Ausgabe 9.2025

VERKAUF UND PRÄSENTATION
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
goldene Zeiten für den Handel sehen anders aus: Das Kaufverhalten vieler Menschen ist von Sparsamkeit und Unsicherheit geprägt. Steigende Lebenshaltungskosten, geopolitische Krisen und anhaltende Preissteigerungen setzen dem Konsum ebenso zu wie ein bewussteres Konsumverhalten, das von Reflexion über das Notwendige und Sinnvolle beeinflusst ist. Dennoch ist der stationäre Handel wichtig für unsere Städte, für Gemeinschaftserlebnisse, Begegnungen und Kultur und wird somit auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.
Gut funktionierende Retail-Konzepte, die lokale Aspekte, innenarchitektonische Qualität und technologische Innovation vereinen, ohne das Markenerlebnis aus dem Blick zu verlieren, sind Grundvoraussetzungen für das Gelingen. Wenn die Gestaltung der Ladenfläche ein eindrucksvolles Einkaufserlebnis bietet, hohe Aufenthaltsqualität und emotionale Identifikation mit der Zielgruppe verspricht, dann waren Profis am Werk.
Für das Heftthema „Verkauf und Präsentation“ haben wir weltweit nach genau solchen Projekten gesucht und sind deutschlandweit, aber auch in Spanien, Serbien, Italien, Finnland, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, den USA und China fündig geworden. Dass es dabei nicht um oberflächliche Effekthascherei, sondern um nachhaltige Erlebnisarchitektur geht, versteht sich von selbst – weiterbauen und wiederverwenden scheint für PlanerInnen schon zur Selbstverständlichkeit geworden zu sein.
Dies ist auch im Messebau vonnöten – erläutert Prof. Thomas Hundt von jangled nerves. Er hat ein modulares Standsystem entwickelt, das den jeweiligen Ereignissen angepasst wird und schlussendlich als Showroom und Veranstaltungsort seine Bestimmung findet.
Auch eine Redaktion ist kein statisches System, sondern immer wieder Veränderungen unterworfen. Wehmütig, aber sehr dankbar für die letzten Jahre fruchtbarer, engagierter Zusammenarbeit haben wir uns von den AIT-KollegInnen Kira Kawohl und Stephan Faulhaber verabschiedet. Beiden wünschen wir in ihren neuen beruflichen Betätigungsfeldern gutes Gelingen und viel Erfolg.
Wir freuen uns, mit der erfahrenen Kollegin Ulrike Kunkel als stellvertretende Chefredakteurin eine perfekte Verstärkung unseres Redaktionsteams gefunden zu haben, und sehen der Zusammenarbeit mit Vorfreude entgegen.
Und wenn Sie sich jetzt fragen, warum die abgebildeten ArchitektInnen (zumeist) Schwarz tragen – darüber klärt Design Manager Marcel Rijkse auf.
Mit besten Grüßen
Petra Stephan, Dipl.-Ing.
Chefredakteurin
Architektin
E-Paper Probeexemplar bestellen Abonnement bestellenEinzelne Ausgabe bestellen Titelwettbewerb
LESEPROBE
Alle Serienbeiträge aus »Ausgabe 9.2025«

Nova* heißt neu (AIT 9.2025)
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Luzern haben Andrea Reusser und Dominic …
Zum Artikel

Nova Gorica (AIT 9.2025)
Es ist ein Novum in der Geschichte der Europäischen Kulturhauptstadt: 2025 zieht neben Chemnitz (AIT 4.2025) erstmals ei …