Page 31 - AIT0724_Leseprobe
P. 31

Entwurf • Design Martin Ohlf, Ohlf Schoch Architekten, Stuttgart
                                                                          Bauherr • Client Martin Ohlf, Christine Müller-Welt, Stuttgart
                                                                          Standort • Location Raitenbucher Straße 27, Lenzkirch
                                                                          Wohnfläche • Floor space 315 m 2
                                                                          Fotos • Photos Roland Halbe, Stuttgart
                                                                          Mehr Infos auf Seite • More infos on page 126






























             Unmittelbar neben der Küche liegt das „Stübele“. • The “Stübele” directly adjoins the kitchen.  Der Kachelofen von Stube 1 wird von der Küche aus befeuert. • The tiled stove is fired from the kitchen.


             von • by Martin Ohlf, Stuttgart
             W    arum kauft man sich um Gottes Willen einen denkmalgeschützten Schwarz-  weist noch auf die nicht mehr erhaltene steinerne Feuerstelle. Unter den ehemaligen
                                                                          Rauchfängen stehen heute befeuerbare, voll funktionstüchtige Holzherde mit Backofen
                  waldhof von 1659! Das haben sich viele Gäste gefragt, die sich 2016 zu meinem
             Geburtstag kurz nach dem Kauf dort eingefunden haben. Voller Erwartung sind sie an-   und einem Wasserschiffchen. Von der Küche aus werden auch die beiden Kachelöfen
             gereist, teilweise mit Kopfschütteln wieder abgereist. Das ist eine Lebensaufgabe, warum   der Stuben befeuert. Bei der Sanierung sollte jedoch auch der Komfort der Gäste nicht
             tut man sich so etwas an? Und doch wollten wir, Christine Müller-Welt und Martin Ohlf,   zu kurz kommen. So erhielt das Haus eine moderne Pelletheizung, die die Räume zum
             etwas aus dem Hof zu machen. Geübt haben wir zunächst an einem kleinen Traktorschup-  Teil über Heizkörper, aber auch über eine Fußbodenheizung temperiert. Drei moderne
             pen, der auch zum Hof gehört, jedoch nicht unter Denkmalschutz stand. Diesen bauten  Bäder wurden im Erdgeschoss eingebaut, deren Charme nicht zuletzt durch den Kontrast
             wir von 2018 bis 2020 zu einem Tiny House aus und nannten es La Chalette. Erfreut   zur rustikalen Umgebung entsteht: zum einen eine mittlerweile mit Glasschaumschotter
             und motiviert vom unerwarteten Erfolg dieses kleinen Häuschens haben wir dann 2021  gedämmte Bergwand aus Grundgebirgsstein, zum anderen lehmverputzte Wände.
             mit dem Wohnteil des Schwarzwaldhofs begonnen, der sich nunmehr Mühlradhof nennt.
             Der ursprüngliche Charakter des Hofes sollte erhalten bleiben. Schicht um Schicht wurde  Schlafen wie im 19. Jahrhundert – im bunt bemalten Himmelbett
             im Inneren abgetragen. Nach dem Einbau einer Wärmedämmung aus sechs Zentimeter
             Schwarzwälder Holzwolle inklusive einer Dampfbremse wurden die Verkleidungen größ-  Vier Schlafkammern befinden sich im Obergeschoss, die zentral über eine Holzstiege im
             tenteils wieder eingebaut, schadhafte Teile ergänzt. So entstand ein Kontrast zwischen   Flur erschlossen werden. Großzügige Geräumigkeit, herrliche Blicke ins Tal – auch direkt
             dem dunklen, über die Jahrhunderte vom Rauch geschwärzten Altholz und den neuen   aus bunt bemalten Himmelbetten – schaffen eine erholsame, nostalgische Atmosphäre.
             hellen Holzelementen. Diese Maßnahmen sowie das Dämmen des Dachbodens und der   Eine weitere Schlafmöglichkeit befindet sich mit einem angeschlossenen Bad im Erdge-
             Kellerdecke mit jeweils 16 Zentimeter Holzwolle führten dazu, dass der Mühlradhof nun   schoss in der zweiten Wohnstube des Doppelhofs. Das behagliche Sofa lässt sich mit
             ein KfW-Effizienzhaus-Denkmal ist.                           wenigen Griffen in ein vollwertiges Doppelbett umfunktionieren. In der großen Schlaf-
                                                                          kammer im Obergeschoss war der Fußboden so stark geneigt, dass wir beschlossen,
             Überraschung: fünf Holzdielenböden übereinander              eine Stufe in den Raum einzubauen. Diese trennt nun den Bereich mit dem Himmelbett
                                                                          vom Wohnbereich mit Schlafsofa. Eine weitere Kammer im Obergeschoss enthält eine
             Es gab auch Überraschungen: So haben wir in einer Stube festgestellt, dass die sehr  Bibliothek, ein historisches, mit Engeln verziertes Himmelbett für eine Person, einen
             geringe Raumhöhe das Resultat fünf übereinanderliegender Holzdielenböden war. Zuun-  runden Biedermeier-Kachelofen und eine gemütliche Leseecke – hier fühlt es sich an
             terst lag tatsächlich noch der originale Holzboden von 1659. Hier haben wir Fehlstellen  wie im 19. Jahrhundert. Bei einer der zahlreichen früheren Renovierungen wurden die
             ergänzt, und er zeigt nun in der Stube, die dadurch 15 Zentimeter an Raumhöhe gewon-  Holzwände zum Schutz vor Kälte schon auch mal mit Zeitungen verkleidet, die dann im
             nen hat, wieder sein ursprüngliches Gesicht. Ein wichtiger Meilenstein der Sanierung war   Zuge unserer Renovierung wieder zum Vorschein kamen. Wir haben sie absichtlich dort
             die Wiederherstellung der ursprünglichen Rauchküche. Zum einen mussten dabei eine  belassen. Ein Küchensteg verbindet diese Kammer auf direktem Weg mit dem Flur und
             Mittelwand, die die Küche in zwei Teile trennte, und eine Zwischendecke entfernt werden.  einer weiteren Schlafkammer. Darüber hinaus bietet er interessante Blicke von oben auf
             Diese hatte der Küche ihre ursprüngliche zweigeschossige Höhe von 4,5 Metern genom-  das Treiben in der Küche sowie durch die hintere Glasfront nach draußen ins Grüne. Der
             men. Nach der Sanierung entstand hier ein großzügiger, lichtdurchfluteter Raum, in dem   heute größtenteils verglaste Gang befindet sich auf der Südseite des Hauses im Oberge-
             sich die Kochtechniken aus vielen Jahrhunderten bewundern lassen. Um die besondere   schoss zwischen Küche und Außenbereich und bringt viel Tageslicht in die ursprünglich
             Aura der Rauchküche zu erhalten, wurden die mit dem Originalruß von Jahrhunderten  sehr dunkle Rauchküche. Zudem bietet der Gang, vor allem in den Wintermonaten, ein
             belegten Hölzer behutsam gesäubert, ohne diesen jedoch zu entfernen. Ein alter Holz-  wettergeschütztes Refugium mit schönen Blicken ins umgebende Grün. Der Mühlradhof
             balken mit Originalbestandteilen der historischen Rauchküche (Zacken, Eisenkessel) ver-  besitzt insgesamt 12 Schlafstellen und ist über das Portal Urlaubsarchitektur buchbar.

                                                                                                                          AIT 7/8.2024  •  115
   26   27   28   29   30   31   32   33   34