„Interior Spaces Future“ – Vortragsprogramm auf der DESIGN NATION

22. & 23. Oktober 2025, Station Berlin

mit: Fabian Freytag (Fabian Freytag Studio, Berlin), Bianca Lautenschläger-Haerlin (DESIGN IN ARCHITEKTUR, Darmstadt), Svend Jacob Pedersen (SpaconX, Kopenhagen), Prof. Sigurd Larsen (Sigurd Larsen Design & Architecture, Berlin), Julia Schneider (iam interior.architects.munich, München), Maibritt Dammann (C.F. Møller Danmark A/S, Aarhus)

Am 22. und 23. Oktober 2025 findet erstmalig die Show Design Nation in Berlin statt, die als exklusive Fachveranstaltung für Architektur, Innenarchitektur und Design eine Plattform für Inspiration und Innovation im Objektbereich und Design bieten soll und im Rahmen der Ausstellung und des Rahmenprogramms zukünftige Trends thematisiert.

Ein von AIT-Dialog kuriertes Vortragsprogramm stellt unter dem Motto „Interior Spaces Future“ relevante Themen in Form von Fachvorträgen in den Fokus. Innenarchitektur und Architektur erleben derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Dies betrifft die Art und Weise, wie wir Räume im Bestand und Neubau gestalten, aber auch, wie wir damit interagieren und sie erleben. Wandelnde Anforderungen an Funktionalität, Komfort und Ästhetik, aber auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind einige der Themen, die Planerinnen und Planer beschäftigen. Wie verändert sich derzeit Landschaft der Innenarchitektur und was bedeutet dies für die Zukunft von Räumen, in denen wir leben, lernen und arbeiten?

Hochkarätige Referentinnen und Referenten wie Fabian Freytag (Fabian Freytag Studio, Berlin), Bianca Lautenschläger-Haerlin (DESIGN IN ARCHITEKTUR, Darmstadt), Svend Jacob Pedersen (SpaconX, Kopenhagen), Prof. Sigurd Larsen (Sigurd Larsen Design & Architecture, Berlin), Julia Schneider (iam interior.architects.munich, München), Maibritt Dammann (C.F. Møller Danmark A/S, Aarhus) werden am 22. und 23. Oktober 2025 jeweils um 13, 15 und 17 Uhr Projekte aus den Bereichen Hospitality, Retail, Office Work Space, Public und Health & Care präsentieren und dabei einen Blick in die Zukunft wagen.

Darüber hinaus bietet die Design Nation einen Treffpunkt für die Kolleginnen und Kollegen aus der Innenarchitektur und weiteren Disziplinen. Insiderwissen wird ausgetauscht und aktuelle Entwicklungen und zukünftige Themen werden besprochen. Dabei wird die Perspektive der Praxis nicht aus den Augen verloren, und damit auch die Relevanz der Auswahl der richtigen Produkte und Materialien. Im Bereich der Ausstellung werden entsprechend Produkte und Materialien aus dem Bereich Interior präsentiert: Möbel und Objekte, Textilien, Beleuchtung, Sanitär, Küchen, Bodenbeläge, Tapeten und Wandbeläge. Die Design Nation findet an zwei Tagen jeweils von 12 bis 19 Uhr statt und zwar in der Station Berlin, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin.


Programm

Mittwoch, 22.10.2025

13:00 – 13:45 Uhr
Fabian Freytag (FABIAN FREYTAG STUDIO, Berlin)
“Inszenierte Wirklichkeiten: Räume zwischen Reflexion und Verdrängung”

15:00 – 15:45 Uhr
Bianca Lautenschläger-Haerlin (DESIGN IN ARCHITEKTUR, Darmstadt)
“Raum für Begegnungen – zwischen Einkauf und Einkehr”

17:00 – 17:45 Uhr
Svend Jacob Pedersen (SpaconX, Kopenhagen)
“Den Raum lesen – den Raum gestalten.”

Donnerstag, 23.10.2025

13:00 – 13:45 Uhr
Prof. Sigurd Larsen (Sigurd Larsen Design & Architecture, Berlin)
“Daylight in Architecture”

15:00 – 15:45 Uhr
Julia Schneider (iam interior.architects.munich, München)
„Why Work?“

17:00 – 17:45 Uhr
Maibritt Dammann (C.F. Møller Danmark A/S, Aarhus)
“Heilende Architektur – eine nicht-institutionelle Atmosphäre”


Über die Referent*innen

Maibritt Dammann (C.F. Møller Danmark A/S, Aarhus)
Donnerstag, 23.10.2025, 17:00 – 17:45 Uhr
“Heilende Architektur – eine nicht-institutionelle Atmosphäre”

Bei C.F. Møller Architects ist es unsere Vision, das Leben für Mensch und Umwelt zu verbessern. Geleitet von nordischen Werten und einem ganzheitlichen Ansatz integrieren wir soziale, wirtschaftliche und heilende Aspekte in unsere Arbeit. Seit über einem Jahrhundert schaffen wir nachhaltige, durchdachte und menschenzentrierte Lösungen, die der Gesellschaft langfristigen Wert bieten. Gegründet im Jahr 1924 in Dänemark, sind wir eines der führenden Architekturbüros Skandinaviens und international anerkannt für funktionale, künstlerische und soziale Innovationen. Heute beschäftigt C.F. Møller rund 300 Mitarbeitende. Unser Hauptsitz befindet sich in Aarhus, Dänemark, mit Niederlassungen in Kopenhagen, Aalborg, Oslo, Stockholm, Malmö und Berlin. www.cfmoller.com

Über Maibritt Dammann
2005 Architekt MAA, Aarhus School of Architecture
2005 Eintritt bei C.F. Møller Architects
Seit 2021 Leiter*in des Bereichs Gesundheitswesen
Seit 2022 Assoziierte Partnerin
Seit 2025 Partner*in


Fabian Freytag (FABIAN FREYTAG STUDIO, Berlin)
Mittwoch, 22.10.2025, 13:00 – 13:45 Uhr

“Inszenierte Wirklichkeiten: Räume zwischen Reflexion und Verdrängung”

Wir bei FABIAN FREYTAG STUDIO betrachten Räume als eine Bühne und lassen dabei keine Lösung unberührt. Innenarchitektur als Szenografie zu verstehen, ermöglicht uns, die selbstverständliche Verbindung von Kunst, Design und Architektur einzugehen – sowohl analog als auch mithilfe künstlicher Intelligenz. Unser Aufruf? Grenzen abzulegen und Räume mit Leidenschaft zu gestalten. Wir lieben zeitgenössisches Design und Vintage-Collectibles. Was wir nicht lieben: Kickbacks! Deshalb arbeiten wir ohne Verträge mit Herstellern, Lieferanten oder Maklern – und das ist auch gut so, besonders für unsere Kunden. Unsere Unabhängigkeit erlaubt es uns, stets die besten Lösungen für unsere Projekte zu finden.
Transparenz und Ehrlichkeit sind die Grundpfeiler unseres Handelns. Unser Ziel ist es, Ihre Räume in faszinierende Welten zu verwandeln. Mit unerschütterlichem Eifer schaffen wir außergewöhnliche, einzigartige Designs. Das ist unser Versprechen. www.fabianfreytag.com

Über Fabian Freytag
2004 nach Berlin gezogen & Studium an der Universität der Künste (Dipl.Ing. Arch.)
2012 Gründung FABIAN FREYTAG STUDIO


Prof. Sigurd Larsen (Sigurd Larsen Design & Architecture, Berlin)
Donnerstag, 23.10.2025, 13:00 – 13:45 Uhr
“Daylight in Architecture”

Sigurd Larsen Design & Architecture ist ein preisgekröntes Architekturbüro mit Sitz in Berlin. Seit 2010 hat das Studio Häuser, Hotels und öffentliche Schulen in Dänemark, Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland und New York entworfen und realisiert. Zu den jüngsten Projekten zählen die Michelberger Farm, ein Hotel südlich von Berlin, sowie The Lake House, ein Sport- und Seminargebäude in Berlin. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften und Büchern wurde die Arbeit des Büros auch auf der Biennale di Venezia ausgestellt.
Eine zeitgemäße, nachhaltige Übersetzung traditioneller Bauweisen bildet die Leitlinie vieler realisierter Projekte. In jedem physischen und kulturellen Kontext dient das lokale Wissen über das Bauen im jeweiligen Klima als zentrale Inspirationsquelle. www.sigurdlarsen.com

Über Sigurd Larsen
Seit 2016 ist Sigurd Larsen Professor an der Berlin International University of Applied Sciences, wo Entwurf und visuelle Kommunikation durch Lehre und Forschung erkundet werden. Zuvor war Sigurd Larsen bei OMA Rem Koolhaas in New York, MVRDV in Rotterdam, COBE in Kopenhagen und Berlin sowie Topotek1 in Berlin tätig. Er hat einen Masterabschluss von der Königlich Dänischen Kunstakademie, Schule für Architektur in Kopenhagen. Außerdem ist er Mitglied im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) sowie in der Architektenkammer Berlin.


Bianca Lautenschläger-Haerlin (DESIGN IN ARCHITEKTUR, Darmstadt)
Mittwoch, 22.10.2025, 15:00 – 15:45 Uhr
“Raum für Begegnungen – zwischen Einkauf und Einkehr”

DESIGN IN ARCHITEKTUR steht für eine Architektur, die vom Raum aus denkt, auf das Bestehende reagiert und Verantwortung im Umgang mit Material und Kontext übernimmt. Im Mittelpunkt stehen das Weiterbauen im Bestand und die ressourcenschonende Transformation von Räumen. Das Planen und Denken in Gastronomie und Hospitality ist seit über 15 Jahren ein fester Bestandteil der Arbeit von DESIGN IN ARCHITEKTUR. Aktuell beschäftigt sich das Büro zudem intensiv mit der Zukunft unserer Innenstädte – mit dem Anspruch, kreative und nachhaltige Ideen zu entwickeln und neue Lösungswege aufzuzeigen. Jede Bauaufgabe entsteht individuell aus dem Ort, dem Raum, den Menschen und den vorhandenen Strukturen. Architektur wird dabei stets vom Innen nach außen gedacht – und wieder zurück. Es gibt keine Hülle ohne Inhalt: Diese Wechselwirkung prägt die Entwurfsprozesse ebenso wie der Anspruch, Räume mit Atmosphäre und Identität zu schaffen. Das Büro ist interdisziplinär aufgestellt und realisiert Projekte für öffentliche wie private Auftraggeber – mit einem besonderen Schwerpunkt auf der nachhaltigen Weiterentwicklung von Bestandsbauten. www.design-in-architektur.de

Über Bianca Lautenschläger-Haerlin
seit 2009 Mitinhaberin DESIGN IN ARCHITEKTUR, Darmstadt gemeinsam mit Prof. Ingo Haerlin
2018 Berufung Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
2008 Abschluss Master of Engineering – Building Restoration (M.Eng.), KIT Karlsruhe
2002 Abschluss Diplomstudium Architektur, HDA Darmstadt


Svend Jacob Pedersen (SpaconX, Kopenhagen)
Mittwoch, 22.10.2025, 17:00 – 17:45 Uhr
“Den Raum lesen – den Raum gestalten.”

Mit einem Hintergrund in Visueller Kommunikation (The Danish School of Design) sowie Kunstgeschichte und Visueller Kultur (Universität Kopenhagen) hat Svend Jacob Pedersen ein interdisziplinäres Kompetenzprofil an der Schnittstelle von Design, Kunst und Kultur entwickelt.
Von 2006 bis 2012 arbeitete er als Bühnenbildner für den dänischen Modedesigner Henrik Vibskov – eine prägende Zeit, in der er immersive und konzeptuelle Szenografie maßgeblich mitgestaltete. Anschließend war er mehrere Jahre als Kreativer in führenden Werbeagenturen tätig, bevor er 2014 das interdisziplinäre Spatial-Design-Studio Spacon & X mitbegründete.
Im Jahr 2024 erweiterte Svend seine Praxis durch die Mitbegründung der postdisziplinären Kulturplattform other circle – eine kuratierte, erfahrungsorientierte Initiative. Ihre erste große Manifestation war eine 4.000 m² große Designmesse in Kopenhagen im Rahmen der Copenhagen Design Week 2025, die neue Wege der Verbindung von Design, Kultur und Publikum erforschte. www.spaconandx.com


Julia Schneider (iam interior.architects.munich, München)
Donnerstag, 23.10.2025, 15:00 – 15:45 Uhr
„Why Work?“

Unser Anspruch – Neues schaffen, Bestehendes optimieren, Räume gestalten – mit Leidenschaft und Kompetenz. Egal ob Office bis Hospitality begleiten wir Projekte vom Konzept bis zur Umsetzung. Unser Ziel: Kundenwerte in spannende Raumsprache übersetzen. Mit Liebe zum Detail schaffen wir einzigartige, erkennbare Räume. Fachplaner unterstützen in Akustik, Licht, Statik und Brandschutz. Kostenbewusst und nachhaltig, folgen wir einem roten Faden durch alle Projektphasen.
Unsere Passion ist es, durch Neuschöpfung und Optimierung nachhaltige Räume zu gestalten. Mit breitem Fachwissen begleiten wir Projekte in den Bereichen Office, Wohnen, Messe, Retail und Hospitality von Konzept bis Umsetzung. Wir übersetzen Kundenanforderungen in spannende Raumsprachen, individuell und nachhaltig. Durch enge Zusammenarbeit mit Fachplanern entstehen einzigartige Konzepte mit Liebe zum Detail, stets im Rahmen des Budgets und unter Berücksichtigung von Technik und Nachhaltigkeit.
Unsere Vision ist es, durch neue Lösungen und innovative Konzepte nachhaltige Räume zu schaffen. Mit breitem Fachwissen begleiten wir Projekte in den Bereichen Office, Wohnen, Messe, Retail und Hospitality vom ersten Entwurf bis zur Realisierung. Wir übersetzen Kundenanforderungen in spannende Raumsprachen, die individuell und zukunftsfähig sind. In enger Zusammenarbeit mit Fachplanern entstehen so ganzheitliche Konzepte mit Liebe zum Detail, immer im Rahmen des Budgets und unter dem Aspekt der Funktionalität und Nachhaltigkeit. www.interior-architects-munich.com

Über Julia Schneider
Innenarchitektin, Gründerin und Inhaberin von iam interior.architects.munich
Julia Schneider studierte zunächst Kunstgeschichte an der LMU München und später Innenarchitektur an der FH Rosenheim mit dem Abschluss der Diplom Ingenieurin.
Nach Stationen bei Schmidhuber und Partner und O.S.A in München sowie 1100 Architect in New York gründete sie 2014 ihr eigenes Büro iam in München.
Ihre Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design wurden vielfach ausgezeichnet und international publiziert – zuletzt mit dem Bayerischen Architekturpreis 2024. Neben ihrer praktischen Tätigkeit lehrte sie an der FH Rosenheim, ist regelmäßig Jurymitglied und engagiert sich für nachhaltiges Bauen (DGNB) sowie ehrenamtlich bei Architekten über Grenzen.


Anmeldung
Auf der Webseite der Design Nation finden Sie alle Informationen für Ihre kostenlose Anmeldung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@design-nation.eu.

In Kooperation mit

www.design-nation.eu

WordPress Video Lightbox