Page 124 - AIT1124_E-Paper
P. 124

Wir fördern den Nachwuchs: Der vom bdia initiierte Preis bdia
                                                ausgezeichnet! stellt herausragende Abschlussarbeiten aus Fach-
                                                bereichen der Innenarchitektur vor. Auf www.bdia.de sind alle
                                                Arbeiten mit Auszeichnung sowie Anerkennung veröffentlicht.










                                                                                           bdia ausgezeichnet!
                                                                                           online

























                                                                      1                                               2



















                                                                      3                                               4

              1/  Dennis Alexander Schlunski,   2/ Hannah Chilcott,  TH OWL,   3/ Pauline Schäfer, HS Wiesba-  4/ Rebecca Gerhard, HS Mainz
              HS Darmstadt, LivingLab – neue   Temporäres Wohnen  beim   den, GROW (Master, WS 23/24)  Im Grünen (Bachelor, SS 24)
              Blechhalle (Master, SS 24)    Schlump (Bachelor, SS 24)
              Das Max-Planck-Institut für Bil-  Der  Teilumbau  des  ehemaligen   Deutsche  Innenstädte  leiden   Nichts verbindet Menschen mehr
              dungsforschung forscht an den   Vereinshospitals  des  Deutschen   unter Leerstand und Grün-   als gemeinsames Handeln für
              neurologischen Auswirkungen   Roten Kreuzes in Hamburg ist   flächenmangel.  Das  Konzept   Veränderung.  Mit  dem  Projekt
              von  Architektur.  Zur  Verfügung   eine  Antwort auf den  Woh-  „GROW“ basiert auf der Umnut-  „Im Grünen“ entstehen vertikale
              steht die etwa 380 qm große   nungsmangel. Ziel war ein alter-  zung  eines  Bestandsgebäudes,   Freiräume in der Stadt. Ein Groß-
              ungenutzte Blechhalle in einem   natives Wohnraumkonzept  für   um  mit  vertikalen  Grünflächen   teil des Gebäudes wird öffentli-
              Nebengebäude  des  MPIB.  Es   Berufspendler, digitale Nomaden,   mehr Natur in die Innenstadt   cher Stadtraum. Das Erdgeschoss
              sollen  vier  Testräume  und  vier   internationale  Geschäftsreisen-  zu  integrieren,  ästhetische  und   zeigt wechselnde Ausstellungen
              Gastwohnungen  untergebracht   de sowie Messebesucher*innen.   funktionale  Räume  zu  schaf-  zu grüner Stadtentwicklung und
              werden.  Das  LivingLab  besteht   Der Bestand erstreckt sich über   fen  und  so  die  innerstädtische   Selbstwirksamkeit. Im Oberge-
              aus einer verglasten Halle, welche   zwei  Gebäudeflügel.  Flexibilität   Lebensqualität  zu  steigern.  Für   schoss  treffen  sich Vereine  und
              in der alten Blechhalle platziert   und  Reversibilität  standen  im   die Verwirklichung  wurde  das   Initiativen, es gibt öffentliche
              wird. Verschiedenste Raumgeo-  Vordergrund, was durch zusam-  Gebäude  der  Galeria  Karstadt   Vorträge,  Seminare  und  Bil-
              metrien können in der Halle her-  menschaltbare Zimmer und   Kaufhof GmbH in der Zeil in   dungsveranstaltungen.
              gestellt und getestet werden.  anpassbare Raumzonierungen   Frankfurt am Main bearbeitet.
                                            erreicht wird.


              124  •  AIT 11.2024
   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129