Ausstellung “UNREAL ESTATE – Architecture as Commons” by Christoph Hesse Architects
- Ausstellung UNREAL ESTATE | Foto: Jochen Stüber
- Stones Water Light – Outside | Foto: Michael Meschede
- Ways of Life campus – Three Columns | Foto: Laurian Ghinitoiu
- House of Knowledge – Library Xinyang Bookhouse | Foto: Gabriel Dong
- Villa F – Outside | Foto: Christoph Hesse Architects
- Ways of Life campus – Chapel of Light | Foto: Thomas Baron
- Open Mind Place – Sound of the Sun | Foto: Laurian Ghinitoiu
- Open Mind Place – Upper Wood | Foto: Laurian Ghinitoiu
- Open Mind Place – Straw Thermae | Foto: Thomas Baron
- Ausstellung UNREAL ESTATE | Foto: Jochen Stüber
- Christoph Hesse Portrait | Foto: tschinkersten
Vernissage mit Salongespräch: 19. August 2025, 19 Uhr
mit Susanne Brorson (Studio Susanne Brorson, Bergen auf Rügen), Roland Gruber (Nonconform, Wien), Christoph Hesse (Christoph Hesse Architects, Korbach), Alissia Hoffmann (DAZ, Berlin)
Finissage mit Ausstellungsführung durch Christoph Hesse: 2. Oktober 2025, 17 Uhr
Ausstellungslaufzeit: 20. August bis 2. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Mo – Mi, Fr: 10 – 18 Uhr, Do: 10 – 20 Uhr, 1. Sa im Monat 13 – 18 Uhr
Der Eintritt ist frei. Anmeldung von größeren Gruppen bitte unter hamburg@ait-architektursalon.de
UNREAL ESTATE versammelt Projekte aus den letzten zehn Jahren, die Gemeinschaft, regenerative Ressourcen und partizipative Prozesse miteinander verweben.
Am Anfang steht eine Entscheidung: Wofür bauen wir – und für wen?
Was geschieht, wenn Architektur sich den dominierenden Verwertungslogiken entzieht und als kollektiver, offener Raum gedacht wird?
Christoph Hesse Architects erforscht Architektur nicht als Ansammlung von Objekten ökonomischer Nutzbarmachung, sondern als soziale Praxis: als Orte gemeinsamer Gestaltung und Selbstwirksamkeit, in denen Räume partizipativ entstehen, verändert und geteilt werden.
Mit Büros im ländlichen Korbach und im urbanen Berlin schöpft das Team aus der produktiven Spannung zwischen Verwurzelung und Vision. Die Verbindung von lokalem Wissen und zukunftsgerichtetem Denken bildet das Fundament einer Architektur, die Teilhabe ermöglicht und Identität stiftet.
Die Arbeiten von Christoph Hesse Architects lassen sich in zwei Kategorien fassen:
Perspective Changers sind Projekte wie die Open Mind Places, die Open Chapel oder Stones Water Light – Installationen und Gebäude, die zur Reflexion anregen und neue Verbindungen zur Natur und zum Gemeinwohl schaffen.
System Changers wie Villa F, Ways of Life oder das House of Knowledge zeigen Architektur als Hebel für strukturellen Wandel jenseits konventioneller Marktlogik.
Architektur ist nicht, was wir kapitalisieren, sondern was wir gemeinsam möglich machen: als Raum für Verbundenheit mit uns selbst, anderen und der Natur.
Programm Finissage am 2. Oktober 2025
17:00 Uhr Ausstellungsführung durch Christoph Hesse
Im Anschluss Snacks und Getränke
Über Christoph Hesse
Christoph Hesse, geboren 1977 in Winterberg, wuchs im Sauerland auf. Er erwarb einen Master of Architecture an der ETH Zürich sowie einen Master of Architecture in Urban Design mit Auszeichnung an der Harvard University.
Er ist Gründer von Christoph Hesse Architects mit Büros in Korbach (seit 2010) und Berlin (seit 2018). Das interdisziplinär arbeitende Team ist auf kulturelle und ökologische Projekte spezialisiert. Die kollaborative
Anmeldung zur Finissage
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Planer*innen sowie alle Interessierte aus der Zivilgesellschaft an der Baukultur. Sollten Unternehmen aus der Objekt und Bauindustrie (mit Ausnahme der Premiumpartner der ArchitekturSalons) Interesse an einer Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm der ArchitekturSalons haben, bitten wir um eine E-Mail an die Verlagsleiterin Kristina Bacht (kbacht@ait-dialog.de). Wir behalten uns vor entsprechend der Interessen der Premiumpartner oder bei Überschreiten der Teilnehmerzahl Absagen zu erteilen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.