Page 5 - AIT0621_Interviews
P. 5
Ana Vollenbroich
2005–2011 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität Berlin 2011–2015 Rechtsanwältin
und Wissenschaftliche Mitarbeit bei Jones Day Düsseldorf und Freshfields Bruckhaus Deringer Düsseldorf
2015–2016 Leitung Rechts- und Immobilienabteilung eines mittelständisches Unternehmens 2016–2017 Be-
rufsbegleitendes Studium der Immobilienökonomie 2016/2019 Gründung Nidus & Nidus Studio GmbH
Studio Nidus aus Düsseldorf
Studio Nidus – das sind Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich. Ana ist Euer Arbeitspensum ist trotzdem enorm. Und was Ihr anfasst, macht Ihr sichtbar mit
Rechtsanwältin; Annelen studierte Architektin. Sie verbinden also zwei Professionen, großer Leidenschaft. Hilft es, dass Ihr privat keine Kinder zu versorgen habt?
die nur oberflächlich betrachtet nichts miteinander zu tun haben. Fragt man Ana und Auch mit Kindern hätten wir sicherlich die gleiche Leidenschaft für Architektur, wir emp-
Annelen danach, sehen sie eine große Gemeinsamkeit: Architektur und Rechtspre- finden keine so harte Trennung zwischen Arbeit und Freizeit. Auch am Abend diskutie-
chung seien jeweils „dienende Wissenschaften“, die auf die eine oder andere Art ren wir noch über Architektur und die Themen, die uns tagsüber beschäftigt haben.
und Weise das menschliche Zusammenleben regeln. Kennengelernt haben sich die
beiden im Aufbaustudiengang Immobilienökonomie. Die Gründung von Studio Nidus Bei Studio Nidus verbinden sich allerdings nicht nur Arbeits- und Freizeit, sondern
in Düsseldorf folgte 2016. Seitdem machen sie gemeinsam Architektur – und das auch Architekturplanung und Immobilienentwicklung. Das Bündeln beider Kompe-
gern in doppelter Funktion als Planerinnen und Entwicklerinnen. tenzen gilt als lukrativ, wird aber auch kritisch gesehen. Immerhin stecken hinter
dem Modell zwei widerstreitende Interessen – einerseits eine möglichst hohe Ren-
Ana und Annelen, Ihr führt ein Architekturbüro, seid als Immobilienentwickler un- dite-Erwartung, andererseits eine möglichst hohe Architektur-Qualität. Wie geht Ihr
terwegs, habt einen Lehrauftrag an der Universität und betreibt in Düsseldorf eine mit diesem Spagat um? Braucht es dazu nicht eine gewisse Schizophrenie?
eigene kleine Architekturgalerie. Wie bekommt Ihr das alles unter einen Hut? Haben
Eure Tage mehr Stunden als üblich? Wir sehen die beiden Felder gar nicht im Gegensatz. Für uns gehen Planung und Ent-
Das wäre schön! Aber auch unsere Tage haben leider nur 24 Stunden. Zugleich kön- wicklung eher Hand in Hand. Auch bei der klassischen Aufteilung in Architekturbüro
nen wir es einfach nicht lassen. Wir beschäftigen uns gern mit Architektur – zu jeder und Projektentwickler ist das fertige Produkt ein Ergebnis der Zusammenarbeit von bei-
Tages- und Nachtzeit und eigentlich in jeder Situation. Bei der Umsetzung unterstützt den. Unser Vorteil ist, dass wir die Kompetenzen bündeln. So geht zwischen den Diszi-
uns natürlich ein engagiertes Team. Aktuell arbeiten acht Mitarbeiterinnen und Mit- plinen weniger verloren und wir haben die Freiheit, die Stellschrauben in einem Projekt
arbeiter für Studio Nidus, jeweils etwa zur Hälfte in den Bereichen Architektur und selbst zu justieren. Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass es eines neuen Verständ-
Immobilienentwicklungen. Dazu gibt es natürlich noch ein gemeinsames Sekretariat nisses von Rendite bedarf. Es gibt nicht mehr nur eine finanzielle Rendite. Vielmehr
und hin und wieder eine Praktikantin oder einen Praktikanten. Gemeinsam arbeiten muss auch der soziale und baukulturelle Mehrwert mitgedacht und bewertet werden.
wir in den Räumen einer historischen Armaturenfabrik, die wir für unsere Zwecke Eine Investition in eine Kombination aus den oben genannten Faktoren führt langfristig
ausgebaut haben. sicher zu einem besseren Ergebnis für alle Beteiligten.
Haus Bruno Lambert in Düsseldorf von Ana Vollenbroich und Annalen Schmidt Vollenbroich Es ist ihr eigenes Haus, in dem sie Erd- und Gartengeschoss bewohnen.
Fotos: Henrik Schipper
016 • AIT 6.2021