Omotenashi – Rituale und Räume in Japan
Galeriedinner mit einem Vortrag von Hiromi Hosoya, Hosoya Schäfer, CH-Zürich: Dienstag, 4. November 2025, 19 Uhr
ArchitekturSalon Hamburg
Bei den Mühren 70
20457 Hamburg
Unter dem Thema „Omotenashi – Rituale und Räume in Japan“ findet am Dienstag, 4. November 2025 im ArchitekturSalon Hamburg ein Galeriedinner mit einem Vortrag von Hiromi Hosoya, Hosoya Schäfer, CH-Zürich statt.
Mit einer vielfältigen Bauhistorie und einer progressiven Moderne ist die japanische Architektur seit Jahrzehnten Quelle der Inspiration für Architekt*innen weltweit. In besonderem Maße beeinflusst dabei die Art der Raumnutzung dessen Gestaltung. Für den Entwurf ist es von großer Bedeutung, wer sich wie und warum in einen Raum begibt und darin aufhält. Bewegungen und Handlungen werden in Raumsequenzen übersetzt. Wie wird aus einem Habitus Architektur? Wie bedingen sich Rituale und Räume?
Unter dem Titel „Omotenashi“ lädt der ArchitekturSalon Hamburg am 4. November 2025 zu einem Galeriedinner mit japanischen Köstlichkeiten und Impulsvorträgen zwischen den Gängen ein. Die Referent*innen werfen den Blick auf die kulturellen und architektonischen Zusammenhänge des Themas. Der Begriff „Omotenashi“ steht für eine übergeordnete Form der japanischen Gastfreundschaft, bei der sich der Gast dank Fürsorge und kleiner Gesten geborgen und wohl fühlen soll. Die Referent*innen betrachten, wie sich diese Rituale räumlich auswirken und inwiefern der Raum die Verhaltensweisen beeinflusst. Die Veranstaltung wird von der Firma TOTO unterstützt.
Über Hiromi Hosoya, Hosoya Schäfer, CH-Zürich
Vortragstitel: Space In-Between
Hiromi Hosoya studierte englische Literatur, Bildende Kunst und Architektur und hat einen Masterabschluss in Architektur von der Harvard University Graduate School of Design. Nach fünf Jahren bei Toyo Ito & Associates in Tokio gründete sie 2003 gemeinsam mit Markus Schaefer Hosoya Schaefer Architects. Das Büro mit Sitz in Zürich hat internationale Anerkennung für seine Projekte erhalten, darunter Wohnhäuser, Schulen, Flughäfen, Bahnhofsentwicklungen, Mobilitätsknotenpunkte und Stadtplanungsprojekte. Die Arbeiten zeichnen sich durch einen interdisziplinären Ansatz und eine enge Auseinandersetzung mit Materialien, deren Herstellungsprozessen und Lebenszyklen aus. Hiromi Hosoya ist Mitherausgeberin von „The Industrious City“ (Lars Müller Publishers) und hat an der Cornell University, der Akademie der bildenden Künste in Wien und der Harvard GSD gelehrt. Seit 2024 ist sie Professorin an der Keio-Universität in Tokio.
Über TOTO Europe
Bei TOTO, einem der international führenden Sanitärunternehmen mit weltweit 35.000 Mitarbeitenden, steht der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt. Seit der Gründung 1917 in Kitakyushu, Japan, entwickelt, produziert und vertreibt TOTO ganzheitliche Badezimmerkonzepte für gehobene Ansprüche – seit 2009 auch in Europa. Das Ziel des Unternehmens ist es, durch Regeneration, Komfort und Hygiene ein neues Lebensgefühl zu schaffen. Einfach in der Handhabung ist die Technik selbst nahezu unsichtbar in das Design integriert. Als Japans führender Komplettbadanbieter präsentiert TOTO innovative Sanitärkeramik, Armaturen und Accessoires und blickt auf über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung verschiedener WASHLET Modelle zurück. Weltweit wurden bisher über 60 Millionen Stück davon verkauft. TOTO engagiert sich nicht nur durch die Entwicklung entsprechender Produkte zum menschlichen Wohlbefinden beizutragen, sondern legt auch großen Wert darauf, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen.
Auf dem Weg zu einem emissionsfreien Unternehmen hat sich TOTO z.B. der RE100-Initiative angeschlossen und verfolgt das Ziel, bis 2050 an allen Standorten CO2-neutral zu werden, vor allem durch die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien. Im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens erhielt TOTO 2021 die Zertifizierung der Science Based Targets Initiative (SBTi). binden CO₂, mindern Lärm und verbessern die Luftqualität. Gleichzeitig schaffen sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere, fördern die Biodiversität und verwandeln den urbanen Raum in grüne Oasen. So wird die Stadt nachhaltiger, gesünder und lebenswerter.
Anmeldung zu “Omotenashi – Rituale und Räume in Japan”






