Page 96 - AIT0418_E-Paper
P. 96
BÜRO UND VERWALTUNG • OFFICE BUILDINGS LITERATUR • LITERATURE
LITERATUR
AKTUELLE BÜCHER ZU UNSEREM HEFTTHEMA BÜRO UND VERWALTUNG
Motion Mobility Architekturen des Gebrauchs Officina Humana
Der ÖAMTC ist das österreichische Pendant zum deut- Verwaltungs- und Infrastrukturbauten der 1960er- und Die Verwahrlosung in deutschen Büro scheint weit fortge-
schen ADAC. Seit vergangenem Jahr residiert der alpen- 1970 er-Jahre in Ost- und Westdeutschland sind das The - schritten zu sein, wenn sich nun der Arbeiter Sama riter
ländische Verkehrsclub in einer neuen Zentrale direkt an ma des vorliegenden Bild- und Textbands. Erschienen ist Bund (ASB) des Themas annimmt. Mit Offi cina Hu mana
der viel befahrenen Südost-Tangente von Wien. Für die der Titel im Verlag MBooks aus Weimar, der sich in der hat der Wohlfahrtsverband, der bisher vor allem aus der
Architektur war das Wiener Büro von Christoph Pichler Verg an gen heit schon mehrfach durch haptisch an spre - Alten- und Krankenpflege bekannt ist, im vergangenen
und Johann Traup mann verantwortlich. Passend zum chende und grafisch ambitionierte Pro dukte hervorgetan Jahr eine Beratungsstelle geschaffen, die Unt er nehmen
Bau herrn entwarfen die Architekten einen dynamisch hat. Bei des gilt auch für die „Architekturen des Ge - bei der Gestaltung men schen würdiger Büros unterstützt.
be wegten Bau – mehr Skulptur als Ge bäude –, der viel brauchs“. Inhalt lich bietet der Band sechs interessante Begleitend dazu erschien der vorliegende, auf wendig ge -
Auf merksamkeit erregt. Die Architek tur jour nalis ten Mat - Fallstudien – jeweils drei aus Ost und West. Alle Bauten staltete Band. Im Vorwort heißt es: „Heute vernehmen
thias Boeckl und Wojciech Czaja ha ben dem Neubau wurden dafür neu fotografiert. Die begleitenden Texte wir zunehmend Hilferufe aus den Büros und Ar beits -
nun eine prächtige Mo nografie ge widmet. Sie erzählt die wiederum stammen von jungen Kunst- und Architek - räumen der wirtschaftlichen Ratio na li tät: Psy chi sche Er -
Geschichte des Ge bäudes – ang efangen bei den ersten turhistori kern, die meist noch nicht geboren waren, als krankungen, Depressionen, Burn-out, Angstzu stän de,
Überlegungen des Bau herrn über das Wettbe werbs ver - die untersuchten Gebäude entstanden. Auch das ist ein Trauer und Wut greifen in der modernen Ar beits welt um
fahren und die Reali sie rung bis zum Einzug der ÖAMTC- Plus, weil der unvoreingenommene Blick vielfach neue sich. Diesen Hilferufen will sich der ASB nicht verschlie-
Mitarbeiter. Weiten Raum nehmen dabei die Themen Perspektiven eröffnet. Ergänzt werden die Por träts durch ßen.“ Was folgt, ist eine Art Manifest für eine humane
Trag werksplanung, Ge bäu de technik und Buil ding In for - Interviews mit den Architekten, mit Denk mal pflegern Gestaltung neuer Arbeits welten. Dabei holt der Text weit
ma tion Modeling (BIM) ein, was bei der komplexen Ge - und früheren Nutzern. Und ganz nebenbei lernt man, aus und beleuchtet sehr grundlegend die Beziehung des
bäu degeometrie wenig über rascht. Boeckl und Czaja ist dass sich die beiden so unterschiedlichen Systeme – Menschen zum Raum. Das Buch bietet damit einen schö-
es allerdings gelungen, auch diese Kapitel anschaulich Demokratie hier, Sozialismus dort – in ihren „Ge brauchs - nen Anreiz für Architekten und Innenarchitekten, wieder
zu vermitteln. So muss eine Monografie sein! ub architekturen“ gar nicht so sehr unterschieden. ub einmal das eigene Tun und Handeln zu reflektieren. ub
Motion Mobility: Die neue ÖAMTC-Zentrale in Wien Architekturen des Gebrauchs: Die Moderne beider deutscher Staaten 1960-1979 Officina Humana: Das Büro als Lebensraum für Potentialentfaltung
Herausgegeben von Matthias Boeckl und Wojciech Czaja. Herausgegeben von Christopher und Dina Dorothea Falbe. Herausgegeben vom Arbeiter Samariter Bund (ASB) Landesverband Hessen e. V.
Erschienen 2017 im Verlag Park Books, CH-Zürich. Erschienen 2017 im Verlag MBooks, Weimar. Erschienen 2017 im Verlag avedition, Stuttgart.
Deutsch/Englisch. 176 Seiten. Hardcover. Format: 23,8 x 28,3 cm. 48,00 EUR. Deutsch. 236 Seiten. Hardcover. Format: 20,5 x 26,0 cm. 39,00 EUR. Deutsch. 550 Seiten. Hardcover. Format: 19,0 x 30,4 cm. 79,00 EUR.
ISBN 978-3-03860-072-5 ISBN 978-3-94442-505-4 ISBN 978-3-89986-272-0
ALLE TITEL SIND UNTER WWW.FACHBUCHQUELLE.DE ERHÄLTLICH!
096 • AIT 4.2018

