Page 16 - AIT0325_E-Paper
P. 16
FORUM CAMPUS • CAMPUS
Foto: Kai-Uwe Knoth Grafik: Bayerische Ingenieurkammer
Lavespreis in Hannover verliehen Building outside the Box: bis 30. März
Die Lavesstiftung zeichnet den beruflichen Nachwuchs aus: 1. Preis Kimberly Rahn und Für den Building outside the Box-Preis können sich Studierende sowie junge Ingenieu-
Toni Bethäuser, Leibniz Uni Hannover; 2. Preis Finn Falke, TU Braunschweig; 3. Preis Laura rInnen bis 40 Jahre und Start-ups bis zum 30. März bewerben. Gesucht werden Ideen
Haegner und Johanna Jasmin Jungeblut, TU Braunschweig; Sonderpreis Thore Burmeis- und Projekte aus den Bereichen des Bauwesens, die sich von konventionellen Methoden
ter, Leibniz Uni Hannover. Die ausgezeichneten Studierenden mit dem Stiftungsvorsitzen- abheben. Bewertet werden Umwelt- und Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Zukunfts-
den und Kammerpräsident Robert Marlow und dem Juryvorsitzenden Prof. Sven Martens. potenzial, Praxisnähe, Digitalisierung, Interdisziplinarität, Methodik und Innovationsgrad.
The Laves Foundation recognises emerging talent in architecture: 1st prize went to Kim- The Building outside the box Award is open to students, young engineers under 40 and
berly Rahn and Toni Bethäuser, Leibniz University Hanover; 2nd prize to Finn Falke, start-ups until 30 March. The award seeks ideas and projects in construction that stand
TU Braunschweig; 3rd prize to Laura Haegner and Johanna Jasmin Jungeblut, TU out against conventional methods. Assessed criteria are environmental and energy effici-
Braunschweig; and a special prize to Thore Burmeister, Leibniz University Hanover. The ency, resource conservation, future viability, practical application, digitalisation, interdis-
award-winners with foundation chair Robert Marlow and jury chair Prof. Sven Martens. ciplinarity, methodology and degree of innovation.
www.lavesstiftung.de www.bayika.de
Bewerben: Gottfried-Böhm-Stipendium
Das Gottfried-Böhm-Stipendium fördert ArchitektInnen in der Postgraduiertenphase,
die interessiert sind an der Verbindung zwischen Architektur und Städtebau. Unter der
Schirmherrschaft von Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker findet das Residenzsti-
pendium in Köln statt. Es beinhaltet die Möglichkeit, für ein Jahr an kreativen und visio-
nären Aufgaben der Architektur und des Städtebaus für Köln und Peripherie zu arbeiten,
bei kostenfreier Unterkunft, einem Arbeitsplatz in der Stadt und einem monatlichen För-
derbetrag von 2500 Euro. Ausgeschrieben wird das Stipendium vom Verein der Freunde
und Förderer der TH Köln e.V. Am 31. Mai entscheidet eine Fachjury über die Vergabe.
Kriterien sind die fachliche und persönliche Qualifikationen, Kreativität und Relevanz der
vorgeschlagenen Projektidee für die Stadt Köln und der Bezug zu Gottfried Böhms Ver-
ständnis von Architektur und Städteplanung. Bis zum 1. September wird die Entscheidung
über die Vergabe des Stipendiums getroffen. Beeindruckend war die Arbeit der ersten
Foto: Gottfried-Böhm-Stipendium – Dr. Ermelinda Di Chiara bei der Präsentation im Kölner Rathaus
Stipendiatin 2023, Dr. Ermelinda Di Chiara. Mit ihrem Projekt „Leerräume für eine nach-
haltige Stadt entwickeln“ lieferte sie spannende Impulse für die Stadtentwicklung Kölns.
The Gottfried Böhm Scholarship supports postgraduate architects interested in the con-
nection between architecture and urban development. Under the patronage of Cologne’s
mayor, Henriette Reker, the one-year residency programme offers the opportunity to work
on creative and visionary architecture and urban development projects for Cologne and
its periphery, with free accommodation, workspace in the city and a monthly grant of
2,500 euros. The scholarship is awarded by the association Verein der Freunde und För-
derer der Technischen Hochschule. The application deadline is 31 May, and an expert jury
will decide at the end of August. Criteria include professional and personal qualifications,
creativity and relevance of the proposed project for Cologne and a reference to Gottfried
Böhm’s understanding of architecture and urban planning. The first scholar in 2023, Dr
Ermelinda Di Chiara, impressed with her project “Developing Void Spaces for a Sustai-
nable City”, which offered fresh impetus for Cologne’s urban development.
www.gb-stipendium.de/bewerbung
016 • AIT 3.2025