Page 123 - AIT0925_E-Paper
P. 123

Das Kompetenzteam
                  Bauvorlageberechtigung

                  Als  wir im Oktober  2024 unsere interne
                  Verbandsstruktur ausgebaut und das Kompe-
                  tenzteam Bauvorlageberechtigung gegrün-
                  det haben, stand  vor allem der Gedanke
                  des regelmäßigen Austausches dahinter. Im
                  Moment erleben wir eine große Dynamik in
                  den  Architektenkammern der Länder. Die
                  Bauvorlage ist ein Thema, das Kammermit-
                  glieder spaltet und eint. Berechtigterweise
                  fordern Mitglieder ihre Kammer auf, zu agie-
                  ren und als Fürsprecherin gegenüber der Poli-
                  tik aufzutreten, um die rechtlichen Hürden
                  ihrer Berufspraxis zu mindern.
                  die  Arbeit und setzte sich intensiv mit den  KI trifft
                  Und so machte sich das Kompetenzteam an
                  schiedlichen Bundesländern auseinander. Eine  Gestaltungsverantwortung
                  divergierenden Anforderungen in den unter-
                  Erkenntnis ist: Wir kommen nur voran, wenn
                  wir alle an einem Strang ziehen. Um uns als   Am 16. Juni 2025 war der  bdia zu  Gast an   Prozess unterstützen – z. B. durch präzisere
                  handlungsfähige Gruppe auf politischer und   der Peter Behrens  School of  Arts (PBSA)   Simulationen oder neue Entwurfsimpulse.
                  rechtlicher Ebene besser zu positionieren und   der Hochschule Düsseldorf. Der diesjährige   Gleichzeitig mahnt die Erklärung zu einem
                  die Interessen der Innenarchitektenschaft in   Hochschultag Innenarchitektur stand unter   bewussten  Umgang mit  dem CO -Fußab-
                                                                                                                           2
                  diesem entscheidenden Bereich wirkungsvoll   dem hochaktuellen Thema: „Künstliche Intel-  druck digitaler Prozesse.
                  zu vertreten, möchten wir nun ein Meinungs-  ligenz in der Innenarchitektur“.
                  bild einfangen. Was ist den Kolleg*innen wich-                               Lehre mit Haltung
                  tig? Was sollte sich ändern?          In einer gemeinsamen Erklärung ziehen wir   Ziel bleibt es, Studierende zu befähigen, KI
                                                        zusammen mit den Teilnehmenden Bilanz –   gezielt  und  reflektiert  einzusetzen.  Nut-
                  So hat das Kompetenzteam um bdia-Vizeprä-  mit klaren Impulsen für Lehre und Praxis:  zerzentrierung,  Wissenstransfer und gutes
                  sidenten Johann Haidn – Tillman Fischbach,                                   Workflowmanagement sind Schlüsselkompe-
                  Kristina Kasubke, Simone Jüschke, Natascha   KI ist Realität im Studienalltag  tenzen. Best-Practice-Projekte zeigen bereits
                  Ninic, Andrea Rausch und Annette Brunner –   Von Planung bis Gestaltung: KI-Tools beein-  erste Wege auf.
                  eine Umfrage zur Bauvorlageberechtigung ins   flussen den Designprozess zunehmend. Mit
                  Leben gerufen und bittet alle, sich zu beteili-  dem  EU-AI-Act  und  einem  verpflichtenden   Weiterbildung und Verantwortung
                  gen: bdia Mitglieder und Innenarchitekt*innen   Kompetenznachweis wächst die Verantwor-  KI-Kompetenz ist kein Abschluss, sondern ein
                  in den Kammern, Absolvent*innen und Studie-  tung der Hochschulen, KI umfassend – tech-  kontinuierlicher Lernprozess. Hochschulen
                  rende. Nur mit euren Stimmen sind wir in der   nisch, rechtlich, ethisch, gestalterisch – in die   schaffen dafür Räume für Austausch, Refle-
                  Lage, Positionen zu entwickeln, argumentativ   Lehre zu integrieren.         xion und  Weiterentwicklung. Der Mensch
                  und  effektiv  auf  aktuelle  Entwicklungen  zu                              bleibt im Zentrum der Gestaltung – KI ist ein
                  reagieren und gleichzeitig langfristige Strate-  Technologie trifft Gestaltungskompetenz  Werkzeug, kein Ersatz.
                  gien zu erarbeiten, die sich an euren Bedürfnis-  Innenarchitektur bedeutet, sinnlich erleb-
                  sen und eurer Berufspraxis orientieren.  baren Raum zu gestalten. KI kann diesen   Wir bedanken uns bei unseren großartigen
                                                                                               Gastgebern der PBSA, den  Vortragenden
                                                                                               Prof. Jan R. Krause (Hochschule Bochum),
                    Mach mit, denn deine Perspektive ist wertvoll!                             Christina Gresser (se·g architekten, Berlin)
                                                                                               und Stefan Cadosch (CEO keeValue, Zürich)
                    Die großen Unterschiede in Bezug auf die Bauvorlageberechtigung für Innenarchitekt*innen   sowie allen Teilnehmenden für die Impulse.
                    kann zu Unsicherheiten im Berufsalltag führen. Mit unserer Umfrage wollen wir erfahren, wie   Der nächste Hochschultag findet 2026 an der
                    die Situation wirklich aussieht – aus deiner Sicht, aus der Praxis, im Alltag.  Hochschule Coburg statt.

                    Deine Antworten helfen uns, die aktuelle Lage besser zu verstehen und gezielt für Verbes-  Über den QR-Code findet ihr die Erklärung im
                    serungen einzutreten. Gemeinsam können wir etwas bewegen – für mehr Klarheit, mehr   Original:
                    Eigenverantwortung und bessere Rahmenbedingungen für unseren Berufsstand.

                               Öffne die Umfrage über den QR-Code und wähle die für dich passende Ant-
                               wort. Die Beantwortung wird dich nicht mehr als 5 Minuten kosten, ist für uns
                               jedoch ein wichtiger Beitrag, um berufspolitisch argumentieren zu können.





                                                                                                                        AIT 6.9025  •  123
   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128