Page 131 - AIT1224_E-Paper
P. 131

Foto: Sunder-Plassmann Architekten Stadtplaner
                                                                          Entwurf • Design Sunder-Plassmann Architekten Stadtplaner, Utting
                                                                          Bauherr • Client Gemeinde Huglfing
                                                                          Standort • Location Hauptstraße 32, Huglfing
                                                                          Nutzfläche • Floor space 596 m 2
                                                                          Fotos • Photos Oliver Jaist, IT-Vahrn
                                                                          Mehr Infos auf Seite • More infos on page 150























































             Im Erdgeschoss, rechts des Eingangs, befindet sich jetzt der Gemeinde- und Trauungssaal, der sich weit zum Vorplatz öffnen lässt. • On the ground floor is now the citizens’ and wedding hall, which can be opened up to the forecourt.



             von • by Annette Weckesser
             B  ereits seit 1978 beherbergt das 1884 erbaute, ehemalige Schul- und Kanzleigebäude   Verwaltung angepasst. Denn die technische und funktionelle Ausstattung entsprach
                                                                          noch immer dem Stand der späten 1970er Jahre. Zudem brauchte es einen barrierefreien
                Rathaus und Administration der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing. Das bodenstän-
             dige, schmucke Haus steht selbstredend mitten im Ort, unweit von Dorfbach, Pfarrkirche   Zugang zu allen Räumen sowie einen neuen Bürger-, sprich Gemeinde- und Trauungs-
             und Gasthaus. Früher wurde in unmittelbarer Nähe der rund 3000 Seelen zählenden   saal. Offen sollte sich das Rathaus künftig präsentieren. Zugleich mussten der Daten- und
             Gemeinde poröser Tuffstein abgebaut. Dieser prägt die Fassaden zahlreicher Häuser, auch   Persönlichkeitsschutz sowie gute akustische Arbeitsbedingungen gewährleistet werden.
             die des heutigen Rathauses. Sehr idyllisch, vor allem für Städter, mutet das Ensemble der
             gepflegten historischen Bausubstanz im Ortskern an. Für dieses Erscheinungsbild und  Mulitfunktional: Gemeinde-, Trauungs- und Bürgersaal
             eine lebenswerte Dorfgemeinschaft wird hier Einiges getan. Im vergangenen Jahr konnte
             sich Huglfing beim 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eine Goldmedaille  Im Erdgeschoss gibt es nun einen multifunktionalen Gemeinde- und Trauungssaal. Um
             sichern – als einer von sieben Orten unter 1107 Mitbewerbern. Bürgermeister Markus  einen Bezug zwischen innen und außen herzustellen, ließen die Architekten die große
             Huber sah darin eine Anerkennung für den „Gemeinschaftssinn im Dorf“. Diesen Preis   ehemalige Torausfahrt der Feuerwehr wieder öffnen. „Rathaus“ und „Bürgersaal“ ist
             hätten sich „die Huglfinger mit ihrem Engagement verdient“. Infrastruktur, wirtschaftliche   in großen, schlanken Buchstaben beiderseits des Eingangs zu lesen. Ein filigranes, auf
             Initiativen, soziales Miteinander und nachhaltige Lösungen hatten die Jury überzeugt.  schlanken Säulen ruhendes Stahldach zeichnet analog zum früheren Eingangsportal,
             Auch der neue alte Amtssitz des Bürgermeisters und seines Verwaltungsteams passt zu  direkt über dem Eingang, den Knick des zentralen Dachgiebels nach. Entstanden ist so
             diesem Anspruch. Im vergangenen Jahr wurde der zweigeschossige Tuffsteinbau mit den   eine geschützte Veranda. Wie tauglich dieses Konzept ist, zeigte sich bereits bei der Ein-
             markanten Dachgauben, der auch mal als Feuerwehrhaus diente, durch Sunder-Plass-  weihungsfeier. Vor den weit geöffneten Flügeltüren des Saales waren unter dem Vordach
             mann Architekten Stadtplaner generalsaniert und den Erfordernissen einer modernen   Rednerpult, Bürgermeister und Bläserquartett postiert, während die BürgerInnen auf dem

                                                                                                                           AIT 12.2024  •  131
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136