Page 15 - AIT1025_E-Paper
P. 15
FORUM PERSONALIEN • PERSONALITIES
Foto: Ruth Neubert Foto: Marcus Ebener
Bauhaus-Archiv-Direktorin Brigitte Franzen
Brigitte Franzen, derzeitige Präsidentin der Hochschule für Gestaltung Offenbach, wird Brigitte Franzen, current president of the Offenbach University of Art and Design, will
zum 1. April 2026 neue Direktorin des Bauhaus-Archivs Berlin. Das Archiv umfasst Zehn- become the new director of the Bauhaus Archive Berlin on 1st April 2026. The archive
tausende Fotos, Möbel- und Designobjekte und ist nach eigenen Angaben die weltweit has tens of thousands of photos, furniture- and design objects and is the world’s largest
größte Sammlung zum Bauhaus. Als das Gebäude 1979 eröffnet wurde, war der ursprüng- collection on the Bauhaus. When the building opened in 1979, the original design by
liche Entwurf von Bauhaus-Gründer Walter Gropius während der Umsetzung stark modi- Bauhaus founder Walter Gropius had been heavily modified; only the striking shed-roof
fiziert worden; lediglich die markante Sheddach-Silhouette erinnert an seine Idee. Für silhouette is reminiscent of his idea. The collection grew steadily, soon beyond the space
die stetig wachsende Sammlung bot es bald zu wenig Platz, sodass 2005 Pläne für einen available, and plans for an extension started in 2005. This is currently done based on a
Erweiterungsbau in Gang kamen. Dieser wird momentan nach einem Entwurf (rechts) design (right) by Volker Staab Architects from Berlin. Franzen has been researching the
von Volker Staab Architekten aus Berlin umgesetzt. Franzen forscht seit den 1990er-Jah- art and culture of the Bauhaus era and the Weimar Republic since the 1990s, and has
ren zu Kunst und Kultur der Bauhauszeit und der Weimarer Republik, sie hat zahlreiche curated numerous exhibitions and written several publications. After the reopening, she
Ausstellungen kuratiert und Publikationen veröffentlicht. Nach Wiedereröffnung plant sie is planning, among other things, a new programme on the Bauhaus Art Schools.
unter anderem ein neues Programm zu den „Bauhaus Art Schools“. www.wikipedia.org/wiki/Brigitte_Franzen · www.bauhaus.de
Nikolaus Kuhnert (1939–2025) Hans Stimmann (1941–2025)
Der Architekt, Publizist, Herausgeber und erklärter Gegner des neohistorischen Bauens, Er hatte Anhänger und erbitterte Gegner, der ehemalige Berliner Senatsbaudirektor Hans
Nikolaus Kuhnert, prägte über fast fünf Jahrzehnte die architekturtheorieorientierte Zeit- Stimmann polarisierte ohne Zweifel. Die internationale Star-Architektur-Szene verachtete
schrift Arch+. Dabei wurde seine publizistische Arbeit stets von seinem starken sozialen er und setzte für Berlin stattdessen auf konservativ gerasterte Stein- und Putzfassaden. Sein
und politischen Anliegen geleitet. Er wird uns als kritischer, unabhängiger Geist und Mah- „Planwerk Innenstadt“ beschnitt einerseits die stadtplanerischen und architektonischen
ner vor dem Populismus identitätspolitischer Architektur in Erinnerung bleiben. Möglichkeiten der Stadt, hat ihr andererseits aber einige modische Eskapaden erspart.
Nikolaus Kuhnert, architect, publicist, editor and declared opponent of neo-historical He had supporters and bitter opponents; Hans Stimmann, former Berlin Senate Building
building, shaped the architecture theory-oriented magazine Arch+ for the duration of Director, was undoubtedly a polarizing figure. He despised the international star architec-
almost five decades. His journalistic work was always guided by his strong social and ture scene and instead opted for conservative stone and plaster facades for Berlin. On the
political concerns. We will definitely remember him as a critical, independent spirit and one hand, his “Planwerk Innenstadt” limited the city‘s urban planning and architectural
a voice warning against the populism of identity politics in architecture. possibilities, but on the other hand, it spared it from a number of fashionable escapades.
www.archplus.net/en/nachruf-auf-nikolaus-kuhnert www.wikipedia.org/wiki/Hans_Stimmann
Foto: Christian Werner Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
AIT 10.2025 • 015