Page 9 - AIT0522_Leseprobe
P. 9
Firmenhistorie Strähle Raum-Systeme, Waiblingen/Borkheide
1911 Paul Strähle gründet die Schreinerei 1951 Klara Strähle führt die Bau- und Möbelschreinerei 1967 Werner Strähle tritt in das Unternehmen ein 1975 neuer Produktionsstandort
im Eisental/Waiblingen 1986 innovatives Trennwandsystem 2000 1997 zweiter Standort in Borkheide 2005 Eintritt von Paul und Florian Strähle 2007 neue Logistik- und Versandhalle
2009 Paul Strähle übernimmt die Geschäftsführung mit Werner Strähle 2011 100 Jahr-Feier Strähle 2019 Ausstellungsflächen in Waiblingen und Borkheide werden erweitert
Fotos: Huber Fotodesign
System 2000 – das Original für System-Trennwände • System 2000 – the original for system partitions Moderne Zonierungslösung: Glasakustikwand System 7400 • Zoning solution: System 7400 glass acoustic wall
von • by Dr. Stephanie Haug-Grimm, Stuttgart
V or 111 Jahren gründet der Schreinermeister Paul Strähle seinen Betrieb in Waiblingen. Nu aufgebaut ist. Alle Produkte von Strähle verbindet der Nachhaltigkeitsgedanke. Hohe
Geleitet vom Systemgedanken stellt er vorrangig Einbauschränke, Wandverkleidun-
Qualität bei der Materialauswahl und nachhaltige Verarbeitung bestimmen sämtliche
gen sowie Türen her. Mit dem Eintritt seines Enkels Werner Strähle, dem jetzigen Senior- Design- und Entwicklungsprozesse. Die einzelnen Bestandteile Glas, Stahl, Aluminium
chef, in die Firma im Jahr 1967 startet der Umbau in ein fortschrittliches industrielles Un- und Holz können in den Materialkreislauf zurückfließen und als neuwertige Rohmateria-
ternehmen. Den Grundstein dafür legt der erst 23-jährige Schreiner und Diplomingenieur lien wiederverwendet werden. Seit 2015 unterstützt Strähle aktiv das Cradle-to-Cradle-
für Holztechnik mit der Entwicklung eines versetzbaren Trennwandsystems aufbauend Prinzip und präsentierte das erste C2C-zertifizierte Trennwandsystem „Made in Germany“
auf Holzrahmenelementen, die über Steckverbindungen mit Spanplatten geschlossen
werden. Fortan konzentriert sich die Fertigung auf Trenn- und Schrankwände. Um die Hohe technische Kompetenz: Beratung über den Tellerrand hinaus
Fertigungskapazitäten aufzustocken, bezieht Strähle 1975 den heutigen Firmensitz im
Waiblinger Gewerbegebiet Eisental, der inzwischen mehrfach erweitert worden ist. 1997 Strähle ist in der Architekturszene längst zu einer festen Größe geworden – „und das
startet das Zweigwerk in Borkheide bei Berlin mit der Produktion. Dort wird heute – im nicht allein wegen der hohen Design- und Verarbeitungsqualität sowie der Flexibilität
25. Jubiläumsjahr – ein Drittel des Auftragsvolumens gefertigt. Inside by Strähle in Gun- unserer Produkte“, betont Paul Strähle, der sich als Architekt in die Planung von Groß-
tramsdorf bei Wien gehört seit 2011 als dritter Standort dazu. projekten häufig selbst einbringt. Viele große Bürogebäude wurden in den letzten Jah-
ren mit Systemen von Strähle ausgestattet. Beispiele dafür sind die Neubauten des
Eine tragende Idee wird zum Grundstock des Unternehmens Axel Springer Verlags in Berlin (von OMA), von Roche in Basel (von Herzog & de Meu-
ron), der Funke Mediengruppe in Essen (von AllesWirdGut) sowie der Taunusturm in
Frühzeitig setzt sich Strähle mit den steigenden Anforderungen an den Brand- und vor Frankfurt (von Gruber+Kleine-Kraneburg). Dass in den neuen Arbeitswelten weniger
allem an den Schallschutz auseinander und sucht nach Lösungen, um Trennwände mit Wände verbaut werden und künftig vermehrt im Homeoffice gearbeitet wird, schreckt
zusätzlicher Funktionalität zu versehen. Die Grundlage dafür bildet ein Stahlständer mit Florian Strähle nicht. „Mit New Work hat die Mitarbeiterzufriedenheit einen größeren
integriertem Regal- und Einhängesystem. Das aus einem Stück gewalzte Profil wird 1986 Stellenwert bekommen. Entsprechend wird mehr in höherwertige Wände und Raum-
patentiert und bildet das Rückgrat des Systems 2000, des meistverkauften Strähle-Pro- in-Raum-Systeme für repräsentative Büros investiert“, beobachtet er, und hier liege
dukts. Statisch ausgereift und konstruktiv überzeugend, wird es zum Vorbild für moderne eine der Stärken des Unternehmens. Werner, Paul und Florian Strähle sind sich einig:
Trennwandsysteme und bildet bis heute das Original für System-Trennwände. Es folgen Ihr Unternehmen soll weiter ausgewogen wachsen. Mit nachhaltigen, ganzheitlichen
weitere zukunftsträchtige Entwicklungen wie Ganzglassysteme, Raum-in-Raum-Systeme Lösungen für multifunktionale Raumkonzepte und hoher Qualität im Hinblick auf Be-
und Akustiklösungen. Die jüngsten Entwicklungen sind speziell auf moderne Multispace- ratung, Produkt sowie Projektleitung sehen sie sich gut gewappnet. Die Produkte und
Arbeitswelten ausgerichtet, die abwechslungsreich, flexibel und kommunikativ sein sol- Lösungen sollen künftig für Architekten, Akustiker, Bauherren und Büronutzer mehr
len, die Mitarbeitenden an ihrem Arbeitsplatz aber auch vor Lärm schützen. Diesen An- denn je erlebbar werden. Die Büroetagen in Waiblingen und Borkheide fungieren seit
spruch erfüllt die Glasakustikwand „System 7400“ von Strähle. Als moderne Zonierungs- vielen Jahren als Arbeitsraum, Ausstellung sowie Konferenz- und Schulungszentrum
lösung erlaubt sie, transparente Räume mit einer ruhigen Arbeitsatmosphäre zu realisie- zugleich. Sie werden regelmäßig neu gestaltet, um die Trends und Möglichkeiten im
ren. Der im Zuge von New Work wachsenden Nachfrage nach Rückzugsorten für hoch- Innenausbau abzubilden. So erhielt Strähle als erstes Unternehmen in Deutschland
konzentriertes Arbeiten, Besprechungen und Videokonferenzen entspricht Strähle mit der das DGNB-Zertifikat für Innenräume. Wie multifunktionale, schnell veränderbare
Erweiterung seiner Raum-in-Raum-Systeme. Neben den individuell konfigurierbaren Räume aussehen und wie sie zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beitragen kön-
Kubus-Systemen stellt das Unternehmen mit der „Teambox by Strähle“ ab sofort ein nen, demonstriert Strähle in seiner neu gestalteten Akustikwerkstatt. Sie wird am 13.
Ready-to-use-Produkt bereit, das in kurzer Zeit lieferbar, perfekt vorkonfiguriert und im Mai zur 111-Jahr-Feier am Firmensitz in Waiblingen eröffnet.
AIT 5.2022 • 039