Prototyp Wohnen #4 – Wohnen+ “Dritte Orte”
Wohnen+
Nutzungsoptionen von extra Räumen in der Nachbarschaft
„Dritte Orte“
Fachdiskurs am Montag, 27. Oktober 2025, 18 Uhr
im ArchitekturSalon Hamburg
Soziales, politisches und kulturelles Miteinander ist in Quartieren nicht selbstverständlich. Es setzt nämlich Orte außerhalb des privaten Wohnraums voraus, an denen sich unterschiedliche soziale Gruppen einer Nachbarschaft begegnen, bei gemeinsamen Tätigkeiten kennenlernen und längerfristig aktiv werden können. In einem ersten Schritt ist das in wenigen Monaten im Laden 4 in der Reimerstwiete 3 mit unterschiedlichen, im Programm „Verborgene Potenziale Innenstadt“ geförderten Testnutzungen geglückt. Aber wie könnte es weitergehen? Der temporäre Impuls hat bei Beteiligten den Wunsch nach Fortsetzung geweckt. Einige Aktivitäten nahmen sie bereits selbst finanziert in die Hand: Das Spektrum reicht von unterschiedlichen Feiern, über ein wöchentliches Sportangebot bis zu regelmäßigen Raumnutzungen durch aktive Gruppen im Quartier. Eine längerfristig stabile Eigenregie bedarf jedoch noch organisatorischer und fachlicher Unterstützung. Dafür steht eine begrenzte Förderung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Aussicht. Sie möchte nämlich herausfinden, unter welchen Voraussetzungen solche in Neubauquartieren bereits etablierten Gemeinschaftsräume auch im Wohnungsbestand Nachbarschaften aktivieren, friedliches und demokratisches Miteinander im Alltag fördern und dadurch zur Belebung von Quartieren beitragen können.
Welche politischen, administrativen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure vor Ort und in Hamburg können einen solchen Prozess unterstützen?
PROGRAMM
18 Uhr Einlass & Welcome Drink
18:30 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin Homeira Rhein, ZDF Studio Hamburg
18:40 Uhr Impulse aus verschiedenen Perspektiven zur Relevanz Dritter Orte
• Impuls 1: Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität & Altstadt für Alle! e.V.
• Impuls 2: Björge Köhler, Gröninger Hof eG
• Impuls 3: Ben Pohl, Denkstatt
• Impuls 4: Jonas Trittmann, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen & Fritz-Schumacher-Gesellschaft
• Impuls 5: Dominique Peck, projektbüro & Kristina Bacht, ArchitekturSalon Hamburg & Altstadt für Alle! e.V.
• Impuls 6: Atussa Manosalva, Kulturladen St. Georg e.V.
• Impuls 7: Julian Petrin, Urbanista
19:20 Uhr Gespräch mit den Gästen der Erste Reihe:
• Simon Güntner, HAW Hamburg
• Katharina Fenner, Gemeindepastorin Hauptkirche St. Katharinen
• Daniel Hopp, Filmregisseur
• Daniel Luchterhandt, Büro Luchterhandt & Partner & Baugemeinschaft Halbinsulaner
• Stefanie Müller, Hansa Baugenossenschaft eG
• Günter Muncke, Bürgerstiftung
• Prof. Elke Pahl-Weber, Innenstadtkoordination
• Sibylle Peters, Fundus Theater
• Wolfram Tietz, Patriotische Gesellschaft, Arbeitskreis Stadtentwicklung
• Frauke Untiedt, Hamburger Bücherhalle
Im Anschluss Gespräch mit dem Publikum und der ARGE Laden 4 projektbüro, Altstadt für Alle! e.V. und dem ArchitekturSalon Hamburg
20:30 Uhr Brezeln, Wein & Musik
Die ARGE bestehend aus projektbüro, Altstadt für Alle! e.V. und ArchitekturSalon Hamburg, die den Laden 4 als extra Raum für die Altstadt auf den Weg gebracht hat, lädt zu einem Fachdiskurs ein, um mit erfahrenen Hamburger Akteur*innen diesen und anderen Fragen nachzugehen. Dieser vierte Fachdiskurs richtet sich an ein Fachpublikum aus Praxis und Wissenschaft – Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft, Politiker*innen, Planer*innen, Quartiersmanager*innen und Stadtforscher*innen – ebenso wie an alle, die sich für die Möglichkeiten der Verknüpfung von Wohnen und Stadtraum interessieren.
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Planer*innen sowie alle Interessierte aus der Zivilgesellschaft an der Baukultur. Sollten Unternehmen aus der Objekt und Bauindustrie (mit Ausnahme der Premiumpartner der ArchitekturSalons) Interesse an einer Teilnahme an dem Veranstaltungsprogramm der ArchitekturSalons haben, bitten wir um eine E-Mail an die Verlagsleiterin Kristina Bacht (kbacht@ait-dialog.de). Wir behalten uns vor entsprechend der Interessen der Premiumpartner oder bei Überschreiten der Teilnehmerzahl Absagen zu erteilen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.