Page 46 - AIT1025_E-Paper
P. 46
SERIEN STUDIERENDE ENTWERFEN ... • STUDENTS DESIGN ...
TASK:SURFACE
NEUE WEGE DER MÖBELKONSTRUKTION – DIPLOMARBEIT VON STEVEN DAHLINGER
Textile Bespannung statt Tischplatte – eine ressourcenschonende Lösung, die trotz minimalem Materialeinsatz stabil und belastbar ist. • A resource-saving solution that is stable and resilient despite minimal use of materials.
von • by Steven Dahlinger, AT-Wien
sierte Steven Dahlinger eigenständige Projekte – etwa einen Sessel und D ie Diplomarbeit Task:Surface untersucht in Kooperation mit Krall+Roth die Potenzi-
Schon im Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien reali-
ale selbstragender Textilien außerhalb ihres gewohnten Einsatzbereichs. Das Ergeb-
ein Sofa für Wagner Living im Rahmen der Lehrveranstaltung für Indus- nis ist Tens – ein revolutionärer Prototyp eines Arbeitstisches, der sich bewusst von klas-
triedesign unter der Leitung von Stefan Diez. Mit seiner Diplomarbeit, sischen Plattenkonstruktionen abwendet und stattdessen die Zugfestigkeit von Textilien
die in Kooperation mit Krall+Roth entstand, führt er diesen Anspruch als konstruktives Element nutzt. Als erster Prototyp eines modularen Systems für flexible,
fort. Spannend, im doppelten Sinn: ein Arbeitstisch, der konventionel- digitale Arbeitsumgebungen ist er für leichte bis mittlere Belastungen konzipiert – ideal
le Plattenkonstruktionen durch textile Zugkraft verzichtbar macht. Wie für geteilte Arbeitsplätze, stationäre Tisch-Setups, Bibliotheken, Präsentationen sowie kre-
seine Idee zum Prototyp wurde, erzählt er im Folgenden. ative oder pädagogische Räume, einschließlich des Homeoffice. Shrinx ist ein patentiertes
Textilsystem von Krall+Roth, das ursprünglich für das einfachere und schaumfreie Pols-
Steven Dahlinger was already working on independent projects while tern entwickelt wurde und sich beim Erhitzen zusammenzieht, dabei fixiert und so als
he was busy studying at the University of Applied Arts Vienna – such selbstspannende, tragende Fläche genutzt werden kann. Von mittelalterlichen Skriptorien
as an armchair and a sofa for Wagner Living as part of the industrial bis zu den Bürolandschaften der Gegenwart erzählt die Geschichte des Büroarbeitsplat-
design course led by Stefan Diez. He continues to pursue this ambiti- zes viel über unsere Vorstellungen von Arbeit – und die Materialien, mit denen wir sie
on with his diploma thesis, which was developed in cooperation with gestalten. Arbeitsmittel sind deutlich leichter geworden: Schreibmaschinen und Röhren-
Krall+Roth. Exciting in two senses: a work table that makes conventio- monitore wichen Laptops und Tablets. Unsere Umgebungen sind heute flexibler und
nal panel constructions unnecessary thanks to textile tensile strength. agiler. Bürodesign konzentriert sich zunehmend auf das Wohlbefinden und die soziale
He explains how his idea became a prototype below. Interaktion der Mitarbeitenden. Gleichzeitig blieb die Materialität vieler Arbeitsumgebun-
046 • AIT 10.2025