SalonGespräch “Essen und Raum: Wie kulinarische Praktiken städtische Räume prägen”

Hallo Festspiele 2016

Tischgespräch mit Inga Reimers und Julia von Mende, Moderation Ingrid Breckner

Montag, 27. Juni 2022 um 18 Uhr im Außenbereich des AIT-ArchitekturSalon Hamburg
Gemeinsames Abendessen: Bringen Sie gerne eine Kleinigkeit mit – es darf geteilt werden!

Inwiefern kann Essen in städtischen Veränderungsprozessen als Methode dienen? Welche Erkenntnisse liefern empirische Untersuchung von Essenspraktiken und deren räumlichen Zusammenhängen über Bedingtheiten des urbanen Lebensalltags? Gemeinsam mit der Soziologin Ingrid Breckner diskutieren Julia von Mende (Architektur) und Inga Reimers (Empirische Kulturwissenschaft) in einem Tischgespräch Methoden und Ergebnisse ihrer Forschungen zum Thema ‚Essen‘ sowie Transformationspotentiale für urbane Kontexte. weiterlesen
Programm
18:00 Uhr            Einlass & Welcome DrinkNach der Akkreditierung Annahme der mitgebrachten Speisen
18:30 Uhr            Begrüßung Kristina Bacht, AIT-ArchitekturSalon und Initiative Altstadtküste; Platznehmen mittels Tischkarten, Snacks
19:00 Uhr            Tischgespräch von Julia von Mende (Bauhaus-Universität Weimar) und Inga Reimers (HafenCity Universität) zu Themen aus ihren Büchern wie Forschung Essenspraktiken, (domestiziertes) Feuer, Gemeinschaft und Individuum, Privatheit und Öffentlichkeit und Zeit(-lichkeit)mit anschließender Diskussion mit den Gästen, moderiert von Ingrid Breckner (HafenCity Universität und Initiative Altstadtküste)
20:00 Uhr           Pause
ab 20:15 Uhr      Servieren, Teilen und Essen der mitgebrachten Speisen

Literatur
Inga Reimers: Essen mit und als Methode. Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. Edition Kulturwissenschaft, Bielefeld: transcript, 2022.

> über Inga Reimers

Julia von Mende: Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Materialitäten, Bd. 32, Bielefeld: transcript, 2022.

> über Julia von Mende

Fotonachweise:
Hallo Festspiele 2016
Foto: Inga Reimers, Lizenz CC BY-SA 4.0

Isometrie Küche Haushalt 10
Konzept: Julia von Mende, zeichnerische Umsetzung: Sebastian Pellatz, Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019, CC BY 3.0 DE, https://doi.org/10.18452/20458.

Waschcafé „Innovation Point“, Kaiserstraße 1B, Bonn
Zeichnung: Anna Kerfers, Julia Kleinewietfeld, Gebäudelehre, RWTH Aachen. In: A.-J. Bernhardt, S. Brück & J. von Mende (Hrsg.), Außerhäusige Haushaltsräume. Kommentierte Sammlung zur Gebäudelehre; Bauplanung und Baurealisierung (Bd. 20, S. 83-86). Aachen: RWTH Aachen – Fakultät für Architektur, 2019.

Thermopolium in Herculaneum. Foto: Aldo Ardetti, 2007, at Italian Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GrandeTaberna.JPG), „GrandeTaberna“, Lizenz: CC BY-SA 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.

WordPress Video Lightbox