen.

Von Anfang an haben wir in ganz Europa und Asien an zahlreichen Projekten in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Städtebau gearbeitet. Unsere Designlösungen erwecken Städte zum Leben und rücken urbane Gebiete in den Mittelpunkt von Innovation und Unternehmertum – und wir sind immer bereit, ein Projekt von großer kultureller Bedeutung in Angriff zu nehmen.

Unser Designansatz ist zweigeteilt und umfasst die Gegenwart und die Zukunft: Wir erklären das “Was ist” und skizzieren das “Was wäre wenn”. Wir stellen uns den realen Herausforderungen und antizipieren gleichzeitig die Anforderungen der Menschen. Wir ermutigen sie, von großen Dingen zu träumen und das Selbstvertrauen zu entwickeln, das Unbekannte anzufordern – denn wir werden es entwerfen.

WordPress Video Lightbox