Page 26 - AIT0125_Leseprobe
P. 26
VERKAUF UND PRÄSENTATION • RETAIL AND PRESENTATION
MESSESTAND AUF DER RIFA 23
IN NÜRNBERG
Entwurf • Design Tulp Design GmbH, München
Es war eine Premiere! Auf der RIFA 23 in Nürnberg präsentierte sich
die neue Bädermarke FOR erstmals dem Publikum. Tulp Design aus
München übersetzte die Markenattribute in Messestandarchitektur:
Vorhang auf für eine offene, einladende Bühne, die den Protagonis-
ten der Show, den Badserien Leano und Odivis, viel Spielraum für
einen attraktiven ersten Auftritt ermöglichte.
von • by Annette Weckesser
S eit genau einem Jahr, seit dem ersten Quartal 2024, ist die Premiummarke FOR
auf dem Markt erhältlich. Das Wohlfühl-Versprechen des noch jungen Sanitär-
Labels lässt sich an seinen Produkten förmlich ablesen: sanft-organisch gerundet, ele-
gant, sinnlich, filigran ... Entwickelt hat die in sich stimmigen FOR-Serien Odivis, Leano,
Tavona und MyStyle das Darmstädter Büro Artefakt Design. Die Kollektionen umfassen
Waschtische, Badewannen, Armaturen, Accessoires, Duschen und WCs – alles aus einer
Hand und vorwiegend produziert in Deutschland und Italien. Lanciert wurde die Marke
erstmals auf der RIFA 2023 in Nürnberg. Den Messestand entwarf Tulp Design aus Mün-
chen. Und dieser erste öffentliche Auftritt spiegelte in Form der Messestandarchitektur
bestens den hohen ästhetischen Anspruch sowie die FOR-Designphilosophie wider. Dem
Publikum wurde die neue Marke auf einer geradezu jungfräulichen, puristisch-weißen
Plattform präsentiert. Mit dem Weiß des Bodens, der Wandscheiben, der Displays und
Möbel kontrastierten zwei komplementäre Farbwelten für die präsentierten Badserien
Leano und Odivis. So teilte sich die Standfläche in eine matt piniengrüne Aura für die
eine und eine terrakottafarbige für die andere Kollektion. Sinnliche Vorhänge mit Farb-
verläufen zonierten und umspielten die Standarchitektur, welche zahlreiche Durch-, Ein-
und Ausblicke zuließ. Das Markenerlebnis ließ Tulp in einem transluzenten Multime-
dia-Pavillon mit Duft- und Sounderlebnissen beginnen. Über einen Imagefilm, der auf
ein rundes, milchig-vernebeltes Bassin projiziert wurde, konnten die Gäste eintauchen
in die neue Markenwelt. Wichtig war es den Ausstellungsmachern, nicht nur die serien-
reifen Produkte zu zeigen, sondern auch deren Entwicklungsprozesse. Im sogenannten
Designatelier konnten die BesucherInnen deshalb in Form museal wirkender Schaukäs-
ten einen Eindruck vom „Making of“ gewinnen. Denn: „Der Weg zur Lösung ist immer
genauso wichtig wie das jeweilige Ergebnis.“ Davon sind die Tulp-Geschäftsführer Maik
Schober und Alexander Striegl überzeugt. Die beiden verstehen sich als Sparringpartner,
Visionäre, Problemlöser und Strategen ihrer Kunden.
100 • AIT 1/2.2025