Page 127 - AIT1017_E-Paper
P. 127

Lea Hampel                                                   Angelika Slavik


                                     1984 in Potsdam geboren, Studium in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,  1982 in Wien geboren, Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und
                                     Interkulturelle Kommunikation und Journalistik seit 2010 lebt in München  Geschichte, Redakteurin beim Wirtschaftsmagazin Format seit 2007 lebt sie
                                     und schreibt für die Wirtschaftsredaktion Süddeutsche Zeitung  in München und schreibt für die Süddeutsche Zeitung
























































                Hier können die Mitarbeiter mit flexiblen Möbeln das Umfeld kreieren, das zu ihren aktuellen Anforderungen passt. • The employees are able to use furniture for creating the environment that meets their requirements.


                Mitarbeiter einen riesigen Ballon in Form einer  Zahl, die die Dauer ihrer  begreifen. Es ist also eine  vergleichsweise homogene Gruppe: mit ähnlichen
                Firmenzugehörigkeit  symbolisiert. Weil Helium-Ballons eine ganze Weile halten,  Erwartungen an ihren Arbeitgeber und ihren Arbeitsplatz, vielleicht auch mit ähn-
                sieht es bei Facebook immer ein bisschen nach Party aus. Es sind die  lichen Interessen in ihrer Freizeit. Für die meisten anderen Unternehmen aber ist die
                Internetkonzerne, die in Sachen Bürogestaltung völlig neue Maßstäbe gesetzt haben  Angelegenheit komplexer: In der Regel beschäftigen sie Mitarbeiter aus drei unter-
                – und damit auch traditioneller orientierte Unternehmen vor sich hertreiben. Büro,  schiedlich sozialisierten Generationen, sagt Huth. Sie alle sollen sich im Büro
                das bedeutete  lange  Zeit: graue Stellwände,  Schreibtische mit silbern gerahmten  wohlfühlen, gleichzeitig muss der Arbeitsplatz aber auch wirtschaftlichen Kriterien
                  Fotos von Frau und Kind. Dazu ein Schubladenschränkchen mit Büro klammern und,  genügen, also möglichst wenig Platz benö tigen und die Kosten sollten gering gehal -
                  je nach Leidensdruck, vielleicht auch einem Flachmann.      ten werden. Flexible Nutzungs möglichkeiten stehen ebenfalls auf der Wunschliste
                                                                              der meisten Firmen. Gleichzeitig sollen die Räumlichkeiten aber dennoch repräsen -
                Wirtschaftliche Kriterien versus Wohlfühlatmosphäre           tativ sein – und natürlich auch noch den Markenkern des Unternehmens  wider-
                                                                              spiegeln. Das richtige Sofa in der Lobby ist heute auch eine Form von Marketing. Huth
                „Die Büroplanung manifestiert und unterstützt im Idealfall die Arbeitsabläufe, aber  stellt die großen Fragen,  wenn er ein  Projekt  beginnt. Fragen, die  weit über
                auch die Haltung eines Unternehmens“, sagt Thomas Huth. Er berät Firmen beim  Teppichfarbe und Sofastoff hinausgehen: Wie hierarchisch arbeiten wir? Was macht
                Innenausbau und hat unter anderem den Co-Working-Space Betahaus in Hamburg  einen Großteil unserer Arbeit aus: Besprechungen? Oder Einzelarbeit? Letztendlich:
                gestaltet – einen Ort für Freiberufler, Start-ups und alle anderen, die nicht alleine zu  Was ist uns als Firma wichtig? Das erstaunt seine Kunden gelegentlich. „Die meisten
                Hause arbeiten  wollen. Huth sagt, es sei für Unternehmen heute nicht einfach,  Kunden wissen nicht, welcher Prozess sie erwartet. Sie wollen einfach nur Möbel“,
                Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter so zu gestalten, dass die sich  wohlfühlen und  sagt er. Dabei geht es um viel mehr als Möbel. Wie die Arbeitsplätze aussehen, hat
                effizient arbeiten könnten. Unternehmen  wie Facebook oder  Yelp beschäftigen   Aus     wir kun gen auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Zum einen, weil
                mehrheitlich  junge Menschen, die das Internet seit  jeher als Teil ihres Lebens  Firmen hoffen können, dass ihre Leute länger im Büro bleiben und folglich mehr



                                                                                                                              AIT 10.2017  •  127
   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132