Page 108 - AIT1224_E-Paper
P. 108

BANKEN UND BEHÖRDEN  •  BANKS AND AUTHORITY BUILDINGS

































           DEUTSCHER WETTERDIENST

           IN POTSDAM


           Entwurf • Design TRU Architekten, Berlin



           Der „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Potsdamer Telegra-
           fenberg ist nicht nur traditionsreicher Standort innovativer Forschungs-
           einrichtungen: Geodäsie und die systematische Vermessung des Erd-
           magnetfeldes finden an dieser weltweit bedeutsamen Geburtsstätte
           deutscher Meteorologie ihren Ursprung. 2023 wurde der Neubau des
           Deutschen Wetterdienstes von TRU Architekten eingeweiht.



           von • by Friederike Bienstein, Berlin
           D   ie Hauptaufgabe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist es, vor Gefahren zu war-
               nen und laufend an die Bundesregierung zu berichten. Klimaüberwachung, deren
           Dokumentation, die Bewertung von Veränderungen und der Austausch mit Forschungs-
           einrichtungen basieren auf den Auswertungen eines dichten Messnetzes mit zahlreichen
           Wetterwarten und -stationen. Neben seinem Hauptsitz in Offenbach am Main besitzt der
           DWD Niederlassungen in München, Stuttgart, Essen, Leipzig, Hamburg und Potsdam. Letz-
           tere wurde grundlegend modernisiert und ein komplexes Raumprogramm mit Gelände
           für Messfelder und Antennenaufstellflächen in den Freianlagen in einen funktionalen
           Zusammenhang gebracht. Das Besondere: DWD Potsdam besitzt ein „Desaster-Back–
           up-Rechenzentrum“ (DBRZ) und ist damit faktisch die Ausfallsicherung für das Deutsche
           Meteorologische Rechenzentrum (DMRZ) in Offenbach. Der Neubau mit einer Fassade aus
           bronzefarbenen Aluminiumpaneelen besteht aus drei versetzten, bis zu drei Geschosse
           höhengestaffelten Baukörpern, die durch einen 70 Meter langen „Wetterboulevard“ als
           Erschließungselement miteinander verbunden sind. TRU konzipierten den Boulevard als
           zentralen Kommunikationsraum, denn hier lernen Besuchergruppen die Aufgabenbereiche
           des Deutschen Wetterdienstes kennen und können die Schausammlung historischer Mess-
           geräte besichtigen, hier begegnen sich aber auch die Beschäftigten aller Abteilungen und
           erreichen auf kurzen Wegen Kantine, Konferenzbereich, Pausenhof, Vorplatz und Messfel-
           der. An der südlichen Grundstücksgrenze mündet der Boulevard schließlich in einen 30
           Meter hohen Antennenturm, der den störungsfreien Empfang von Wetterdaten sicherstellt.
           Sämtliche Büroräume – die mit der Abwärme des Rechenzentrums beheizt werden – orien-
           tieren sich konsequent in den Außenraum und spendieren den Beschäftigten freie Sicht in
           den Potsdamer Forst. Mit dem gemeinsamen Wettbewerbsgewinn des DWD-Neubau Pots-
           dam schlossen sich 2014 die drei Einzelbüros von Sandra Töpfer, Dirk Bertuleit, Karsten
           Ruf, Tim Bauerfeind und Henning von Wedemeyer zusammen. Das mittlerweile 20-köpfige
           Team hat zahlreiche weitere Wettbewerbe für sich entschieden und umgesetzt.

           108  •  AIT 12.2024
   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113