Page 24 - AIT0425_Leseprobe
P. 24

BÜRO UND VERWALTUNG  •  OFFICE BUILDINGS

































           SAP LABS CAMPUS

           IN MÜNCHEN


           Entwurf • Design SCOPE Architekten, Stuttgart



           Ganz schön geübt! Mit dem Bau von technologischen Unternehmens-
           standorten kennen sich die PlanerInnen von Scope Architekten ziem-
           lich gut aus. Die Begriffe für die Firmengebäude sind genauso divers
           wie die Architektur selbst und reichen von Headquarter über Work
           Spaces bis zum Digital-Campus. Mit dem Bau des SAP Labs Campus in
           Garching bei München für den wohl bekanntesten Softwarekonzern
           weltweit demonstrieren die ArchitektInnen erneut ihr Verständnis von
           flexibler Architektur für die moderne und dynamische Arbeitswelt.

           Well-practised indeed!  The  planners  at  Scope  Architekten  are
           well-versed in designing technology-driven corporate spaces. The
           terminology for such office buildings is just as diverse as their archi-
           tecture, ranging from headquarters to workspaces to digital campu-
           ses. With the construction of the SAP Labs Campus in Garching near
           Munich for one of the world’s most renowned software companies,
           the architects once again demonstrate their understanding of flexible
           architecture for modern and dynamic working environments.



           von • by Lisa Klasberg, Münster
           M    it rund 17.000 EinwohnerInnen erlangt Garching nicht grade den Status einer Welt-
                stadt. Dennoch reicht die Popularität der Kleinstadt weit über die Grenzen der
           Bundesrepublik hinaus. Bekannt als „Science City Garching“ gilt die Stadt im Norden
           des oberbayrischen Landkreises München als eines der wichtigsten und produktivsten
           Zentren für Forschung und Lehre in Europa. Die Geschichte des Standortes reicht weit
           zurück: Schon im Jahr 1957 fungierte das Gelände erstmalig als Standort für Naturwissen-
           schaft. Mit dem Forschungsreaktor Münche,n auch bekannt als „Atom-Ei“, startete man
           in der Vergangenheit – heute blickt man auf einen weitläufigen Campus mit 180 Hektar
           Fläche. Zwölf Forschungscluster mit jeweils eigenem Quartiersplatz ordnen sich um einen
           grünen Loop an, der alle Bereiche miteinander verbindet und inhaltlich weitestgehend
           durch Institute der Technischen Universität München und der Max-Planck-Gesellschaft
           bespielt wird. Mit dem im Juni 2024 fertiggestellten SAP Labs Campus erhält ein – wenn
           nicht sogar der (!) – Global Player der Softwareunternehmen Einzug in die Science City.
           Als kooperative Partnerschaft von SAP und der TU München bildet der Neubau das Tor
           des Wissenschaftscampus´ sowie einen Arbeitsplatz für rund 700 Mitarbeitende.    s

           102  •  AIT 4.2025
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29