Page 121 - AIT1221_E-Paper
P. 121
Entwurf • Design Creneau International, BE-Hasselt
Bauherr • Client ING Netherlands, NL-Amsterdam
Standort • Location Lange Viestraat, NL-Utrecht
Nutzfläche • Floor space 1.000 m 2
Fotos • Photos Arne Jennard, BE-Antwerpen
Mehr Infos auf Seite • More infos on page 142
Geführtes Self-Banking ist Teil des erneuerten Konzepts. • Guided self-banking is part of the innovative concept. Unkonventionell gedacht: ein Bartresen in der Bankfiliale. • Unconventional: a bar counter in the bank branch.
sche Räume zu investieren, um die Bedürfnisse anzusprechen, die dazu führen, dass po- dessen können nach einem kurzen Aufenthalt in der Kaffeebar „Zwart goud“ (Schwar-
tenzielle Kundinnen und Kunden überhaupt nach Finanzprodukten suchen. Wir waren zes Gold) schon die offenen Workbenches für das Self-Banking angesteuert werden.
der Meinung, dass man sich von den derzeitigen Stereotypen lösen muss, und hatten Die Palette der Beratungsräume reicht von offen über halbgeschlossen bis hin zu pri-
eine klare Vision für die Zukunft: Im Zeitalter des digitalen Bankings liegt der Schwer- vat, und auch die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kaum von den öf-
punkt der Bankfilialen mehr denn je auf dem persönlichen Kontakt und der Beratung. In fentlichen Bereichen zu unterscheiden und wirken dadurch menschlicher, greifbarer
den seltenen Momenten, in denen man sich entscheidet, eine Bank zu besuchen, sollte und transparenter. Ein leuchtendes Orange ist die CI-Farbe von ING. Anstatt sie hier
der Weg dorthin einfach und intuitiv sein. Der gesamte Besuch sollte eine Bestätigung und dort oder überall einzusetzen, haben wir sie auf subtile Weise in das Konzept in-
dafür sein, sich für die richtige Institution entschieden zu haben, eine Bankfiliale, die den tegriert. Das Ergebnis ist ein öffentlicher Raum, der sich wie ein privater Rückzugsort
persönlichen Bedürfnissen in hohem Maß entspricht. anfühlt. In der ersten Pilotfiliale in Amstelveen, die 2016 eröffnet wurde, erhielten wir
vom Personal sogar die Rückmeldung, dass die Besucherinnen und Besucher die Ge-
Vom traditionellen Bankgeschäft zum Ort des Austauschs schirrspüler selbst einräumen und die Theke abwischen. Für uns war das das ultima-
tive (und unerwartete) Kompliment. Die Gäste fühlten sich anscheinend so wohl und
Daher haben wir anstelle des traditionellen Bankschalters Transparenz und Gemüt- wie zu Hause, sodass sie alles aufgeräumt hinterlassen wollten.
lichkeit in den Mittelpunkt der Gestaltung gestellt und versucht, einen Ort zu schaffen,
an dem Gespräche begonnen und Beziehungen aufgebaut werden können. Eine echte Hybrides Filialmodell, das Kunst- und Designobjekte integriert
Bank – die Bank von nebenan! Wir wollten sowohl die funktionale Gestaltung als auch
das Aussehen und die Atmosphäre der Räumlichkeiten drastisch verändern. Dabei Wir wollten auf die Wahllosigkeit des präsentierten Marketingmaterials verzichten,
kamen wir zu dem Schluss, dass das gestalterische Niveau über das des traditionellen das in den meisten Bankfilialen allgegenwärtig ist. Deshalb haben wir uns für eine an-
Bankgeschäfts hinaus gehen muss, um einen Beitrag zu dieser Love-Brand- und Ge- dere Form der Kommunikation entschieden und Zitate ersonnen, die inspirieren oder
schäftsstrategie zu leisten. Dieser Ansatz spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie zum Nachdenken anregen sollen. Diese sind überall im Büro und selbst auf den Kaf-
Kundinnen und Kunden angesprochen und betreut werden, aber auch in der Gesamt- feetassen zu finden. Unterstützt werden die unkonventionellen Ausstattungsideen
atmosphäre der Räumlichkeiten. Bei ING La Vie in der niederländischen Stadt Utrecht durch den Einsatz von Designerstücken aus dem großen Potenzial der niederländi-
wurden die klassischen Schalter aufgegeben. Um das Erlebnis noch einladender zu ge- schen Kreativszene. Im Zwischengeschoss finden sich zum Beispiel die Wheel Bench
stalten – sowohl in Bezug auf den Service als auch auf die Ästhetik –, haben wir mit von Weltevree oder Lampen von Dirk van der Kooij – diskret, aber wichtig, um die Po-
ING ein Modell entwickelt, das eher einem sozialen Hotspot ähnelt als der Warte- sition von ING als engagierter Mäzen der Kunstgemeinde zu stärken. ING ist bekannt
schlange, an die sich die meisten Bankkundinnen und -kunden gewöhnt haben. Statt- für ihre Kunstsammlung, die wir nicht in einem Depot verstecken wollten. Deshalb ar-
AIT 12.2021 • 121