Page 31 - AIT0925_Leseprobe
P. 31
Thomas Hundt
1967 geboren in Frankfurt/M. 1988–1996 Studium Architektur und Stadtplanung Uni Stuttgart, Diplom 1996 Aufbau 3D-Visualisation Unit bei CPS 1998 Gründung jangled nerves GmbH mit Ingo
Zirngibl 1999 jangled nerves GmbH, Lehrauftrag ABK Stuttgart seit 2003 Lehrauftrag HFT Stuttgart für Innenarchitektur seit 2004 Professur Medien und Raum, HFT Stuttgart 2019 Gründung jangled
nerves China LTD, Shanghai bis heute interkulturelle Projekte Museum, Ausstellung, Messen; internationale Vorträge auf Kongressen, Jury- und Beirattätigkeit; über 250 internationale Design Awards
Die Pop-up-Blackbox der BAU 2023 wandert ... • The pop-up Blackbox from BAU 2023 is moving ... ... nahtlos in den Showroom nach Nagold. • seamlessly to the showroom in Nagold.
von • by Prof. Thomas Hundt, jangled nerves
S chon wieder ein Artikel zum Thema Nachhaltigkeit? Ja und Nein – die Initialen von Halle C2 – nicht bei den klassischen Beschlägen, sondern bei Licht und Smart Building.
jangled nerves stehen für „ja schon, aber nicht so wie erwartet“. Nachhaltig meint Bereits die Wahl des Standorts wurde so zur Botschaft. Sämtliche Contents aus dem
eben nicht nur das Prinzip der Ressourcenschonung, sondern bedeutet auch anhaltend, Showroom bildeten die Basis der Messebespielung, und die neu produzierten Beiträge
dauerhaft, auf lange Sicht, fortwährend, zukunftsfähig etc. Der fortwährende Weg die- wurden direkt in Stuttgart integriert – ein lebendiger Kreislauf zwischen Messe und Fes-
ser Geschichte beginnt damit, dass die Traditionsmarke Häfele ihr bekanntes Sortiment tinstallation. Auch die räumliche Konzeption folgte dem Prinzip der Wiederverwendung:
von Möbelbeschlägen seit vielen Jahren konsequent erweitert und dabei auch ihr Port- Der temporäre »Kopf« des Messestands ließ sich abnehmen, der gesamte Hauptkörper
folio vom Möbellicht zum Raumlicht und zur Konnektivität ausbaut. Daraus entstehen wurde so geplant, dass er im Anschluss nahtlos in den Häfele Showroom in Nagold ein-
Produkte, die nicht nur ausführenden Firmen, sondern auch Planern und Betreibern in gebracht werden konnte. Bis heute ist er dort der physische Link zur Blackbox nach Stutt-
neuer Form präsentiert werden müssen. Produkte, die nicht nur Lösung sind, sondern gart und ein beliebter Begegnungsort, insbesondere durch die integrierte Catering-Option
neue Nutzungsszenarien eröffnen. Produkte, die in einem spielerischen Möglichkeiten- am zentralen Tresen. Ein nachhaltiger Ansatz im besten Sinn: gestalterisch konsistent,
raum erfahren und gemeinsam erlebt werden sollen. Aus dieser Anforderung heraus ent- funktional wandlungsfähig und inhaltlich dauerhaft anschlussfähig. Der Erfolg der The-
stand in einer dynamischen und gemeinsamen Entwicklung die Idee eines Showrooms, men Möbellicht, Raumlicht und Konnektivität bringt Häfele dazu, die Submarke „Häfele
der von einer Theaterbühne inspiriert ist: Ein Ort, an dem alle Beteiligten Akteure und Lighting“ zu entwickeln – und der Launch wird auf der Light + Building 2024 in Frankfurt
Betrachtende zugleich sind. Der langgestreckte Raum im Stuttgarter Römerkastell wurde gefeiert. Der dazu passende Messestand muss die Innovationskraft und die Souveräni-
entsprechend der Idee einer Bühne geschwärzt und durch ein Line-up aus physischen und tät der Traditionsmarke verkörpern. „Trust your own products“: Der gesamte Stand wird
digitalen Stages strukturiert, in denen das smarte Öffnen einer Hotelzimmertür, individu- aus dem hauseigenen modularen Regalsystem Versatile gebaut. Außen sind die Produkte
elle Lichtszenen, Micro Living-Konzepte, die Doppelnutzung eines Hotelzimmers auch als Attraktoren, innen werden sie erlebbar. Und wieder leisten die bestehenden multimedia-
Office oder eine voll ausgestattete Küche Hands-on erlebt werden können. len Sequenzen die Basis der Bespielung des digitalen Regals, und die neuen aktualisieren
den permanenten Showroom in Stuttgart. Der lebendige Content-Kreislauf setzt sich syn-
Vom Theater inspiriert – die Blackbox als Ideenwerkstatt ergetisch fort. Der selbstbewusste und ressourcenschonende Auftritt ist ein konsequen-
tes Statement zum Vertrauen in die eigenen Produkte und zum verantwortungsvollen
Nach dem Schwärzen des Raums entwickelte sich der Name fast von allein. „Blackbox“ Umgang mit Ressourcen.
assoziiert darüber hinaus aber auch eine systemtheoretische Idee. Sämtliche Gestaltungs-
disziplinen vom Branding über Innenarchitektur, Medientechnik und Medienproduktion Beständigkeit und Wandel – die Evolution der Traditionsmarke
wurden als holistische Einheit entsprechend der Gründungsidee von jangled nerves konzi-
piert: Trenne nicht, was als Gesamtheit erlebt wird. Die visuelle Identität, der in Versalien Never change a running system: Zur BAU 2025 in München sollte die innovative Submar-
geschriebene Name und das grafische X sorgen für Wiedererkennbarkeit, Boldness und ke um die ebenso zukunftsweisenden Entwicklungen im klassischen Beschlagsortiment
Interaktion. Eine vom Boden bis zur Decke reichende LED erweitert den realen Raum in erweitert werden. Was liegt näher, als den eingelagerten Messestand um einige Achsen
die digitale Unendlichkeit, die durch eine intuitive und mit den Smart-Building Features aus dem eigenen Regalsystem zu erweitern und einen symbiotischen Übergang zwischen
des Raums verbundenen Steuerung interaktiv angesteuert wird. Die Blackbox ist nicht der bekannten Marke mit dem großen roten Ä auf weißem Grund und der neuen Submar-
nur Bühne, sondern auch Begegnungsort und Ideenwerkstatt: ein lebendiger Raum für ke Häfele Lighting mit leuchtendem Orange auf schwarzem Grund als sichtbares „best of
Austausch, Veranstaltungen und flexible Nutzungsszenarien. Kurz nach der Eröffnung in both worlds“ zu schaffen. Außen wecken die beiden dreidimensional erlebbaren Mar-
Stuttgart wurde der Showroom auf der BAU 2023 in München zum Ausgangspunkt einer ken, das kontrastreiche Spiel zwischen Weiß und Schwarz zusammen mit den nahbaren
starken räumlichen Präsenz: Ein prägnanter schwarzer Kubus bildete den Auftakt in Produkten im Regal die Neugier, die innen durch zahlreiche Hands-on-Exponate und den
AIT 9.2025 • 119