Page 22 - AIT1125_Leseprobe
        P. 22
     GESUNDHEIT UND WELLNESS  •  HEALTH AND SPA
           KBO-KINDERZENTRUM
           IN MÜNCHEN
           Entwurf • Design H2M Architekten, München/Kulmbach
           Mit dem Neubau des Kinderzentrums München entstand ein heilsamer
           Ort für Kinder und Jugendliche. Diese halten sich dort teilweise über
           längere Zeiträume auf, um körperlich und seelisch gesund zu werden.
           H2M Architekten, in ARGE mit a|sh Architekten und Rainer Schmidt
           Landschaftsarchitekten, unterstützen dies gestalterisch mit einer natur-
           nahen, lichtdurchfluteten und zur Bewegung anregenden Architektur.
           von • by Ulrike Nicholson, Tübingen
           D   er im Münchener Stadtteil Hadern realisierte Klinikneubau vereint Tagesklinik,
               Schule, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie ein „Childhood-Haus“ für Patienten mit
           Gewalterfahrungen unter einem Dach. Ambulante und tagesklinische Bereiche finden
           sich eingangsnah im Erd- und 1. Obergeschoss. Die Pflegegeschosse hingegen sind vor
           Einblicken vom Straßenraum geschützt und erst ab dem zweiten Obergeschoss aufwärts
           untergebracht. „Licht und Bewegung“ – das Leitmotiv für die Gestaltung – wurde über
           alle Abteilungen hinweg umgesetzt. So enden Flure beispielsweise nie im Dunkeln: Sie
           werden über Verglasungen belichtet, unter anderem zu Innenhöfen hin. Durch Aufwei-
           tungen der Flure werden zusätzliche Aktionsflächen geschaffen, farbige Bodenmarkie-
           rungen und Spielhäuser erklären Bewegung zum festen Bestandteil der Therapien. Auch
           bei der Gestaltung der Patientenzimmer ist klinische Monotonie vermieden und so viel
           wohnliche Qualität wie möglich geschaffen worden. Mit großen Fensteröffnungen orien-
           tieren sich die Räume nach Osten, Süden oder Westen, stets mit Blick auf den schönen,
           alten Baumbestand des Areals. Sitzlaibungen in den Fenstern und Bücherregale gehören
           ebenfalls zur Ausstattung. Statt Krankenhaus-Weiß wählten die Architekten einen grau-
           beigen Grundton mit Farbakzenten. Jedes Kind hat eine eigene „Adresse“ – mit einer
           Sitzbank vor dem Zimmer und einer Tafel für persönliches Gestalten. In Anlehnung an
           einen Wohnungsbau wurde auch die Haustechnik bewusst reduziert und ein besonderes
           Augenmerk auf Behaglichkeit und Nutzerkomfort gelegt. Mechanische Be- und Entlüftung
           beispielsweise gibt es nur dort, wo es aus hygienischen Gründen unbedingt notwendig
           ist. In vielen Bereichen wird natürlich über Fenster gelüftet. Nachtauskühlung geschieht
           durch speziell für das Kinderzentrum entwickelte Lüftungsklappen. Die ARGE ist neben
           der Planung dieses Neubaus auch für den Masterplan künftiger Erweiterungen auf dem
           Klinikareal verantwortlich. Der zweite Bauabschnitt mit ambulanten Einrichtungen, The-
           rapieräumen, Elternzimmern, Schule und Cafeteria soll bis 2029 fertiggestellt werden.
           Das Kinderzentrum, ein Ort für kindgerechtes Gesundwerden, wächst weiter.
           090  •  AIT 11.2025
     	
