Page 33 - AIT0125_Leseprobe
P. 33

Foto: Tom Maurer Photography Stuttgart  Nico Lorenzi          Entwurf • Design Atelier Brückner, Stuttgart
                                                                          Bauherr • Client Marmara Group, Fatih/Istanbul
                                                                          Standort • Location Çavuşdere Cad Çinili Hamam Sok No 6, Üsküdar/Istanbul
                                                                                           2
                                 2023 Bachelor of Arts in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an
                                                                          Nutzfläche • Floor space 440 m
                                 der Universität Wien 2023-2024 Volontariat bei Atelier Brückner, Stuttgart
                                                                          Fotos • Photos Atelier Brückner; Giovanni Emilio Galanello, IT-Mailand
                                                                          Mehr Infos auf Seite • More infos on page 126
                                 seit 2024 Public Relations Coordinator bei Atelier Brückner































             Im Innenhof: „Journey of Water, Smoke and Steam“: ... • In the courtyard: “Journey of Water, Smoke and Steam”...   ... poetische Verbindung von Funktionalität und Spiritualität. • ... a poetic connection functionality and spirituality.




             von • by Nico Lorenzi, Atelier Brückner, Stuttgart
             D  er Zeyrek Çinili Hamam, ein architektonisches Juwel aus dem 16. Jahrhundert,  grafischen Einblicken in die Hamam-Kultur. Die Darstellungen zeigen die Bedeutung
                entworfen von Sinan, einem der bedeutendsten osmanischen Architekten, wurde
                                                                          des Hamams als sozialer Treffpunkt und kultureller Raum, der weit über seine hygi-
             nach zwölf Jahren Restaurierung in einen einzigartigen Ort umgestaltet. Gelegen im   enische Funktion hinausgeht. Die minimalistische Ausstellungsarchitektur betont die
             historischen Stadtteil Zeyrek in Istanbul, verbindet das von Atelier Brückner umgesetzte  historische Bausubstanz und die Exponate. Dunkelgrauer, pulverbeschichteter Stahl,
             Ausstellungsprojekt ein traditionelles Badeerlebnis mit einem Museumsbesuch. Der   Cortenstahl und regionaler Marmara-Marmor schaffen eine moderne, zurückhalten-
             Name „Çinili“ (türkisch für „gekachelt“) verweist auf die prächtigen Iznik-Fliesen, die   de Atmosphäre. Lichtdesign akzentuiert gezielt architektonische Details und Exponate,
             einst die Innenräume schmückten. Viele Fragmente dieser Fliesen, die zuvor in Muse-  während eine speziell entwickelte Klanglandschaft von Youmna Saba eine beinahe
             en wie dem Louvre und dem British Museum ausgestellt waren, sind zurückgekehrt   spirituelle Stimmung erzeugt. Effekte wie simulierte Wasserbewegungen verstärken die
             und erstmals vor Ort zugänglich. Während der Restaurierung entdeckte archäologische   Verbindung zum historischen Gebrauch der Räume und laden die Besucher ein, die
             Schätze, darunter byzantinische Artefakte, ergänzen die Ausstellung. Ebenso bemer-  Räume mit allen Sinnen zu erleben.
             kenswert ist die Integration historischer Zisternen in die Räume, die eine faszinierende
             Brücke zwischen verschiedenen Epochen schlagen.              Markenidentität und digitale Medien

             Konzept und Ausstellungsgestaltung                           Atelier Brückner entwickelte in Zusammenarbeit mit H5 Paris ein neues Branding, das
                                                                          die Ästhetik des Hamams widerspiegelt. Eine lebendige blaue Farbpalette, eine maßge-
             Das Ausstellungskonzept gliedert sich in vier zentrale Themen: „The Story of Hamam“   schneiderte Schriftart von TBWA, inspiriert von Iznik-Motiven, und osmanisch beeinfluss-
             im Foyer: Die Besucher werden mit einer reich illustrierten Einführung in die Geschich-  te Infografiken prägen das Erscheinungsbild. Die digitale Begleitung – von der interaktiven
             te und Architektur des Gebäudes sowie in das anspruchsvolle Restaurierungsprojekt  App bis zur Website – erweitert die Besuchererfahrung um eine virtuelle Reise in die Ver-
             empfangen. Dabei werden nicht nur die baulichen Herausforderungen beleuchtet, son-  gangenheit. Die App ermöglicht es den Besuchern, durch Augmented-Reality-Funktionen
             dern auch die sozialen und kulturellen Dimensionen des Hamams, die von seiner   die Räume und ihre Dekorationen in ihrer ursprünglichen Pracht zu erleben.
             Entstehung bis in die Gegenwart reichen. „Journey of Water, Smoke and Steam“ im
             Innenhof: Der Innenhof wird durch eine Lichtskulptur bereichert, die das historische  Erlebnis und Nutzung
             Wassersystem und die Position des ehemaligen Wasserrads visualisiert. Hier wird der
             Kreislauf des Wassers in einer poetischen Verbindung zwischen Funktionalität und   Die schrittweise Wiedereröffnung begann mit einer zeitgenössischen Kunstausstellung,
             Spiritualität dargestellt. „The Tiles Gallery“ im Erdgeschoss: Hunderte Iznik-Fliesen-  bevor das Hamam Anfang 2024 wieder als funktionierendes Badehaus und Ausstellung
             fragmente werden in einer dramatischen Inszenierung präsentiert. Interaktive Medien   genutzt werden konnte. Dieses hybride Konzept, das Lernen und Erleben kombiniert,
             lassen die Besucher in die Pracht der osmanischen Kunst eintauchen, indem sie das   macht den Zeyrek Çinili Hamam zu einer unvergleichbaren Sehenswürdigkeit Istanbuls.
             ursprüngliche Erscheinungsbild der Fliesenwände digital rekonstruieren. Ein Highlight   Insgesamt steht der Zeyrek Çinili Hamam exemplarisch für die Verschmelzung von his-
             ist eine Augmented-Reality-Station, die eine Zeitreise durch die verschiedenen Stil-  torischem Erbe und zeitgenössischer Nutzung. Er ist nicht nur ein Ort des Eintauchens
             phasen der Iznik-Kunst ermöglicht. „The Bathing Culture Gallery“ im Obergeschoss:  in Geschichte und Kultur, sondern auch ein Raum für Inspiration und Begegnung – ein
             Hier werden 70 traditionelle Bade-Clogs in Szene gesetzt, begleitet von detailreichen   kulturelles Herzstück, das die Vielfalt und den Reichtum Istanbuls repräsentiert.

                                                                                                                           AIT 1/2.2025  •  115
   28   29   30   31   32   33   34   35   36