Finissage “Hamburger Preis für Grüne Bauten 2025”
- STRESSTEST – Deutscher Pavillon Biennale Venedig 2025 | Foto: © Patricia Parinejad
Finissage Hamburger Preis für Grüne Bauten 2025 > zur Ausstellung
Mittwoch, 5. November 2025, 18 Uhr u.a. mit Impulsvortrag von Nicola Borgmann
Überhitzte und überschwemmte Städte – diese außergewöhnlichen Ereignisse sollen nicht zum Normalfall werden. Um urbane Räume als klimatisch, funktional und atmosphärisch attraktive Orte für kommende Generationen zu sichern, müssen Umfang und Art der Bebauung und versiegelten Flächen neu bewertet werden. Grün muss als Teil der städtischen Infrastruktur gefördert werden – ob an Fassaden, auf Dächern oder Plätzen, im Innen- oder Außenraum. Der Hamburger Preis für Grüne Bauten würdigt Arbeiten, die dazu beitragen, dass der Stadtraum ein lebenswerter Ort bleibt, indem sie Grün als Teil der städtischen Infrastruktur fördern – ob an Fassaden, auf Dächern oder Plätzen, im Innen- oder Außenraum.
Der Preis zeichnet Projekte aus, deren Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch ökologische, soziale und klimatische Mehrwerte bieten. Solche Arbeiten verlangen eine enge Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg: Statt Vegetation als additives Element nachträglich an die Gebäudehülle zu heften, werden bereits in den ersten Planungsphasen die Weichen für ein umfassendes Grünkonzept gestellt. Anlässlich der Finissage der begleitenden Ausstellung Hamburger Preis für Grüne Bauten findet im ArchitekturSalon dazu eine Diskussion statt.
Wie können Architektur, Stadtplanung und Freiraumgestaltung Hand in Hand arbeiten, um effektiv auf klimatische Veränderungen zu reagieren? Wie kann Begrünung als Material und integrativer Baustein der gemeinsamen Planung genutzt werden? Welche Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich für grüne Infrastruktur von der Fassade bis zum Stadtraum?
Die Finissage greift damit auch das Thema des diesjährigen Deutschen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig auf, der unter dem Thema Stresstest steht und unterschiedliche klimatische Situationen erfahrbar macht. Nicola Borgmann, eine der Kurator*innen des Deutschen Pavillons, wird im Rahmen der Finissage einen Vortrag zum Thema halten. Anschließend widmen sich Referent*innen aus den Bereichen Architektur und Landschaftsarchitektur den Potenzialen, Strategien und Visionen, die das Bauen und Gestalten mit Grün bieten, um urbane Räume lebenswert zu erhalten.
Nicola Borgmann ist international als Kuratorin, Architektin und Kunsthistorikerin tätig. Ihre praktische Arbeit verbindet sie mit Forschung, Publikationen und Lehre. Seit 1995 leitet sie die Architekturgalerie München, für die sie Ausstellungen und Veranstaltungen zu aktuellen Fragen der Baukultur entwickelt. Für ihr Engagement wurde sie unter anderem mit dem Bayerischen Architekturpreis der Bayerischen Architektenkammer (2011) und dem Architekturpreis der Landeshauptstadt München (2018) ausgezeichnet. Ihre praktische Tätigkeit ergänzt Nicola Borgmann mit Lehre, Forschung und Publikationen. Sie lehrte u.a. an der Technischen Universität München, der Akademie der Bildenden Künste München, der Technischen Hochschule Nürnberg, der EIABC in Addis Ababa, und der Technischen Universität Graz und seit 2019 an der Universität Zürich. Nicola Borgmann ist als Teil des TEAM STRESSTEST eine der Kurator*innen des Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale 2025 in Venedig und Mitglied im DASL und BDA.
Anmeldung zur Finissage
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Planer*innen sowie alle Interessierte aus der Zivilgesellschaft an der Baukultur. Sollten Unternehmen aus der Objekt und Bauindustrie (mit Ausnahme der Premiumpartner der ArchitekturSalons) Interesse an einer Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm der ArchitekturSalons haben, bitten wir um eine E-Mail an die Verlagsleiterin Kristina Bacht (kbacht@ait-dialog.de). Wir behalten uns vor entsprechend der Interessen der Premiumpartner oder bei Überschreiten der Teilnehmerzahl Absagen zu erteilen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.