Page 72 - AIT1121_E-Paper
P. 72
072-073_AIT1121_Bücher_kk_Layout 1 22.10.2021 15:28 Seite 072
GESUNDHEIT UND WELLNESS • HEALTH AND SPA LITERATUR • LITERATURE
LITERATUR
AKTUELLE VERÖFFENTLICHUNGEN RUND UM DAS THEMA KRANKENHAUSBAU
Architektur für Gesundheit Krankenhaus der Zukunft Räume zum Heilen
Auf über 40 Jahre Erfahrung im Krankenhausbau blicken Über die Zukunft des Krankenhausbaus tagte im Frühjahr Als am häufigsten reproduzierte Einheit innerhalb eines
Christine Nickl-Weller und Hans Nickl (siehe auch S. 120) 2020 auch das European Network Architecture for Health Krankenhauses ist das Patientenzimmer ein bedeutender
inzwischen zurück. „Never build a hospital“, zitieren die (ENAH) im Rahmen des Symposiums Health Care der Zu- Faktor im Entwurfsprozess. Das vorgelegte Fachbuch zur
Architekten nun Mies van der Rohe in ihrer neuesten Ver- kunft, das bereits zum achten Mal international aner- Planung und Gestaltung von Patientenzimmern gibt einen
öffentlichung. Natürlich mit einem Augenzwinkern, denn kannte Größen aus den Bereichen Architektur, Städtepla- fokussierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und
schließlich sollen die Leser von den weitreichenden Er- nung und Gesundheitswesen zusammenführte. Die Ergeb- Herausforderungen dieser dezidierten Entwurfsaufgabe.
kenntnissen der Experten profitieren und zur tieferen Aus- nisse dieser Konferenz sind im dazu gehörigen Symposi- Es untersucht vor allem, welche baulichen und prozessua-
einandersetzung mit der Bauaufgabe eingeladen werden. umsband herausgegeben worden, der die vier behandel- len Aspekte die Hygiene in Krankenhäusern verbessern
„Architektur für Gesundheit“ geht daher weit über den ten Themenblöcke abbildet. Im ersten wird diskutiert, ob können – ein Thema, das aufgrund der zunehmenden Zahl
Krankenhausbau als technische Aufgabe hinaus und eröff- die Entwicklungsstufe des heutigen Krankenhausbaus an Krankenhausinfektionen in den Fachkreisen jüngst ver-
net gleich mit dem Zukunftsthema „Gesunde Stadt“, das nicht längst überholt ist – beispielsweise aufgrund der mehrt diskutiert wurde. Ausgangspunkt ist die These, dass
anhand aktueller und vergangener Utopien diskutiert wird. rasch fortschreitenden Digitalisierung, die aktuell noch durch hygienerobuste Raumstrukturen – wie Einbettzim-
Der darauffolgende Mittelteil widmet sich der Architektur stiefmütterlich behandelt wird. Wie ein zukunftsfähiges mer und optimierte Zweibettzimmer sowie materielle und
von komplexen Gesundheitsbauten, stellt unterschiedliche (Mega-)Hospital in der Praxis entsteht, ob und wie Be- möbelbauliche Lösungen – bereits ein beträchtlicher Bei-
Prototypen dafür vor, unterbreitet Vorschläge für neue Ent- standsbauten adaptiert werden können und welche Hür- trag zur Abwehr oder Eindämmung von Krankenhauskei-
wurfsstrategien und erörtert insbesondere die Themen Be- den dabei in Vorreiterländern wie den Niederlanden und men geleistet werden kann. Kapitel A bietet einen ge-
wegungsflächen, Zuwegung und modulare Strukturen. der Schweiz bereits genommen wurden, diskutiert der schichtlichen Überblick über die bauliche Entwicklung
Auch die Erkenntnisse einer jahrelangen Auseinanderset- zweite Themenblock. Des Weiteren werden technische von Pflegeräumen. Kapitel B zeigt eine Vielzahl an Gestal-
zung mit der Konzeption von Patientenzimmern, deren Ma- Ausstattungen und Designstrategien beleuchtet, bevor der tungsmöglichkeiten anhand von aktuellen Praxisbeispie-
terial-, Farb- und Akustikplanung werden behandelt, was vierte Teil abschließend die Möglichkeit positiver Einflüsse len. Im letzten Kapitel C wird das Forschungsprojekt KAR-
das Handbuch für Innenarchitekten interessant macht. Es neuer Gesundheitsbauten auf den Klimawandel hervor- MIN vorgestellt, im Zuge dessen ein idealer Prototyp des
hat schon viele Atlanten zum Krankenhausbau gegeben; hebt. Insgesamt sind die Ergebnisse dem komplexen The- zukunftsfähigen Patientenzimmers entwickelt und aufge-
dieser Band ist das erkennbare Produkt einer routinierten menkanon entsprechend dicht zusammengeschnürt. In baut wurde. Es gibt viel zu lernen in Bezug auf die Detail-
praktischen und akademischen Auseinandersetzung und Buchform bieten sie allen in diesem Bereich tätigen Pla- planung dieser wichtigen Räume, und diese Publikation
zeigt wichtige Zukunftsentwicklungen eingehend auf. kk nern ein essenzielles Update ihrer Fachbibliothek. kk bildet dafür eine wissenschaftlich fundierte Basis. kk
Health. Architektur für Gesundheit Health Care of the Future 8 Das Patientenzimmer. Planung und Gestaltung
Von Christine Nickl-Weller und Hans Nickl. Herausgegeben von Christine Nickl-Weller, Stefanie Matthys, Tanja Eichenauer. Von Wolfgang Sunder, Julia Moellmann und Oliver Zeise.
Erschienen 2020 im Verlag Braun Publishing, Salenstein. Erschienen 2021 in der Med.-Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft, Berlin. Erschienen 2020 im Verlag Birkhäuser, Basel
Deutsch/Englisch. 272 Seiten. Hardcover. Format: 22 x 22 cm. 39,90 EUR. Deutsch/Englisch. 128 Seiten. Softcover. Format: 24 x 24 cm. 49,95 EUR. Deutsch. 264 Seiten. Hardcover. Format: 24 x 30,7 cm. 69,95 EUR.
ISBN 978-3-03768-258-6 ISBN 978-3-95466-591-4 ISBN 978-3-0356-1731-3
072 • AIT 11.2021

