20. SalonKonzert “Architektur in der Musik”

Dienstag, 27. Mai 2025 um 19 Uhr

Wir laden herzlich zum 20. SalonKonzert am 27. Mai 2025 um 19 Uhr in den ArchitekturSalon Hamburg ein – unserer Veranstaltungsreihe „Architektur in der Musik“ in Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.

Anmeldung

Dieses Mal spielen Roko Matijević und Matteo Weber (beide Klasse Prof. Aleksandar Madžar) folgendes Programm:

Johann Sebastian Bach – Chromatische Fantasie und Fuge
Johannes Brahms – Paganini Variationen Op. 35, 1. Heft

und

Ludwig van Beethoven – Sonata Op. 31 No. 3
Sergei Prokofiev – Klaviersonate Op. 83

Roko Matijević wurde am 22. Juni 2002 in Zagreb geboren, wo er im Alter von sieben Jahren seine musikalische Ausbildung in der Klavierklasse von Prof. Nenad Kačar an der Zlatko Baloković Musikschule in Zagreb anfängt. Im Alter von zehn Jahren begann er, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen, bei denen er bemerkenswerte Ergebnisse erzielte. Im Laufe seiner Ausbildung gewann er über 40 erste und besondere Preise, mehrfach als absoluter Preisträger des Wettbewerbs, bei staatlichen und internationalen Wettbewerben in ganz Europa und den USA. Er trat in einigen der angesehensten Säle der Welt auf, darunter der Carnegie Hall in New York, dem Parco della Musica in Rom, dem Rachmaninow Saal in Moskau, dem Musikverein in Wien, der Berlin Philharmonie, dem Royal Albert Hall in London und dem Vatroslav Lisinski Saal in Zagreb. Ab dem Schuljahr 2019/2020 ist er Schüler von Professor Ivanka Kordić an der Vatroslav Lisinski Musikschule, wo er seine Highschool-Ausbildung abschließt. Ab Oktober 2021 studiert er bei Prof. Aleksandar Madžar an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Auf Einladung des Amtes des Präsidenten der Republik Kroatien trat er mehrmals in der Villa Prekrižje in Pantovčak auf. Er filmte für das kroatische Nationalfernsehen (HRT).

Matteo Weber wurde 2002 geboren und begann seine pianistische Laufbahn im Alter von 13 Jahren, als er den 1. Preis beim Bach-Wettbewerb in Köthen gewann.
Nachdem er 2016 beim Klavierpodium München als „Klaviertalent des Jahres“ ausgezeichnet wurde, folgten unter anderem Preise beim César Franck Wettbewerb (Brüssel) sowie beim Mendelssohn Hochschulwettbewerb (Berlin).
Im Jahre 2019 begann er sein Studium bei Sontraud Speidel an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Seit dem Wintersemester 2024/25 studiert er bei Aleksandar Madžar an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Matteo Weber wird auf seinem Werdegang von der Deutschen Stiftung Musikleben sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.

Musik und Architektur – ihr wechselseitiger Bezug ist fester Teil unserer Kulturgeschichte. In der griechischen und römischen Antike waren sie viel enger miteinander verknüpft als dies heute der Fall ist. Traditionell gründen beide auf dem Verständnis einer kosmischen Weltordnung, welche die Regeln der Proportion und Harmonie festlegt, die Proportionslehre in der Architektur bezieht sich auf die Harmonielehre in der Musik. So hat der römische Architekturtheoretiker Vitruv in seinen Zehn Büchern über Architektur, dem einzigen aus der Antike überlieferten Architekturtraktat, gefordert, dass ein Baumeister unter anderem über Kenntnisse der Musik und ihrer mathematischen Gesetzmäßigkeit verfügen müsse. Architekten, Musiker und Philosophen haben in den Jahrhunderten nicht nur immer wieder Verbindungen zwischen den beiden Künsten gesucht und auch geschaffen, sondern sich auch wechselseitig neue Impulse gegeben. Der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling sagte im Jahre 1859: Architektur ist erstarrte Musik. Plastisch beschrieb der Philosoph Arthur Schopenhauer die Architektur als „gefrorene Musik“. Doch gibt es Parallelen in der Komposition eines Musikstücks – in der Architektur der Musik – zur Methodik der Architektur? Der Takt, der Rhythmus, Tonhöhen, die Frage der Proportion, der Bewegung?

Anmeldung

    Bitte füllen Sie für jede*n Interessent*in ein separates Formular aus.

    Kontaktdaten

    HerrFrau
    Vorname * Nachname * Büro * Straße & Hausnummer * PLZ * Stadt/Ort * Telefonnummer * Webseite * E-Mail-Adresse * E-Mail-Adresse wiederholen *

    Newsletter-Anmeldung (optional)

    * Pflichtfeld. Eingabe erforderlich!

    Hinweis Datenschutz
    .

    Die Veranstaltung richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Planer*innen sowie alle Interessierte aus der Zivilgesellschaft an der Baukultur. Sollten Unternehmen aus der Objekt und Bauindustrie (mit Ausnahme der Premiumpartner der AIT-ArchitekturSalons) Interesse an einer Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm der AIT-ArchitekturSalons haben, bitten wir um eine E-Mail an die Verlagsleiterin Kristina Bacht (kbacht@ait-online.de). Wir behalten uns vor entsprechend der Interessen der Premiumpartner oder bei Überschreiten der Teilnehmerzahl Absagen zu erteilen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

    WordPress Video Lightbox