Page 42 - AIT1025_E-Paper
P. 42
SERIEN DREI ... • THREE ... Entwurf • Design kister scheithauer gross, Köln
2 Polar- und Meeresforschungszentrum Bauherr • Client Alfred Wegener Institut, Bremerhaven
Standort • Location Klussmannstraße 1, Bremerhaven
Nutzfläche • Floor space 6135 m
2
Fotos • Photos Schnepp Renou, Berlin
Mehr Infos auf Seite • More info on page 150
in Bremerhaven
W o werden eigentlich die Koffer gepackt, wenn ein Forschungsschiff auf Expedition
in die Arktis oder Antarktis aufbricht? Wo bereitet man sich auf -30 Grad Celsius
vor und wohin mit riesigen Eisblöcken, die für die Forschung untersucht werden sol-
len? Auf jede dieser Fragen lautet die Antwort: Bremerhaven. Kister Scheithauer Gross
realisierte direkt am Yachthafen den markanten Neubau, dessen Ziegelfassade neben
den lokal typischen Rot- und Brauntönen auch helle Steine aufweist, die an Schnee und
Eis erinnern. An diesem Erweiterungsstandort des Alfred-Wegener-Instituts beginnen die
Reisen der Polarstern, des größten Forschungseisbrechers der AWI-Flotte, die in Bremer-
haven ihren Heimathafen hat. Die Koffer sind in diesem Fall jedoch Container, die in der
großen Halle, dem Herzstück des neuen Technikums, mit wichtiger Ausrüstung und Mate-
rial bestückt werden. Neben einem Salzwassertauchbecken zur Erprobung der Ausrüs-
tung, Bohrturm und Hochregallager ist ein Kälteraum zum Testen der Geräte bei eisigen
Minustemperaturen Teil der Ausstattung. Aber auch wohnlichere Räumlichkeiten hat das
Institut zu bieten. In den durch großzügige Glasflächen lichtdurchfluteten Büro- und Auf-
enthaltsräumen erinnern von der Decke abgehängte Akustikelemente in Eisschollen- und
Kernbohrungsformen an die spannenden Forschungsinhalte. Auch die farbliche Gestal-
Eine Kranbahn transportiert Container durch die Holztragwerkhalle. • A crane track transports containers tung in Hellbau-, Grau- und Weißtönen nimmt den Bezug zur Meeresforschung auf. vs
W here, one might ask, are the “suitcases” packed when a research vessel sets out
on expedition to the Arctic or Antarctic? How does one prepare for minus 30
degrees Celsius, and where do the massive ice blocks go that are to be examined for
research purposes? The answer to all these questions is: Bremerhaven. Kister Scheit-
hauer Gross designed a striking new building directly on the marina, with a brick faça-
de that not only incorporates the region’s typical red and brown tones but also lighter
shades, evoking snow and ice. It is here, at this extension site of the Alfred Wegener
Institute, that the journeys of the Polarstern – the largest research icebreaker in the AWI
fleet, home-ported in Bremerhaven – begin. In this case, however, the “suitcases” are
containers, packed in the vast hall at the heart of the new Technikum with vital equip-
ment and supplies. Facilities include a saltwater diving pool for testing equipment, a
drilling tower, and a high-bay warehouse, along with a cold chamber where instru-
ments can be tried out under freezing conditions. The institute also provides more
comfortable spaces: the office and lounge areas, flooded with natural light through
large glazed surfaces, feature suspended acoustic elements in the shape of ice floes
and core samples, echoing the institute’s research focus. The colour scheme in light,
„Eisschollen“-Akustikelemente erinnern an die Polarregion. • Ice floe-shaped acoustic panels remind of polar region. grey and white tones also makes reference to marine research.
Das maritime Technikum liegt direkt am Yachthafen. • The maritime technical center is located at the marina. Grundriss Erdgeschoss • Ground floor plan
042 • AIT 10.2025