Page 134 - AIT1224_E-Paper
P. 134

BANKEN UND BEHÖRDEN  •  BANKS AND AUTHORITY BUILDINGS   TECHNISCHER AUSBAU  •  TECHNICAL SOLUTIONS
           PLENARSAAL







           PLENARSAAL RATHAUS STADT NORDERSTEDT VON ACOLLAGE. ARCHITEKTUR URBANISTIK























































           Warme Holztöne, weiße und blaue Farbakzente, die das Stadtwappen zitieren, und ein optimiertes Lichtkonzept erhöhen den visuellen Komfort. • Warm wood shades and an optimised lighting concept increase visual comfort.



                                                                         von • by Gerald Kappelmann, Hamburg
           Nach umfassender  Neugestaltung erfüllt  der  Plenarsaal  des Nor-  D er Entwurf für die Neugestaltung des Plenarsaales im 1984 fertiggestellten Nor-
           derstedter Rathauses aus den 1980er-Jahren die heutigen Anforde-  derstedter Rathaus basiert auf der Grundidee eines behutsamen Einfügens von
           rungen an einen multifunktionalen Raum. Der Gesamtentwurf und   Raumelementen und Möbeln. Zusätzlich sollte der Bestandsraum einen nicht sichtbaren
           die Bauleitung lagen beim Hamburger Architekturbüro acollage, das   technischen Ausbau erfahren, um die heutigen Anforderungen an einen modernen Plenar-
           die traditionelle Raumstruktur mit modernen Elementen kombinierte.   saal zu erfüllen. Der damalige Rathausneubau von den Architekten Peter Esau und Rolf
           Die Lichtplanung stammt von Andres + Partner, das Möbeldesign von   Griesenberg war notwendig, um die in den verschiedenen Stadtteilen untergebrachten
           Robert Betz, Studio Nuid. Architekt Gerald Kappelmann zeigt in die-  Sitzungs- und Veranstaltungsräume an einem zentralen Ort zu bündeln. Gleichzeitig sollte
           sem Beitrag, wie Alt und Neu ein spannungsvolles Ganzes ergeben.  das Gebäude für die erst im Jahr 1970 gegründete Stadt eine neue bauliche Mitte bilden.
                                                                         Das Verwaltungsgebäude ging aus einem Architekturwettbewerb hervor und wird durch
           Following an extensive redesign, the council chamber at Norderstedt   öffentliche und kulturelle Funktionen ergänzt. Diese Bereiche werden durch eine Passage
           Town Hall, originally built in the 1980s, now meets the requirements   erschlossen, die das Rathaus durchkreuzt. Der Plenarsaal selbst befindet sich im ersten
           of a multifunctional space. The design concept and construction   Obergeschoss und ist durch einen massiven Erkerbau und hohe Fensterbänder schon
           oversight were managed by the Hamburg-based architecture firm   vom Vorplatz des Gebäudes aus zu erkennen. Außen ist das Gebäude mit rotem Klin-
           acollage, which blended the traditional room structure with modern   kermauerwerk, tief liegenden Lochfenstern und farbig abgesetzten Fensterrahmen sowie
           elements. Lighting design was conceived by Andres + Partner, and   materialsichtigen Betonstürzen gestaltet, im Inneren eher dunkel und gediegen: Dezent
           industrial design by Studio Nuid. Below, architect Gerald Kappelmann   gemusterte Auslegeware, Holzpaneele sowie Rot- und Brauntöne bestimmen die Atmo-
           illustrates how old and new combine to create a dynamic whole.  sphäre. Die ursprüngliche Gestaltung des ungefähr 300 Quadratmeter großen Plenarsaales

           134  •  AIT 12.2024
   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139