Page 24 - AIT0522_Leseprobe
P. 24

ÖFFENTLICHE BAUTEN • PUBLIC BUILDINGS




                                                                          Entwurf • Design SSP Rüthnick Architekten, Berlin
                                                                          Bauherr • Client Land Brandenburg
                                                                          Standort • Location Am Neuen Palais, Potsdam
                                                                          Nutzfläche • Floor space 2.856 m 2
                                                                          Fotos • Photos Dimitri Bohl, Berlin
                                                                          Mehr Infos auf Seite • More info on page 134



















            ZENTRUM FÜR JÜDISCHE

            GELEHRSAMKEIT IN POTSDAM



            Entwurf • Design SSP Rüthnick Architekten, Berlin



            von • by Theresa Hütte
            E   rstmals werden mit dem Fach Jüdische Theologie an der Universität Potsdam Rab-
                binerInnen an einer deutschen Hochschule ausgebildet! Unter dem Zusammen-
            schluss Europäisches Zentrum für Jüdische Gelehrsamkeit erhalten das Fachgebiet und
            die beiden Rabbinerseminare – das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel
            College – einen gemeinsamen Campus. Die dazugehörige Hochschulsynagoge, die zu-
            gleich die erste Potsdamer Synagoge nach 1945 ist, wird ebenso wie Seminar- und Lehr-
            räume von SSP Rüthnick Architekten aus Berlin gestaltet. Eine stimmungsvolle Lichtge-
            staltung und sanfte Farben sowie Materialkompositionen schaffen einen von Leichtigkeit
            getragenen sakralen Raum. Der Toraschrein liegt an der Ostwand Richtung Israel – seine
            Türen ziert eine eingravierte siebenarmige Menora. Die Gravur durch Lichtlinien verstärkt,
            setzt sich auf der Decke fort und endet über einem feingliedrigen Kunstwerk. „Die Wolken
            können träumen“ der Künstlerin SEO, einer Meisterschülerin von Georg Baselitz, setzt
            sich aus abstrakt geformten Bäumen, Wolken und Wasser zusammen. Die zentral plat-
            zierte Bima, von der aus während eines Gottesdienstes die Tora verlesen wird, besteht
            aus Lichtbeton. Feine Lichtlinien scheinen die Bima von innen heraus leuchten zu lassen
            und symbolisieren Ner Tamid, das ewige Licht. Mit viel Feingefühl ist ein poetischer Raum
            entstanden, der in die jüdische Gemeinde und in die Stadt Potsdam hineinwirkt.

            I n the School of Jewish Theology at the University of Potsdam, male and female rabbis
              will be trained at a German university for the very first time! In the European Center
            for Jewish Scholarship, the discipline and the two rabbinical seminars – the Abraham
            Geiger College and the Zacharias Frankel College – are given a joint campus. The uni-
            versity synagogue included which, at the same time, is the first Potsdam synagogue after
            1945, has been designed by SSP Rüthnik Architekten from Berlin as are the seminar- and
            teaching rooms. An atmospheric lighting design and soft colours as well as material
            compositions produce a sacral space characterized by lightness. The Torah shrine is lo-
            cated at the east wall in the direction of Israel – its doors are decorated with an engraved
            seven-branched Menorah. The engraving, emphasized by light lines, is continued on the
            ceiling and ends in a delicate work of art. The Clouds Can Dream by the artist SEO, a
            master student of Georg Baselitz, is composed of abstract trees, clouds and water. The
            centrally positioned Bimah from which the Torah is read during a service, consists of
            translucent concrete. Fine light lines appear to make the Bimah shine from within and
            symbolize Ner Tamid, the eternal light. With much sensitivity, a poetic space has been
            created which has an impact on the Jewish community and the city of Potsdam.

            102 • AIT 5.2022
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29