Page 24 - AIT0125_Leseprobe
P. 24
VERKAUF UND PRÄSENTATION • RETAIL AND PRESENTATION
EXPERIENCE CENTER
IN SHANGHAI
Entwurf • Design ippolito fleitz group, Stuttgart
Während bei Showrooms und Verkaufsräumen häufig die Wände
und Böden im Fokus der Gestaltung stehen, sind es hier – im Poggen-
pohl Experience Center in Shanghai – vor allem die Deckenbereiche,
die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das Interiorkonzept punk-
tet allerdings auch mit einem gelungenen Mix aus unterschiedlichen
Materialien, Farben und Oberflächenqualitäten.
von • by Susanne Lieber, CH-Zürich
W ussten Sie, dass das Wort Poggenpohl auf Niederdeutsch „Froschteich“ bedeu-
tet? Heute verbindet man mit dem Namen eine der ältesten Küchenmarken
Deutschlands, deren Ursprung bis ins Jahr 1892 zurückreicht. Damals gründete Friedemir
Poggenpohl in Nordrhein-Westfalen einen Tischlereibetrieb und legte damit den Grund-
stein des Unternehmens, das bis heute seinen Namen trägt. Vor fünf Jahren ging die
Luxusküchenmarke mit Hauptstandort in Herford (NRW) in den Besitz des chinesischen
Sanitär- und Küchenarmaturenherstellers Jomoo über. Um die Präsenz der Küchenmarke
in China entsprechend zu stärken, wurde 2023 in Shanghai das Poggenpohl Experien-
ce Center eröffnet. Das Gestaltungskonzept der 460 Quadratmeter großen Fläche – eine
Mischung aus Showroom, Eventlocation und öffentlichem Café – stammt aus der Feder
der Ippolito Fleitz Group. Die Idee der Stuttgarter Raumkreateure: Das Experience Center
soll die Küchenmarke erlebbar machen und mehr sein als reine Präsentationsfläche der
Produkte. Herzstück des offenen Raumgefüges ist ein großer Tisch, mit dem einmal mehr
vermittelt wird: Die Küche ist nicht nur ein Ort der Gaumenfreuden, sondern vor allem
auch der Geselligkeit. Mit Rollen ausgestattet, lässt sich der Tisch frei platzieren und passt
sich der Nutzung des Raumes an – mal ist dieser Showbühne für Kochevents, mal Kulis-
se für Produktpräsentationen, oder er wird zum Catwalk für eine Modenschau. Obwohl
der Raum offen konzipiert wurde, ist die Fläche klar in verschiedene Bereiche unterteilt,
was sich anhand der variantenreichen Deckengestaltungen erkennen lässt. Der zentrale
Bereich mit Tisch wird durch eine helle, geometrische Deckenstruktur markiert. Diese
wird auf der einen Seite von einem dunkleren Deckenabschnitt mit linearen Leuchten
flankiert, auf der anderen Seite von einer gewölbten Struktur aus Rattan. Das Naturma-
terial stammt aus der Provinz Zhejiang. Das Highlight ist jedoch im Eingangsbereich aus-
zumachen: eine üppige Landschaft aus getrockneten Blättern und Gräsern, die – in fein
abgestuften Braun-Beige-Tönen – über dem Empfangstresen schwebt und einen natürli-
chen Kontrast zu den glatten High-End-Oberflächen der Küchen bildet.
094 • AIT 1/2.2025